LUVD - neuer Luftsportverband

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Martin,

ich darf dich daran erinnern, dass LUVD noch keinen Monat existiert. Dass da noch nicht das ganze Feld bestellt und der öffentliche Auftritt komplett ist, wirst du hoffentlich nachsehen.

Beim aufmerksamen Lesen dieses Threads findest du aber nachfolgenden Beitrag, der die Grundzüge deutlich skizziert:


Schöne Grüße
Andreas
Hallo Andreas

Die Beiträge habe ich schon aufmerksam gelesen.
Das sind schöne Worte, jedoch nichts verwertbares. Damit brauche ich in meinem Landesverband keine Diskussion beginnen, geschweige das ich die damit gewinnen könnte.
Mir ist auch bewusst das der LUVD noch keinen Monat existiert, geht aber schon auf die Vorsitzenden der Landesverbände los. Ja Ich weis Klappern gehört zum Handwerk.
Gruß
Martin
 

aue

User
Claus Cordes (Präsident DAeC) kündigt an, zu prüfen, ob Luftsportlern, die dem LUVD angehören, künftig den Zugang zu FAI-Sportlizenzen verwehrt werden kann. Damit würden fast zwei Drittel der aktiven Luftsportler die internationale Lizenz verweigert werden. Es ist schade, dass der DAeC versucht, mit administrativen Mitteln auf die neue Luftsportkonkurrenz zu reagieren. Glauben die etwa wirklich, 140.000 deutsche Luftsportler von FAI-Wettbewerben ausschließen zu können? Ich fürchte, (auch) dieser Schuss geht nach hinten los.

Schöne Grüße
Andreas
 

Lownoise

User
Ganz ehrlich: Dann soll der Rest der Luftsportler diesen Zirkus auch boykottieren und gut ist… Habe dieses Theater um die FAI Nr noch nie für gut befunden. Warum ist der Aufwand als nicht-DAeC Mitglied so riesengroß, an diese Nummer zu kommen? Das schreckt ab, wenn ich z. B. nur aus Spaß an 1 oder 2 Wettbewerben teilnehmen möchte?

Das Ganze ist nicht förderlich für viele Wettbewerbsklassen, die seit Jahren mit schwindenden Teilnehmerzahlen und Nachwuchsproblemen zu kämpfen haben…
 

bendh

User
Wer Wettbewerbe und Treffen besuchen will, wird doch auch hier in Deutschland fündig.
Dann verschwindet Deutschland eben auf internationalen Wettbewerben. Es gibt sicher Schlimmeres.
Treffen im Ausland sind auch ohne FAI möglich, da brauche ich keine Unterstützung vom DAeC.
 

Claus Eckert

Moderator
Teammitglied
Hallo,

Existenzängste können zu panischen Reaktionen führen. Letztendlich wird aus diesem Ansinnen nichts herauskommen. Wer eine FAI-Lizenz benötigt hat dann eben zwei Mitgliedschaften.
Es liegt die Vermutung nahe, es geht auch weniger um die Modellflieger, als z.B. um die Segelflieger die auf internationalen FAI-Wettbewerben mitfliegen. Aber auch die haben die Möglichkeit einer zweiten Mitgliedschaft.

Würde der DAEC eine Mitgliedschaft von Mitgliedern eines dem LUVD gehörigem Verbandes verweigern, hätte der DAEC schlagartig ein massives juristisches Problem.
Deshalb steht in der Verlautbarung auch, "prüft der DAeC-Vorstand zur Zeit". Kommunikations-Profis schreiben so etwas nicht bevor eine abschließende Prüfung stattgefunden hat, weil es als Drohung wahrgenommen werden kann. Es sei denn sie befinden in Panik und wollen tatsächlich drohen....
 

HaWo

User
Vergibt die FAI die Sportlizenzen oder der DAEC?
Wenn die FAI den DAEC beauftragt oder lizenziert hat, warum lizenziert sie jetzt nicht auch den zweiten Verband?
Ist der DAEC schuld oder liegt das Problem bei der FAI?
 

aue

User
Der LUVD hat einen weiteren wichtigen Schritt geschafft: die neue Beitragsordnung wurde auf der ao Mitgliederversammlung am 16.5.24 verabschiedet. Die Beitragshöhen sind abhängig von der Größe des jeweiligen Verbandes und folgen dem solidarischen Prinzip, dass starke Schultern mehr Lasten tragen können. Erklärtes Ziel ist auch, Organisationskosten so gering wie möglich zu halten, um den jeweiligen Verbänden maximalen Spielraum für ihre eigenen Aufgaben zu belassen. Transparenz ist dabei ein wichtiges Prinzip.
Der LUVD ist nicht nur offen für alle Luftsportarten und seine jeweiligen (regionalen) Untergliederungen, er möchte vor allem eine gleichberechtigte Teilhabe am Luftraum und auch seiner Regulierung.
Erklärtes Ziel sind die Mitgliedschaften in FAI und DOSB. Das ist mehr als berechtigt, schließlich repräsentiert der LUVD bereits jetzt ca. 73% der organisierten Luftsportler in Deutschland. Ich freue mich, auch als Modellflieger Teil dieser großen Solidargemeinschaft zu sein.

Schöne Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Andreas,
ist die Beitragsordnung nur strukturell oder gibt es Zahlen, so in Euro oder Dollar oder Yen?

Zu einem Eintritt der DMO in den LUVD wird auch nichts mitgeteilt.
Wenn sich die DMO mit dem DMFV zusammentut, ist sie ja letztendlich auch im LUVD.

Keine Infos sind auch Infos ^^

"Sehr geehrter DMO-Kunde,
wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir ab sofort mit dem Deutschen Modellflieger Verband e. V. (DMFV) zusammenarbeiten.
Am 31.12.2024 endet unsere Kooperation mit dem MFSD, bei dem wir uns ausdrücklich und sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken."


CU Eddy
 

Christian Lang

Moderator
Teammitglied
"Sehr geehrter DMO-Kunde,
wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass wir ab sofort mit dem Deutschen Modellflieger Verband e. V. (DMFV) zusammenarbeiten.
Am 31.12.2024 endet unsere Kooperation mit dem MFSD, bei dem wir uns ausdrücklich und sehr herzlich für die gute Zusammenarbeit bedanken."


CU Eddy
...echt jetzt?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten