Lipo Heizkoffer bauen..... Infos und Bilder.....

Peter schmalenbach

User gesperrt
Hezkoffer

Hezkoffer

Hi Kollegen,ich bin faul darum kaufte ich eine Sitzheizung für 9,80 €.Einen Temperaturregler der bei 40° C abschaltet.(2,70 € ) Den 12 Volt Anschluß der Sitzheizung in der + Leitung unterbrochen und den Sensor zwischengeschaltet. Dann wird die Sitzheizung die den ganzen Sitz bedecken soll einfach zusammengeklappt .Dazwischen die Akkus.Temperatur im Innern 40-43°C.die Heizung selber schaltet sich bei ca 48°C ab.Akkutemperatur über Kontakttemp.Messung gemessen nach dem aufwärmen.37-38 °C (nach 45 Min. Betriebszeit.Heizung schaltet sich selber wieder bei 33°C ein.
Gesamtkosten 12,50 €
MfG HiAmp Peter
 

Peter schmalenbach

User gesperrt
Hezkoffer

Hezkoffer

Hi Kollegen,ich bin faul darum kaufte ich eine Sitzheizung für 9,80 €.Einen Temperaturregler der bei 40° C abschaltet.(2,70 € ) Den 12 Volt Anschluß der Sitzheizung in der + Leitung unterbrochen und den Sensor zwischengeschaltet. Dann wird die Sitzheizung die den ganzen Sitz bedecken soll einfach zusammengeklappt .Dazwischen die Akkus.Temperatur im Innern 40-43°C.die Heizung selber schaltet sich bei ca 48°C ab.Akkutemperatur über Kontakttemp.Messung gemessen nach dem aufwärmen.37-38 °C ist dauernd mit drin.(nach 45 Min. Betriebszeit.Heizung schaltet sich selber wieder bei 33°C ein.
Gesamtkosten 12,50 €
MfG HiAmp Peter
 
Heizkoffer easy

Heizkoffer easy

Hallo ,

stell mal meinen Heizkoffer vor:

Alukoffer ca. 32x24x18 cm https://www.ebay.de/itm/ALUKOFFER-U...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
Heizfolie 12V 35 Watt. ich hab die bei eBay ersteigert auf Alublech geklebt, gibt es z,B. bei Conrad http://www.ebay.de/itm/Polyester-He...B-3/291011240636?_trksid=p2485497.m4902.l9144
Temperaturschalter 40 Grad https://www.ebay.de/itm/Thermoschal...e=STRK:MEBIDX:IT&_trksid=p2057872.m2749.l2649
Temperaturanzeige http://www.ebay.de/itm/DC-1-5V-Digi...d=132433819822&_trksid=p2054502.c100229.m3211
Lüfter 12V

Beim Koffer hab ich den seitlichen Griff entfernt und zum besseren Tragen auf den Deckel montiert.
Einen Ausschnitt für die Temperaturanzeige in den Deckel gefräst und selbige dort eingeklemmt
Den Innenraum mit 2cm Styro ausgekleidet. Nichts geklebt, nur geklemmt.
Für perfekte Dichtung das Styro so zuschneiden, dass es beim Schließen etwas zusammengedrückt wird.
Das Blech mit der aufgeklebten Heizfolie so an den Seiten hochgebogen, dass es klemmend reinpasst.
Den Lüfter angeklebt.
Verdrahtet Akkustecker, direkt daran ständig laufender Lüfter (gleichzeitig Akkukontrolle), Thermoschalter, Heizfolie
Betrieben wird der Koffer mit einem alten NiCad Akku 7,2.V oder 8,4V, hat wohl noch fast jeder liegen.
Mit dieser geringeren Spannung wird die Folie nie sonderlich heiß. Deshalb kann man die Akkus direkt auf die Folie legen.
Auf Lüfter und Temperaturanzeige kann man verzichten
Temperatur ist immer zwischen 36 und 38 Grad

Gruß Hans
 
Und hier die Bilder dazu Heizkoffer2.jpgheizkoffer 1.jpg
 

Werni

User
Hallo Hans

Du hast mich mit Deinem tollen Bericht zum Bau eines Heizkoffer inspiriert.:)
Dank Deiner Materialliste war das keine grosse Sache und der Bau hat richtig Spass gemacht.

Folgende Änderungen habe ich vorgenommen.
-XPS-Dämmplatten statt Styropor
-"Heizakku" entweder Lipo 3S-4000mA in Hardcase oder NiMh 7.4V-4000mA (lag beides noch rum), kommt Aussen auf den Deckel
-steckbare Kabelverbindung vom aussenliegenden Akku via Kabelverschraubung auf die Anschlüsse Temperatur-Schalter und Heizfolie
-kein Lüfter verbaut

Es fehlt nur noch das Alublech im Koffer.

Beim testen am letzten Wochenende hat die ebenfalls im Deckel eingebaute Temperaturanzeige um rund 40° angezeigt.

Sobald das Alublech drin ist folgt Foto!

Gruss Werner
 

Guenni52

User
LiPo Heizungs und Transportkoffer !

LiPo Heizungs und Transportkoffer !

Hallo zusammen,

da ich bei Temperaturen unter 10°C nicht fliege, habe ich mir in den vergangenen Tagen einen LiPo-Heizkoffer gebastelt.

Bei 10°C Außentemperatur beträgt die Innentemperatur nach 45min 35°C, höher geht`s nicht,
bei 20°C außen erreiche ich innen 45°C.

Ich verwende keine Temp.-Regelung und für die Messung lege ein Thermometer ins innere.
Die Heizfolie ist für 12V/15W ausgelegt, Stromaufnahme liegt bei 1,2A.

Auf dem Weg zum Platz wird der Koffer über die Bordsteckdose des Fahrzeuges versorgt,
vor Ort über eine ext. Autobatterie, die ich auch zum LiPo laden verwende.

Den Stahlkoffer habe ich bei A-Link gekauft und die Heizfolie bei C-Link .

Koffer_1.JPG

Der Koffer ist innen mit selbstklebender PC-Dämmungsmatte, hatte ich noch, ausgekleidet, die Heizfolie ist hier bereits eingeklebt.
Ich habe noch einen Anschluss für ein Ladegerät, oder über ein Adapter-Kabel für die Heizung mit einem LiPo-3S nach innen verlegt.
Koffer_2.JPG

Der Zwischenboden aus 3mm Sperrholz liegt mit Abstand auf der Folie.
Koffer_3.JPG

Koffer_4.JPG

weitere Bilder !

Koffer_5.JPG

Koffer_6.JPG

Koffer_7.JPG

Koffer_8.JPG

Grüße
Günter
 

Peter schmalenbach

User gesperrt
Heizen der Lipos

Heizen der Lipos

Meine Autositzheizung im zusammengeklappten Zustand hat sich nun gut bewährt.Ich denke mal für 12,50 gibt es kaum was preiswerteres.
Ca.30 Akkus auf Temp. gebracht u.gehalten.
MfG HiAmp Peter
 

Anhänge

  • Heiztasche für LiPo 001.jpg
    Heiztasche für LiPo 001.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 179
  • Heiztasche für LiPo 002.jpg
    Heiztasche für LiPo 002.jpg
    142 KB · Aufrufe: 150
Hallo Peter,

die Autositzheizung;), einfach perfekt, ich muss mal zu ATU oder Conrad................................ist für mich der Tipp des Tages.

GROßES DANKE !!!!!!
 
Hallo, da ich nun schon eine Weile hier im Forum mitlese und mir in den letzten Monaten so meine Gedanken zu einem Lipo-Heizkoffer gemacht habe, der meine Anforderungen erfüllt, und diesen nun fertig gestellt habe werfe ich hier mal die Frage rein ob noch Interesse an einem Baubericht dazu besteht. Wenn ja, werde ich versuchen das in den nächsten Tagen hier zu posten. Chris
 
Hallo, da ich nun schon eine Weile hier im Forum mitlese und mir in den letzten Monaten so meine Gedanken zu einem Lipo-Heizkoffer gemacht habe, der meine Anforderungen erfüllt, und diesen nun fertig gestellt habe werfe ich hier mal die Frage rein ob noch Interesse an einem Baubericht dazu besteht. Wenn ja, werde ich versuchen das in den nächsten Tagen hier zu posten. Chris

>
Würde mich schon interessieren wie du deinen Heizkoffer gebaut hast.
Gruß Darius
 
So, hier mal das Endresultat. Die Beschreibung der Überlegungen und warum die Endlösung so aussieht wie sie nun ist folgt.
Vielleicht beginnt ja der Eine oder Andere auch damit, sowas zu bauen.

IMG_20180217_183558.jpg
 
So, wie versprochen nun die einzelnen Schritte und Überlegungen für den Bau meines Lipo-Heizkoffers:Anhang anzeigen 1921684

1. Größe passend für meine Transportbox im Auto mit anderen Koffern (Ladekoffer, Sender udgl.) stapelbar
2. Transport waagerecht und kein obenliegender Griff (wegen der Stapelbarkeit der Koffer)
3. Innenleben: weitgehend stabil gegen Dellen, weitgehend brandhemmende Oberfläche
4. ausreichend Platz für meine Akkus (bis zu 10 Stk. für Funflyer oder 6 Stk 4S/3200 usw. müssen hineinpassen), 310x178xmm.

Ich habe trotz langer Suche keinen fertig käuflichen Koffer gefunden der in der Größe (Fläche) passt und dazu in der Höhe auch noch. Daher kurzerhand ein 3-er Set im Baumarkt gekauft (der mittlere hat die richtige Größe von 380x260 mm, nur die Höhe von 120mm passte nicht). Daher kurzerhand vom großen Koffer den Deckel und vom mittleren Koffer den Boden zerlegt und aus den beiden Platten die 4 Seitenteile mit ausgefräst. Vom mittleren Koffer den Deckel genommen, vom Unterteil noch den Rahmen (Gegenstück zum Deckelprofil) und das neue Unterteil mit neuen Aluleisten wieder aufgebaut. Der Kofferboden ist jetzt eine 4mm Buchensperrholzplatte. Kofferhöhe gesamt inkl. Deckel nun 170mm. 2 Griffe zum waagerechten Transport wurden an den Seitenteilen befestigt. Dank CAD und Fräse ging das leicht. Auf die Innenseite des nun selbst gefertigten Kofferunterteiles als Isolierung eine Lage 4,5mm Kork ausgefräst. Anschließend das „Trägergestell“ aus 4mm Pappelsperrholz gefräst inkl. aller Ausschnitte (Buchsen, Regelungselektronik usw.). Als nächstes die Innenseite des Trägergestelles wieder mit 4,5mm Kork beklebt. Anschließend 3x mit Parkettlack mit Zwischenschliff gestrichen. Die Korkoberfläche wird dadurch glatter und robuster. Anhang anzeigen 1921686

Bei der Heizplatte habe ich noch die Lüfterausschnitte und auf der gegenüberliegenden Seite eine entsprechende Aussparung zur Luftansaugung ausgefräst. Die Lüfter saugen hier die Luft aus dem Koffer an, ziehen diese unter der Heizplatte (15mm Abstand zwischen Heizplatte und Bodenisolierung) durch (somit wird auch diese Wärme genutzt) und blasen diese auf der gegenüberliegenden Seite wieder raus. Bestückt ist diese mit 3 Stk 12V/12W Heizelementen, was für ein rasches Aufheizen absolut ausreicht. Sowohl die Heizplatte aus 2mm Aluminium als auch das Alu-Lochgitter sind auf Aluleisten (15x10mm) gelagert. Das ALU-Lochblechgitter und die Abdeckung des Faches für die Regelelektronik wurden pulverbeschichtet, um einem möglichen Kurzschluss bei den Akkuanschlusskabeln entgegenzuwirken. Die ALU-Heizplatte wurde mit Speziallack für ALU in Silber gestrichen (wegen der Optik) und auf den beiden Trägerleisten verschraubt. Anhang anzeigen 1921687Anhang anzeigen 1921690
Um das Ganze auch wieder – für den Reparaturfall – leicht zerlegen zu können wurde das Alu-Lochblech mit schmalen Kabelbindern auf der ALU-Leiste gesichert. Zwecks thermischer Entkoppelung vom Koffer wurden die Alu-Leisten mit M4 Polyamidschrauben durch die innere Korkisolierung hindurch am Trägergestell befestigt. Somit bleibt zur Kofferaussenwand noch immer die 2. Korkplatte mit 4,5mm zur Isolierung.
Die Isolierung zum Kofferboden besteht aus 2 Stk 4,5mm Korkplatten, wobei die obere Platte Ausschnitte für die Kabel der Heizelemente bekommen hat.Anhang anzeigen 1921687
Nun sämtliche Anschlüsse und die Regelelektronik eingebaut. Vorgesehen wurden je ein MPX-Stecker für den Stromanschluss und 2 Buchsen um Akkus während des Aufheizens laden zu können. Eine interne Versorgung der Heizung mittels Akku wurde nicht vorgesehen (die Elektronik unterstützt das aber wenn man möchte), da einerseits wieder ein Akku mehr zu laden wäre, andererseits sowohl 12V als auch 230V am Platz zur Verfügung stehen. Als Regelungselektronik kommt die Heatbox-Regelung von HaDi-RC mit 2x16 Zeichen LCD-Display. Anhang anzeigen 1921688
Zwecks einheitlicher Optik wurde eine GFK-Blende für die Ladegeräte-Anschlüsse und eine Blende für das Display gefräst und in Saphirblau lackiert. Um das Display besser zu schützen wurde noch eine entsprechende Scheibe aus 1,5mm Acrylglas passend zur Displayblende gefräst und mit verschraubt. Anhang anzeigen 1921689
Nachdem die Elektronik eingebaut war folgte noch der Einbau der beiden 40x40mm Lüfter (wiederrum mit M3 Polyamidschrauben zur thermischen Entkoppelung). Anhang anzeigen 1921685
Der Temperatursensor wurde umgebaut und in eine PVC-Distanzhülse verfrachtet um anschließend in einer Seitenwand in eine entsprechende Bohrung eingesetzt zu werden. So stört er nicht. Nun noch als optischer Abschluss und als plane Auflage für die Silikondichtung (um den Koffer schön dicht zu bekommen) entsprechend angepasste PVC-Winkelleisten mit temperaturbeständigem Doppelklebeband auf den unteren Teil aufgeklebt. Doppelklebeband deshalb und den Koffer wieder zerlegen zu können falls z.B. mal ein Heizelement ausfallen sollte.
In den Kofferdeckel wurde eine 20mm Styrodurplatte (an den Auflageflächen zur Unterseite 30mm) mit wiederrum mit 4,5mm Kork beklebt. Verarbeitung wie im Kofferunterteil. Durch die 24,5 mm Isolierung im Deckel (Styrodurplatte + Kork) konnte die Höhe im „Lagerraum“ um 12mm auf insgesamt 73mm erweitert werden. Die Auflageflächen zur Unterseite wurden auch im Deckel wieder mit 1,5mm PVC-Winkelprofilen versehen (diesmal aber mit temperaturbeständigem Montagekleber) und verklebt. Die gesamte Deckelisolierung wurde mit temperaturbeständigem Montagekleber im Deckel verklebt, dadurch wurde auch der Deckel erheblich stabiler. Nun noch die Silikondichtung auf die PVC-Leisten am Deckel passgenau zum Unterteil verklebt.
Zu guter letzt noch schmale Klettverschlüsse gesucht und in das ALU-Lochblech eingefädelt. Diese sichern nun die Akkus gegen verrutschen und können je nach Akkugröße beliebig angeordnet werden. Das Fach links neben der Regelungselektronik wurde noch mit selbstklebendem Filz ausgekleidet und bietet Platz für ein kleines 12V/5A-Netzteil und 12V-Anschlusskabel. Somit ist immer Alles dabei.

Über die Details der Heizungssteuerung verliere ich hier keine weiteren Worte, der geneigte Leser kann dies auf der entsprechenden Homepage im Detail finden.

Das war mein Baubericht für einen Heizkoffer, der meinen Erfordernissen entspricht. Jeder hat da andere Prämissen und Bedürfnisse. Im Wort ModellBAU steckt eben noch das Wort Bau (da gehört auch mal ein Heizkoffer dazu), kaufen kann man vieles, aber nicht immer findet man das, was man(n) sich wünscht und einbildet. Darum macht DIY auch Freude (mir zumindest).
Und sollte ich nun noch jemanden angeregt haben auch einen Heizkoffer zu bauen dann freut mich das. Verbesserungsmöglichkeiten wird der Eine oder Andere sicher finden.
Letztes Wochenende hatte ich bei -8 Grad Gelegenheit zum Testen: ca 20 Minuten dauerte es um die eingestellte Temperatur vom 38 Grad zu erreichen (ausgehend von ca. 15 Grad). Passt - Mission Completed :) Anhang anzeigen 1921696

Mein erster Baubericht - irgendwie hat das mit dem Foto-Verkleinern noch nicht so ganz funktioniert :-)

Christian
 

Crizz

User
Vielleicht der Vollständigkeit halber ein kleiner Hinweis :

Wie schnell der Koffer seine Solltemperatur erreicht hat ist eine Sache - die Durchwärmung der Akkus aber eine andere, die man nicht vergessen sollte. Bei einem 3s dauert es ca. 35-45 minuten bis die mittlere Zelle die Temperatur der äußeren hat, bei einem 6s ca. 90 - 110 minuten. Das wie gesagt nur als Randanmerkung, damit man nicht versehentlich die inneren Zellen trotz vermeintlicher Vorwärmung überlastet. Ich empfehle min. 120 Minuten bei Zieltemperatur im Heizkoffer um eine gleichmäßige Durchwärmung aller Zellen eines Packs zu erreichen. Dann ist man vor Überlastung einzelner Zellen halbwegs "safe".

Und bitte nicht den Gedankenfehler machen, das höhere Temperatur das ganze wett macht - der Unterschied zwischen den Zellen bleibt, wenn man sie zu früh rausnimmt, egal ob man auf 30° oder 40°C anwärmt. Die Wärme muß erstmal bis in den "Kern" des Packs gelangen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten