Krill Yak 55 28%

U.N.

User
Akku-/Tankeinbau

Akku-/Tankeinbau

Hallo,
langsam geht es weiter. Habe letzte Woche den Tank eingebaut und gestern die Akkuhalterung.

Die Tankhalterung besteht aus einem CFK-Ring, der mittels Stegen auf dem Steckungsrohr verklebt ist. Das Rohr ist oben geschlitzt, sodaß man den Tank durchschieben kann. Wenn er an der richtigen Stelle sitzt wird einfach ein streifen Gewebeband rumgeklebt. Alternativ geht auch Schrumpfschlauch. Der Tank wird weiter vorne noch über eine CFK-Stange gestützt. Die Verbindung erfolgt hier über einen Kabelbinder.

Die Akkuhalterung besteht im Rumpf aus zwei eingelebten CFK-Röhrchen, in die an den Enden Gummitüllen eingesetzt sind. das eigentliche Akkubrett besteht aus einer 6mm Herexplatte, an die seitlich zwei 6er CFK-Rohre angeklebt sind. An den Rohrenden sitzen zwei Gewindestangen. Die 6er CFK-Rohre werden in die Halterung des Rumpfes geschoben und von innen mittels zweier Muttern gesichert. Die Lagerung ist relativ stabil und zudem gedämft. Gesammtgewicht 38g
 

Anhänge

  • yak 006.jpg
    yak 006.jpg
    168,4 KB · Aufrufe: 220
  • yak 001.jpg
    yak 001.jpg
    181,2 KB · Aufrufe: 155
  • yak 002.jpg
    yak 002.jpg
    104,4 KB · Aufrufe: 154
  • yak 003.jpg
    yak 003.jpg
    124,6 KB · Aufrufe: 108
  • yak 005.jpg
    yak 005.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 198

Mark M

User
Hallo Paul,

richtig, die Kabinenhaubenabdeckungen gibt es bei uns. Von der Anzahl her muss ich sagen, dass die kleine Krill Yak wie geschnitten Brot läuft. Sehr viel aber im Ausland, da ist die wohl sehr beliebt.

Ja, Radialgitter dafür haben wir auch. die stehen auf der neuen Seite www.mtm-maibom.de.

Von den Flächentaschen passen die gleichen wie von der Gonav. Kabinenhauben sind aber alle drei (Bruckmann, Gonav, Krill) unterschiedlich. Die Krill ist die "dickste".

Der DLA 64 wiegt 1750. Wie ich DLA kenne, aber ohne Zündung und Kerzen. Aber etwas Gewicht scheint ja nicht zu schaden. Setze ich nun noch die Dämmmatte ein, habe ich einen sehr leisen Flieger, der zudem erheblich weniger vibriert.

Servos habe ich noch keine Ahnung. Evtl. mal die Savöx testen. Ich werde dann auf der Prowing mal mit Ivo sprechen. Zum Schutze des Kellerraumes werden wir dann wohl die Gonav Yak 55m verkaufen.

Gruß
Mark
 

Mark M

User
Hallo U.N.,

wenn der Sp nur mit dem Aufwand hertsellbar ist, dann Prost Mahlzeit. Der 56ziger ist ein super Motor, bringt auch erheblich mehr Masse als en Einzylinder.

Ich denke, da führt kein Weg dran vorbei, dier Servos nicht im HLW zu verbauen. Vorteil wäre dann eine wesentlich bessere Massenverteilung (das merkt man doch schon recht deutlich).

gruß
Mark
 

U.N.

User
Hallo U.N.,

wenn der Sp nur mit dem Aufwand hertsellbar ist, dann Prost Mahlzeit. Der 56ziger ist ein super Motor, bringt auch erheblich mehr Masse als en Einzylinder.

Ich denke, da führt kein Weg dran vorbei, dier Servos nicht im HLW zu verbauen. Vorteil wäre dann eine wesentlich bessere Massenverteilung (das merkt man doch schon recht deutlich).

gruß
Mark

Hallo Mark,

beim Motorrad nennt man das Zentralisierung der Massen, die eine bessere Fahrbarkeit (Handling) bewirkt. Beim Modell ist das sicherlich genauso (Massenträgheit). Habe ich an meiner SU29 mit 150er Moki festgestellt.
Um das zu erreichen hatte ich mir überlegt, die Flächen 1,5cm nach hinten zu setzen. Dann hätte das auch mit den Resorohren geklappt + Akkus im Schwerpunkt. Wollte aber nicht an einem neuen Modell operative Eingriffe/Änderungen vornehmen. So habe ich das dann so gelassen und auch den Empfänger sowie das SR-Servo auf dem vorgesehenen Brett montiert

Gruß

Uwe
 

Mich 89

User gesperrt
Yak 55

Yak 55

Ich habe auch eine Yak bekommen und werde einen Plettenberg Terminator einbauen. Mit der Qualität bin ich zufrieden wie auch schon bei meiner Katana von Krill. Aber eines muss ich bei dem Modell bemängeln und das ist das große Spiel bei der Höhenleitwerkssteckung.
Ist das bei euch auch der Fall?

Gruß
 

PW

User gesperrt
Hallo,

korrekt ! Hatte ich bei meiner auch. Aber einmal mit Klarlack drüber oder Tesa drauf und schon paßt ist. Wäre aber gut, wenn Ivo da mal ein Auge drauf werfen würde.


Gruss

PW
 

PW

User gesperrt
Hallo U.N.,

ich hätte mit Deiner Lösung ein paar Bedenken:

- Temperatur bei den Akkus, da sich der Motor genau darunter befindet
(gerade im Sommer und wenn der Flieger nach der Landung steht, steigt die warme Luft genau auf die Akkus)

- Hält das Herex den Schwingungen stand im Flug ?


mmhh... weiss ich nicht so genau. Ich habe ein 5 mm Pappelsperrholz genommen, beidseitig mit CFK Gewebe. Zusätzlich habe ich dieses Brett am Kopfspannt angefangen. Fotos sind ja hier gezeigt von mir.


Bzgl. Anschreiben von Ivo: ich würde den deutschen Rep. Chr. Dini anschreiben und er wird es an Ivo weiterleiten.


Mark:

Ivo wird nicht persönlich auf der ProWing sein (Chr. Dini wird vor Ort sein) ; Gernot kommt auch nicht ! Habe ich heute von Ivo per Mail mitgeteilt bekommen, weil eben "sein EXFC " ist und er da zu 100 % nicht weg kann. Gernot als Pilot auch nicht. Auch der Trick mit "Hin- und Herfliegen" ist verworfen worden; unmöglich zu realisieren.




Gruss

PW

Gruss

PW
 

pilotini

User
Ein paar Infos

Ein paar Infos

Moin Leute,

also zum SP der YAK 28:

Bei den Prototypen gab es eigentlich keine Probleme - die ersten Serienmaschinen sind hinten aber schwerer ausgefallen als erwartet. Ist halt ein Unterschied ob Serie oder Test...Derzeit kann man aber den Trend in der Serie, dass es wieder leichter wird, erkennen. Weiter werden wir einige kleinere Änderungen bei den Leitwerken und Fahrwerk einfließen lassen um diese Stelle beim Bau zu entschärfen.

An den Achsen (Flügelposition) wollte wir nicht rühren, weil die YAK einfach zu gut fliegt als dass man hier wegen des Gewichts Zugeständnisse machen sollte.

- Hält das Herex den Schwingungen stand im Flug ? mmhh... weiss ich nicht so genau. Ich habe ein 5 mm Pappelsperrholz genommen, beidseitig mit CFK Gewebe. Zusätzlich habe ich dieses Brett am Kopfspannt angefangen. Fotos sind ja hier gezeigt von mir.

Bezüglich Herex - nun, das ganze Modell besteht im Wesentlichen daraus. Mit dem CFK-Rahmen mache ich mir da keine Sorgen.

Zum Thema ProWing - ich fände es super, wenn es gelänge die Veröffentlichungen zu diesem Thema der Firma Krill zu überlassen. Alles andere bringt doch nichts als Konfusion. Soweit kann ich schon mal bestätigen, daß ich dort sein werde. Wer noch, steht noch offen. Nix für ungut....
 

PW

User gesperrt
Hallo Christian,

danke für die Infos.

Blieben aber noch meine Bedenken wegen der Temperatur der Akkus (Motor direkt darunter). Lipos mögen es zwar warm, aber ich würde es eben gerade im Hochsommer im Auge behalten.

Nur reine Vorsicht ....


Gruss

PW
 

pilotini

User
Blieben aber noch meine Bedenken wegen der Temperatur der Akkus (Motor direkt darunter). Lipos mögen es zwar warm, aber ich würde es eben gerade im Hochsommer im Auge behalten.

Nur reine Vorsicht ....
Stimmt - eine entsprechende Entlüftung um Stauwärme zu vermeiden ist sicher nicht verkehrt.
 

Mark M

User
Hi Christian,

für die Entlüftung wäre die Kiemen mit Sicherheit eine gute Idee, bei der 37%-Version helfen diese ja auch ungemein. Die großen Kiemen würde allerdings dort nicht passen, da müsste man einen passenden Lieferanten finden.

@ Uwe:

Die Schwingungsbelastung an dem Brett darf man auch nicht außer acht lassen, wenn das Brett bricht, ist so gut wie Ende.



Genau, schauen wir, was am 12. bis 14.8. los ist. Da würde man sich am liebsten ja teilen, und an beiden Veranstaltungen sein. Schade, dass die m.E. nach besten Termine 2011 auf ein WE fallen.

gruß
Mark
 

PW

User gesperrt
Hallo Mark,

man muss sicherstellen, dass das HEREX Brett die Masse der Akkus auch z.Bsp. bei Snaps mit Vollgas etc. hält. Bricht da was, ist der Flieger hin.

Gruss

PW
 

Mich 89

User gesperrt
Höhenleitwerkssteckung

Höhenleitwerkssteckung

Hallo PW

Das mit dem Klarlack ist keine schlechte Idee, aber Ich habe mit einem F3AX Piloten bei uns im Verein gesprochen und der hatte damit dann auf dauer Probleme das sich das Rohr in der Steckung frisst. Das mit dem Tesa würde auch gehen, aber Wenn ich ein Modell für
1250€ kaufe sollten die Steckungen schon passen. Ich habe mich mit Herrn Dini schon in
Verbindung gesetzt. Schauen wir mal weiter.

Gruß
 

U.N.

User
Akkubrett

Akkubrett

Hallo zusammen,

habe das Akkubrett mit 5 Kg belastet und es hat gehalten. Die Akkus wiegen 300g. Das entspricht (ohne Schwingungsbelastung) rund 15G.
Werde es an der Unterseite aber nochmals mit CFK-Stegen verstärken.
Weiterhin habe ich noch die Option das Brett über die Motor-Distanzbolzen gedämpft abzustützen - wird bei Bedarf (Testlauf ->Schwingungsneigung?) ggf. nachgerüstet.

Die Akkus bekommen kaum Strahlungswärme ab. Werde den Lufteinlaß/die Motorverkleidung (Luftleitbleche) zwischen Motor und Akkubrett bis an die Motorhalterung führen. Die Strahlungs-/Stauwärme wird so nicht direkt an die Akkus kommen. Die Verblendung der stirnseitigen runden Lufteintrittsöffnung der Motorhaube bekommt zusätzlich eine kleine Öffnung sodaß Kühlluft direkt an die Akkus sowie an die Zündung kommt. Weiterhin bekommt die Motorhaube zum Luftaustritt seitlich noch Öffnungen (Schlitze oder Lüftungsblech)

Das sollte reichen.

Keiner ist perfekt und man ist manchmal in der Umsetzung seiner Konstruktionen auf dem Holzweg. Deshalb bin ich für Bedenken bzw. Vorschläge immer dankbar!

Gruß

Uwe
 

PW

User gesperrt
Hallo Mich,

ich habe einfach Tesa drüber geklebt; geht ohne Probleme. Bin mir aber sicher, dass Chr. Dini Ivo hierüber schon informiert hat. Ist aktuell ein "kleiner Schönheitsfehler"; aber eben kein Beinbruch.





Gruss

PW
 

E-Wing

User
Terminator

Terminator

Ich habe auch eine Yak bekommen und werde einen Plettenberg Terminator einbauen. Mit der Qualität bin ich zufrieden wie auch schon bei meiner Katana von Krill. Aber eines muss ich bei dem Modell bemängeln und das ist das große Spiel bei der Höhenleitwerkssteckung.
Ist das bei euch auch der Fall?

Gruß

Hallo Mich 89,

meine YAK 55 ist mit AXI 5345/14 versehen. Dabei habe ich den Motor ca. 2cm über die Motorhaube hinaus ragen lassen. Der Jeti Spin 125 ist am Motorträger befestigt. Trotz einer extra Montageplatte hinter dem Motordom, für alle Akkus, SR-Servo, Doppelstromversorgung und Empfänger, komme ich nur mit einem ca.1450g schweren Akku (12S1P, 5000mAh) auf den Schwerpunkt mitte Steckrohr. Das Abfluggewicht liegt (mit Personenwaage +/- 50g Genauigkeit gemessen) bei 7,95 kg.

Viele Grüße

ML
 

Mich 89

User gesperrt
Terminator

Terminator

Hallo

Da der Terminator im Spinner sitzt und Ich 10S 8000mah 2kg Akkugewicht fliegen möchte werde Ich hoffentlich nicht so große Probleme mit dem Schwerpunkt haben.
Mein Abfluggewicht wird dann wohl bei ca.8,5kg liegen. Mal schauen.

Gruß Michael
 

PW

User gesperrt
Hallo,

um am Höhenruder noch etwas Gewicht zu sparen:

1. das Messingrohr zum Befestigen der Höhenruderklappen = pro Messingrohr 12 g

2. diese Messingrohre ersetzt durch CFK Rohr = pro CFK Rohr = 4 g

wären also je Klappe 8 g = 16 g hinten am Heck weg; entspricht vorne ca. knapp 50 g Blei.


Interessant sind auch die Gewichte der verschiedenen Servos; da gibt es von ca. 60 g bis hin zu knapp 80 g Servos.

Also 2 x 20 g am Heck = 40 g weniger am Heck. Also hierauf sollte man achten, welche Servos man vom Gewicht hier nimmt (aber es sollten immer noch gute Servos sein !!! ).

Ruck - Zuck kann man so knapp 55 g am Heck sparen = ca. 150 g in der Nase.



Gruss

PW



Gruss

PW
 

Jey

User
Interessant sind auch die Gewichte der verschiedenen Servos; da gibt es von ca. 60 g bis hin zu knapp 80 g Servos.

Da ich bei meiner "Leichtbau EF-Edge" mit dem selben Problem zu kämpfen habe hab ich mich im Heck für Spektrum 6030 Digitalservos entschieden. Machen einen ordentlichen Eindruck und wiegen das Stück knapp 12gr weniger als z.B. die Hitec 7954 welche ich auf Quer und Seite verwende! Nur so als Info! ;-)


Gruß Jochen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten