Li-Ion FePo4 NEWS

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So, hab' den Pack nun am CBA nach 4 Wochen Liegezeit entladen. Kapazität:
2.19Ah

Die Spannungslage ist minimal schlechter, als die nach einer frischen Ladung.
Bei Bedarf kann ich gerne die zwei Kurven posten. Wird aber wahrscheinlich erst am Sonntag was ;)

Gruß
Heiko
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Hallo Heiko,
jetzt endlich zu deiner (alten) Ventilfrage:
Nach Kratz- und leichten Schlagversuchen mit einem Metalldorn ist die Oberfläche dieser Vertiefung aus durchsichtigen Kunststoff und darunter - ich mutmaße - ein blaues Ventil (äh - eine blaue Metallmembran). Ein Blick durch einen Fadenzähler (8x) bestätigt das.
 

Anhänge

  • PICT0001.jpg
    PICT0001.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 65
Hier kann ja keiner mehr folgen. Kann man grundlegende Erkenntnisse mal zusammenfassend in einen Thema ablegen, ohne Antwortmöglichkeit?
14000 Hits sollten wohl von allgemeinem Interesse zeugen.
 
Hallo Gerd,

so sieht das "Ventil" aus.
a9.JPG

a10.JPG



und so die Zelle von innen:
a5.JPG

a3.JPG



Gruß

Mayk
 
Michael W schrieb:
Hier kann ja keiner mehr folgen. Kann man grundlegende Erkenntnisse mal zusammenfassend in einen Thema ablegen, ohne Antwortmöglichkeit?
14000 Hits sollten wohl von allgemeinem Interesse zeugen.
Hallo Michael!
Das wird schwierig, weil immer wieder einige Neuigkeiten hinzu kommen ;)
Außerdem kann man einen Beitrag als Ersteller nur kurze Zeit editieren, was das Nachtragen unmöglich macht :rolleyes:
Ein Vorschlag: Benutze die "Suche im Beitrag"-Funktion, das hilft vielleicht schon. Vielleicht verfasse ich zu den Zellen bei Zeiten mal einen Erfahrungsbericht auf meiner Homepage. Den kann ich auch immer aktuell halten.... sollte für eine erste Datensammlung nicht so aufwendig sein. Mal sehen, wann ich dazu komme.

@Gerd: Hmmm... hab' ich bei meinem Pack auch mittlerweile entdeckt. Bin ich jetzt der einzige, der die Zellen "inline" und somit mit "dichtgelötetem" Ventil fliegt? ... was soll's, testen muß das ja auch jemand :D

Gruß
Heiko
 
Moin Heiko,

wenn es tatsächlich ein Ventil ist sollte man dieses auf keinen Fall dicht löten! Wenn der Zellendruck zu hoch wird macht es richtig bum. Das Ventil und die Schmelzsicherung (ich gehe mal davon aus das der Kupferstreifen dafür gedacht ist) machen die Zelle ja u.a. eigensicher.


Gruß

Mayk
 
Michael W schrieb:
Hier kann ja keiner mehr folgen. Kann man grundlegende Erkenntnisse mal zusammenfassend in einen Thema ablegen, ohne Antwortmöglichkeit?
14000 Hits sollten wohl von allgemeinem Interesse zeugen.
Hallo Michael,
ich habe auf meiner Homepage die ersten Erfahrungen abgelegt (unter Akkus).
Ich hoffe, dass es ein wenig hilft.


@Mayk: Wenn ich das jetzt ändern wollte, dann müßte ich die Zellen wieder auseinander brechen :rolleyes: Ich denke, ich werde sie so weiter fliegen. Dennoch kurz der Hinweis auch von meiner Seite:

Die FePO4 hat ein Sicherheitsventil mittig im Minuspol! Die Zelle sollte deshalb nicht "inline" verlötet werden!!

Vielleicht finden wir ja gemeinsam Möglichkeiten, die Zelle zu konfektionieren?!

Gruß
Heiko
 
In E-Flug hab ich mir natürlich lange angesehen. Trotzdem Danke für den Hinweis. Hier gibt es 100 Beiträge und mir fehlt die Zeit zum lesen. Die meisten interessieren natürlich die Fakten. Das hier ist mehr oder weniger eine Diskussion, diesen Beitrag inbegriffen. Als Lipo Flieger bin ich natürlich sehr an Daten zu neuen Technologien interessiert. Die 10% Daten(vielleicht was mehr oder weniger) ist anstrengend herauszufiltern.
Was will jeder wissen. Wie lange leben die (weiß keiner)
Welches Ladegerät, welcher Regler, Ladezeit, Stromentnahme, Quälfestigkeit(Ballancing), Temepraturbeständigkeit. Das sind Daten. Wäre das schön, wenn das alles auf einem Wunderschönen "Datenblatt" stände.
Wieviele von den Daten bekomme ich beantwortet wenn ich die 100 Beiträge lese?
In der Industrie heißt es, von einer ertragreichen Besprechung werden 20% des besprochenen umgesetzt, wenn Profis am Tisch sitzen. Diese 20% sollte man irgendwie dingfest machen. Ist überall eigentlich gleich. Bei uns heißen diese: Nato Besprechung (No action, talk only);)
Jeder der da öfters bei ist weiß wovon ich spreche.
Vieleicht habe ich etwas weit ausgeholt, aber ich halte diesen Akkutyp für wichtig, wenn er hält was ver-/besprochen wird.
 
A123 mit 4,2V/Zelle Laden

A123 mit 4,2V/Zelle Laden

Hallo Leute,
bin da über ein A123 Datenblatt gestolpert, weiß jetzt nicht, ob dieses hier schon bekannt ist. Interessant finde ich, dass man die Zellen bei niedrigeren Temperaturen höher laden darf:p D.h. im Winter unter 0° mit Lipo Programm;)
Was meint ihr dazu ?

Gruß
Alfred
 

Anhänge

  • A123 .1.jpg
    A123 .1.jpg
    107,6 KB · Aufrufe: 62

Daneel

User
Hallo Alfread,

danke fürs Datenblatt - interessant.

Wo liest du heraus dass man bei kälteren Temperaturen mehr Volt zum Laden anlegen darf? Ich les da immer nur von "discharge" (entladen) ...

Danke,
Michael
 
Hi,

es steht: Recommended charge and cut off V below 0° ... 4.2V to 0.5V

d.h.: Empfohlene Lade- und Entladespannung unter 0° ...4.2V bis 0.5V

Das könnte doch heißen, dass man dann die Zellen bei z.B. 10° bis 3.9V/Zelle laden darf:D

Gruß
Alfred
 

Daneel

User
Hallo!

Ja stimmt, hab ich überlesen :-).

D.h. ich nehm ne Kühltasche mit zum Flugplatz (oder halt daheim im Kühlschrank) und erspar mir ein neues Ladegerät - auch nicht schlecht ;-)

lg
Michael
 
Entladekurven FePO4 4s1p Zyklus #1, #15 und #20

Entladekurven FePO4 4s1p Zyklus #1, #15 und #20

Die 20 Zyklen hat der Akku nun bei mir überstanden. Hier die 20. Entladung im Vergleich zur ersten und 15. :

FePO02_l.gif

Die Einzelzellenspannung messe ich direkt nachdem der Lader das Ladeende angezeigt hat. Interessant ist hierbei, dass die einzelnen Zellen in ihrer Spannung auf ca. 3,56V-3,58V zurückgehen.
Während der Aufzeichnung der Entladekurve habe ich bei der 20. Entladung ebenfalls die Einzelzellenspannung gemessen. Alle vier Zellen hatten exakt die gleiche Spannungslage!
Bei der 20. Entladung fällt auf, dass auch diese von der Spannung her immer noch über Entladung #1 liegt, die Kapazität aber weiter leicht abgenommen hat. Der Verlauf der Spannung ist weiterhin "vorbildlich": Sehr konstant über den gesamten Bereich bis hin zu einem definierten Spannungseinbruch am Ende der Entladung.

MfG
Heiko
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Hallo Heiko,
bei den zwar sichtbaren aber gerade mal kleiner als 1% abweichenden Messergebnissen schon von von Tendenzen zu sprechen ist gewagt - so meine Meinung und Erfahrung. Wenn die Genauigkeit der Senke reprodozierbar ist kann man aber von erkennbaren Tendenzen sprechen.
Was aber besonders hervorkommt ist die unnötige "tiefe" Entladung bei niedrigen Strömen ... was mich bestätigt. Heiko ich empfehle dir nicht tiefer als 2.5V/Z zu gehen. Dehne mal die Zeitachse und nenne uns den C-Wert zwischen 2,5V/Z und 2V/Z in Prozent.
Die Umin = 2,5V/Z haben die meisten Ladegerätehersteller auch von mir als Empfehlung übernommen.

Interpretiere ich das richtig Heiko, das war die #20 bei dir?
 
gegie schrieb:
Hallo Heiko,
bei den zwar sichtbaren aber gerade mal kleiner als 1% abweichenden Messergebnissen schon von von Tendenzen zu sprechen ist gewagt - so meine Meinung und Erfahrung.
Hast recht. Ich hab' mich da ein wenig von der "Sichtbarkeit" blenden lassen ;)

gegie schrieb:
Was aber besonders hervorkommt ist die unnötige "tiefe" Entladung bei niedrigen Strömen ... was mich bestätigt. Heiko ich empfehle dir nicht tiefer als 2.5V/Z zu gehen.
Ok. in Zukunft nur noch Entladungen bis 10V.

gegie schrieb:
Dehne mal die Zeitachse und nenne uns den C-Wert zwischen 2,5V/Z und 2V/Z in Prozent.
...auch noch arbeiten so früh am Morgen :D
Entladung Nr. - Wert bei 2V/Z - Abweichung in Prozent vom Wert bei 2,5V/Z:
#1 - 2193mAh - 1,89%
#15 - 2187mAh - 1,20%
#20 - 2169mAh - 0,91%

gegie schrieb:
Interpretiere ich das richtig Heiko, das war die #20 bei dir?
Ja. Insgesamt haben die Zellen nun 40 Zyklen hinter sich.

Gruß
Heiko
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
... danke - und wozu man Dich morgens alles anstacheln kann!:D:p
... ich finde es klasse und stelle die (deine) Werte noch mal fett rein
weil es wichtig ist und schon "Reproduziertoleranz" bedeutet!:

Entladung Nr. - Wert bei 2V/Z - Abweichung in Prozent vom Wert bei 2,5V/Z:
#1 - 2193mAh - 1,89%
#15 - 2187mAh - 1,20%
#20 - 2169mAh - 0,91%
 
Konions 18650 mit Li-Ion FePo4 Inhalt?

Konions 18650 mit Li-Ion FePo4 Inhalt?

Hallo,

weis jemand ob es schon bald eine Konion Baugröße 18650 (mit 18,5mm Durchmesser) geben soll? Wenn ja wann und mit was für einer ca. Kapa.:confused: ?
 
Belastungen im Hotliner 60A/70A

Belastungen im Hotliner 60A/70A

Hallo,

hier zwei neue Kurven:

FePO4 Pulsbelastung 15x10.gif

FePO4 Pulsbelastung 15x13.gif

Die gesamte Aufzeichnung dauerte bei beiden Kurven länger als die gezeigten 120 Sekunden. Der Akku wurde zwischen den Belastungen nicht nachgeladen. Der Akku war nach den beiden Tests etwas mehr als handwarm.
Die Drehzahl habe ich nur mit angegeben, damit die Daten vollständig sind. Alle gemessenen Werte lagen in den oben angegebenen Bereichen.

Die 15x13 bin ich heute erstmalig geflogen :D
Nach einer Motorlaufzeit von 2 Minuten und 32 Sekunden landete ich den Flieger. Die gesamte Flugzeit lag mit vielen Turneinlagen bei ca. 30 Minuten.

Gruß
Heiko
 
Heiko schrieb:
Vielleicht finden wir ja gemeinsam Möglichkeiten, die Zelle zu konfektionieren?!

Die DeWalt Packs kommen doch mit diesen Zellverbindern, di angeblich bis 100A Dauer zugelassen sein sollen. Kann man diesen Zellverbinder nicht einfach umbiegen, sodass die Zellen hintereinander liegen?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten