Li-Ion FePo4 NEWS

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hab ein Schleifflies (oder 3 f ?) verwendet und damit leicht einen Kreuzschliff auf die Flächen gemacht.Als Lot hab ich ganz normales Lötzinn verwendet und die Zellen in einen Prisma mit einen 80 watt Hammerlötkolben verlötet(natürlich vorher schnell beide Flächen verzinnt)
Löten geht wirklich gut und innerhalb von 2 sekunden machbar(pro stelle).
Hab keine weiteren vorkehrungen getroffen,sondern einfach aneinander gelötet,so wie früher die Sub-C Zellen.

Burkhard
 
Das was ihr für ein Ventil haltet ist keines, die Zellen von A123 Systems haben keines, es ist eine mit UV-Klebstoff verschlossenen Füllöffnung für den Elektrolyten.
 
Ja korrekt,aber das hat sich hier als Bezeichnung eingebürgert und da weiss jeder was ich meine.Ist tatsächlich nur ein Verschlussstopfen.Der eigentliche Überdruckschutz ist der Boden der Zelle der dann Seitlich aufplatzt.

Burkhard
 
Hi Leutz

noch was zur laderproblematik.
die A123 können übelst gequält werden, leider sind 10-25A lader nicht gerade billig.

ich habe zuerst 400W PC-netzteile für 3 bzw 4sA123 gemodded. nachdem mir das zweite teil abgebrannt ist war es zeit für alternativen.

mit dem PB-programm habe ich gute erfahrungen gemacht, 4s werden problemlos voll.

eleganter scheinen mir laptop-netzteile zu sein: die universaltypen enthalten eine getaktete stromquelle, der umbau ist im gegensatz zu den PC-netzteilen viel einfacher.

da ich ein stromaggregat benutze kann ich den modifizierten lader zuhause oder auf dem flugplatz verwenden. jeder lader enthält zudem einen minilogger mit alarmausgang. eine akkupackerkennung könnte noch integriert werden, da ich zZ nur 2stk 4sA123 habe ist noch nix gemacht ;)

die 4sA123 sind je nach grundgerät mit 80W/5.5A; 120W/8.3A oder 180W/12.5A füllbar. lader erhält man ab 10€ :evil:
 
Hallo zusammen,

ich hab da mal eine Frage an die Cracks:

Kann resp. muß ich meine (nagelneuen) Jazz 80 bzw. Sun 4004 updaten lassen, oder kann ich im LiPo/LiIo-Mode gefahrlos mit meinen bald eintrudelnden BMZ fliegen? Bin bekennender Stinkeflieger, daher lasst Milde walten ... :rolleyes:
 
Das mit den Laptop Netzteilen ist eine gute Idee,die gibts schon billig....
Ich lade zur Zeit mit 5 Amp und die Zellen werden überhaupt nicht warm.
Da ich jetzt packs mit 3s2p aufbauen will stellt sich die frage:
3 mal 1s2p in reihe oder 2 mal 3s1p paralel.
Klingt im ersten moment egal aber bei der ersten version sind immer 2 zellen ein päärchen.hat das nicht vorteile für die gesammtbalance?
 
es gibt sicher zig setups.

ich bevorzuge serieschaltung, laptoplader sind doch spottbillig :evil:

das parallelschalten zum fliegen geht sicher, würde aber nie so laden. vermutlich nimmt die A123 aber auch solche doofheiten locker!

3s ist etwas wenig, knapp 9V unter last. nimm lieber mehr zellen in serie!
ich habe mich für 4sA123 entschieden. liegt am nächsten an einem 3slipopack/ 10sNiMH und bietet einen guten formfaktor für den funflyer/TSII.
als peak stehen mehrere minuten 700W zur verfügung..

wegen der abschaltung muss man sich keine gedanken machen, der leistungsknick ist SEHR deutlich. auch für deppen und akkuquäler!
und übrigends: die zellen überleben tiefentladungen! man muss sie danach nur schonend laden ;)
 
Ne Wurpfel,die Gesammtkonfiguration sind 12 A123 zellen.2 mal 3s2p in Reihe.10,8 Volt kann man noch sehr gut von der Autobatterie laden,deshalb 2 mal 3s2p.
Und natürlich kann man A123 zellen paralell laden,nie auf der Original A123 Racing Seite nachgelesen???
Es geht nur um die frage ob die zellen besser als 1s2p in reihe oder als 3s1p paralell.

Burkhard
 
wegen der abschaltung muss man sich keine gedanken machen, der leistungsknick ist SEHR deutlich. auch für deppen und akkuquäler!
und übrigends: die zellen überleben tiefentladungen! man muss sie danach nur schonend laden

Prima, das wollte ich hören :D. Da kann sich meine Solution XL ja ab Januar (und sobald meine Akkumatik eingetrudelt ist) auf einen 6s1p- Pack freuen - und auf insgesamt 760 g weniger Gewicht bei etwas höherer Spannung und fast gleicher Kapazität :)
 
He Burkhard

machen kann man`s schon. nur ich mach`s net!
die zellen haben einen sehr geringen innenwiderstand, beim zusammenhängen könnte das überraschende folgen haben.

da eine autobatterie deutlich länger lebt wenn man sie nur zu 1/3 entlädt macht es keinen sinn diese mit 160W ladern zu quälen..

ein benzinaggregat ist auf die dauer billiger und bringt notfalls die 2mal 375W um die 2stk 4sA123 verschärft vollzublasen.
ne autobatterie stirbt dir wegen den 750W/64A für 5min weg!

tip:
wenn du 7sA123 verwendest kannste die mit dem normalen 6s lipoprogramm füllen.
eine normale autobatterie ist dann LEER ;) auch einer 140Ah sollte diese prozedur nur einmal innert 14std zugemutet werden, sonst erreicht die keine 200zyklen laut varta-datenblatt!
 
Ne ne,da hörst du nicht zu ich hab 2 mal 3s2p,verstehst du.Da sind also schon immer 2 zellen paralel.Ich will nichts zum laden paralel hängen,das sind 2 fertige eigenständige Packs.Nur zum fahren werden diese dann in reihe auf 6s2p verbunden.So kann ich mit 2 ladern und nur 40 Amp aus der Autobatterie in 15 min die Packs wieder voll haben.Das entspricht dann 10Ah die ich brauche und das ist nur ein viertel meiner 44Ah Autobatterie.Du siehst keine probleme!

Die frage die ich stellte ist aber eine andere.Bei den 3s2p sollten da zwischen dem einzelnen zellen querverbindungen sein oder nicht?

Burkhard
 
Hi Burkhard

sorry, soll kein flame sein, nur ein vorschlag wie man mit viel weniger finaziellem einsatz lange spass an seiner investition hat.


du hast zwei probleme:

eins
die ladeleistung beträgt:
10A*3.6V*12= 432W

in 15min entnimmt man der autobatterie einen durchschnittsstrom von:
432W/12V= 36A

die eingelagerte energie ist:
2.3Ah*12= 27Ah, mit ladeverlusten realistisch um 35Ah

nach dem laden von 12stk A123 ist deine autobatterie tot.
parke dein auto oben am berg: du wirst es sonst anschieben müssen ;)



zwei
es ist nicht notwendig 2packs in 3sXp zu laden. lader in der 10A-klasse können problemlos 6s füllen!
erst im fahrzeug hängst du die zwei packs zusammen. das klappt problemlos da beide genau die gleiche spannung haben.


mögliche lösung zu punkt2:
um das handling zu vereinfachen würde sich eine 7sA123 anbieten. das entspricht genau einer 6sLIPO-konfiguration mit 60A dauer und 120A peak-strom! die 7sA123 kannst du mit jedem 10A-lader im 6s-LIPO-modus problemlos füllen.
möchtest du die gleiche kapazität wie ein 6sXCELL3900 hängste zwei 7sA123 zusammen. wobei 120A dauer schon richtig heftig sind :evil:

für solche leistungen ist die serienschaltung sinnvoller: ne 240A verkabelung ist etwas umständlich und schwer!

lösung zu punkt1:
schleppe mindestens zwei 140Ah-solarakkus rum und lade höchstens vier 6s-packs pro tag! sonst sind deine 80kg blei bald sondermüll.
praktischer ist ein superschallgedämpftes inverteraggregat, zb ein HONDA E10 mit 12kg masse reicht aus. mit preiswerten laptopladern sind auch 3stk 4sA123 kein problem. vom gesparten geld kaufst du dir einen antriebsstrang für 12s und weitere 12stück A123.


allen einen guten rutsch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wurpfel,

wurpfel schrieb:
in 15min entnimmt man der autobatterie einen durchschnittsstrom von:
432W/12V= 36A

die eingelagerte energie ist:
2.3Ah*12= 27Ah, mit ladeverlusten realistisch um 35Ah

nach dem laden von 12stk A123 ist deine autobatterie tot.

Sorry, ich glaub' da ist ein "kleiner" Denkfehler drin! Wenn Du aus einer Autobatterie 15 Minuten lang 36A entnimmst, dann sind das grade mal 9Ah - nicht 27 Ah und auch nicht 35 Ah! Die Energie in einem Akku ist auch nicht Kapazität (in Ah) mal Zellenzahl und wird nicht in Ah gemessen, sondern ist Kapazität * Spannung und es müssen Wattstunden 'rauskommen. Ein 12-zelliger A123 Akku hat demnach nach dem Laden eine Energiemenge von weniger als 12 x 2,3Ah x 3,6V = knapp 100 Wh aufgenommen (weniger, weil zu Ladebeginn die Spannung niedriger ist).
Ein 12V/40Ah Akku hat theoretisch einen Energiegehalt von 480Wh, also wird man den Akku schon mehr als einmal laden können, ohne Probleme beim Anlassen zu bekommen. Gesund ist das für einen Starterakku aber trotzdem nicht, besser sind evtl. Blei-Gel Akkus, die auch mal einen größeren Teil ihrer Kapazität abgeben können, ohne Schaden zu nehmen.

Guten Rutsch,

Otti
 
Hallo Leute,

ich ab diesen Bereich schon lange verfolgt und beschlossen, daß ich mir diese Zellen auch irgendwann kaufen werde. Bis jetzt hat mich dabei immer nur eins eingebremst. Ich habe kein Ladegerät für diese Hammerzellen. Ich will die Zellen in einem Monstertruck einsetzen und zwar 5s2p. Bei 5s kann ich mit keinem meiner Programme im Ladegerät was anfangen und da man meinen Graupner Duo Plus 30 nicht updaten kann, müßte dann ein sau teures neues Ladegerät gekauft werden.
Ich will auch nicht mit 1 oder 2C laden, da geht dann einer der Hauptvorteile dieser Zellen verlohren.
So jetzt zu meiner Frage:
Die Geschichte mit den Notebook Netzteilen scheint ja echt günstig zu sein. Nur verstanden habe ich das noch nicht wirklich. Wenn ich den 5s Pack vollblasen möchte, kann ich da jetzt einfach so ein universelles Notebooknetzteil fürs Auto nehmen und es einfach auf 18 Volt stellen (5x 3,6V = 18 Volt) und der Pack wir gefahrlos voll und nicht übervoll?
Regelt das Netzteil die Stromstärke zum Ende des Ladevorgangs auch runter? Oder bleibt sie bis zum Ende gleich?
Wo wir gleich beim nächsten Punkt sind, schaltet so ein Netzteil ab, wenn der Akkupack voll ist?
Ich habe ein Netzteil gefunden, was 19 Volt liefert und 180 Watt leisten kann. Es kann 9,5 A liefern. Es ist kein universelles, sonder für zu Hause mit 240 Volt Anschluß. Kann man sowas jetzt nemen und einfach ein Poti drauf, welcher die Spannung auf z.B. 18 Volt reduziert?

Ich kann mir kaum vorstellen, daß das mit 5s und einfach auf 18 Volt stellen einfach so ohne Modifikationen funktioniert.
Vielleicht kann mir da mal einer auf die Sprünge helfen.
 
Hi Josi

im A123-datenblatt sind verschiedene lademethoden angegeben.

eine davon ist 10A bei 3,6V für 15min. für 5s sind das 10A bei 18V für 15min.
die spannungswahl der laptopnetzteile müssen umgebaut werden. empfehlenswert ist eine abschaltuhr und eine temperaturkontrolle.


@Otti
du hast schon recht und kommst ja auf das gleiche ergebnis;)
man misst die leistungsfähigkeit von bleiakkus bei 0,1C. wird 1C laststrom gefordert bleiben je nach temperatur weniger als 80% nennkapazität übrig..
autoakkus sind auch selten voll, je nach fahrprofil/jahreszeit ist möglicherweise nur die halbe kapazität verfügbar.
die chance ist recht gut nach einmal laden liegenzubleiben!
 
Hallo,

muß ich ein 18V Netzteil für einen 5s Pack auch umbauen? Ich benötige doch genau 18V für diesen Pack. Was macht man denn wenn der Pack nicht ganz leer gefahren ist. Ich weiß doch gar nicht wie lange ich dann laden muß. Oder soll das dann über die Temperaturabschaltung gehen?
Aber ich liege doch richtig, wenn die Stromstärke über die gesamte Ladedauer konstant ist, oder?
 
Hallo,frohes neues Jahr.
Jungs ihr macht euch eine total falsche vorstellung von diesen Zellen.Das ganze "Drama" was ihr ums Laden macht,ist echt halb so wild.Man kann jedes regelbare Labornetzteil nehmen,man stellt die Ladeschlussspannung ein ohne Zellen dran und wählt den Ladestrom den man haben möchte.
Der fliest aber nur im ersten moment,dann geht der Strom VON SELBST runter und schliesslich bis auf fast NULL.
Also ob du den Akku nach den er voll ist abklemmst oder nicht ist VÖLLIG OHNE BELANG.
Natürlich nur wenn man die Ladespannung pro zelle auf 3,600 Volt eingestellt hat.(ich habs probiert,mit bis zu 3,700 Volt pro Zelle und das macht keinen unterschied)
Ich lade mit einem Labornetzteil 3s2p mit 10,800Volt und 20 Amp in ca.13 min voll.Habe die aber auch schon 2,5 Stunden dran gelassen.Am ende fliesst kein Strom mehr und daher ist das OK.Die A123 Racing Leute haben auf nachfrage geschriebeb das diese Zellen mit 3,600 Volt gepuffert werden dürfen für UNBEGRENZTE ZEIT!

Also die Zellen ähneln mehr der Bleiakku-karakteristik als der von NIxx oder LiPO.Überladen geht NUR mit zu hoher Spannung.

Gruss Burkhard
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten