Neuer Impellersound: JETFAN-90, Die Zukunft hat begonnen.........

Naja... Österreich ist doch eh nur ne Provinz von Bayern... ähnlich wie Franken :D:D:D

Ich bin dann mal weg...
Stefan
 

EJETS

User
Provinz von Bayern

Provinz von Bayern

Hallo Schneewittchen,

Damit können wir gut leben, Ihr Bayern glaubt ja auch ein eigener Staat zu sein :D
Liebe Grüsse von einem der eigentlich aus Tirol, also dem schöneren Bayern kommt :cool:

Aber wenn ich so an die gstandenen Mannsbilder in Minga denk, mit Lederhosen und Stutzn, daun frog i mi scho warum Du an weiblichen ALIAS host?

Sogamol, stimmt des mitn ALEX, daß er aufhört?

LG, Renate
 
Sound

Sound

Hallo Leute,

ich hab meinen guten alten Roehrich umgebaut und Ihm einen Jetfan mit Mega an 6S spendiert. Die Akku`s sind Dymond 6S 3200 und nur 50 g schwerer als die vorigen 4S. Der Motor ist ein 22/30/2F. Kurz gesagt, ich bin total begeistert. Das Teil ist tatsächlich kaum noch zu hören und ist bei Halbgas schon zügig unterwegs. Also, insgesamt hat sich der Umbau total gelohnt. Ich muss den Jungs von EJETS sagen, dass sie ein Superteil entwickelt haben. Respekt!

Leider hab ich bisher kein Video, folgt aber.

Peter
 

jürgi

User
Tenshock für Aeronaut Panther

Tenshock für Aeronaut Panther

Habe meine Aeronaut Panther mit Ejetfan ausgerüstet. Die Motorenentscheidung habe ich mir nicht leicht gemacht. Nachdem die ARC auch mal gerne bei Belastung termisch abfackeln und die über 300 g schweren HET Motoren nicht ein unbedingtes "muß" sein sollten, war Tenshock die erste Wahl. Es gibt hier zwei Möglichkeiten. Die 2230 Serie ist mit TS-EZ als Flugmotor/EDF entwickelt. Durchmesser "36 mm bei 240 g -kostet 95 Euro. Ich habe mich für die Alternative entschieden. Der Motor ist aus der Racecar Serie CZ II und hat bei "38 mm Durchmesser und auch nur "235 g. Angegeben ist der Motor mit 12er Wicklung bei 1720 uV und geht bis 2100 Watt. Herz was willst Du mehr- der Preis beträgt dann allerdings 119 Euro. Ein erster Schnelltest ergab folgende Werte. Mit einem 6 S 5000er Polyquest (60 % geladen )ergab die Messung auf dem Teststand mit Midifan-Lippe bei 74 Amp. einen Schub von 2520 g. Eingebaut im Jet ergab die Messung bei 76 A einen Stand Schub von 2330 g (Nase auf die Waage). Die Kanäle sind hier an der Grenze- legen aber im Flug deutlich zu. Bei einem Abfluggewicht von 2360 g ergibt sich hier ein optimales 6 S Setup mit Schub 1/1. Der Jet geht problemlos auf dem Bauch aus der Wiese.
Gruß
Jürgen
Ps. mit voll geladenen Accu gehts dann beim Start mit 84 Amp. richtig zur Sache
 

Anhänge

  • DSC01054_881x661.jpg
    DSC01054_881x661.jpg
    186,2 KB · Aufrufe: 41
Roehrich die Zweite

Roehrich die Zweite

Hallo Leute,

nach einigen Testflügen hab ich heute wieder den alten Roehrich als fliegenden Prüfstand missbraucht. Die ersten Flüge mit dem Jetfan waren schon super. Nun hab ich einen arbeitslosen AXI 28/20/14-(1500U/1min)-in den Jetfan gebaut und an 6S 3200 / 35C Dymond getestet. Der Rumpf mit eingebautem Antrieb und Akku wiegt so ziemlich genau 2000 g. Bei Vollgas konnte ich das Teil freigeben und er stieg aus der Hand weg. Also muss der Standschub ca. 2 KG sein. Inkl. der Flächen wiegt der Roehrich dann 2.415 g. Standstrom 52 A!. Ich war gespannt und bin dann trotz des diesigen Wetters zum Platz und habs getestet. Aber hier könnt Ihr Euch selbst einen Eindruck verschaffen.



http://vimeo.com/31338395

Ich bin erstaunt, dass auch bei relativ niedriger Leistung das Fliegen mit dem Jetfan Spass macht. Wenn Ihr in dieser Richtung auch schon Erfahrungen habt, bitte posten.

Peter
aus dem trüben Hamburg
 

gbr122

User
Jetfan in Aeronaut Panther

Jetfan in Aeronaut Panther

Hallo Leute! Hallo Peter,

Fliege seit diesem Sommer auch einen Jetfan90 in meiner Panther. Verbaut ist ein HP220/30 A4 SP4 und Jeti Master 48/0 Flight im Jetfan90 und als
Energiespender ein Kokam 32oomAh 30c 6S Lipo bei einer Stromaufnahme von echten 42A :cool:. Flugzeit sind so gute 5-6min. Gestartet wird mit der
Gummiflitsche(wobei sie bei feuchten Rasen auch so Boden weggeht),danach ist richtiges scale fliegen angesagt mit großen Loopings, Rückenflug und Rollen eine nach der anderen. Durch den Jetfan90 hat die Panther noch um einiges mehr an Leistung vor allem in den Aufwärtspasagen, und das Impellergeräusch ist einmalig. Habe sie auch schon mit 7S geflogen,ist dann noch um einiges schneller jedoch der Strom liegt dann bei 46A die dem Regler dann zu viel sind und er es dann auch schon mit abschalten gedankt hatt. Aja- Abfluggewicht 2460g.:)
Der Jetfan90 macht einfach immer Spaß:)
lg gü
 
Jetfan in Aeronaut Panther

Jetfan in Aeronaut Panther

Hallo,

schön, dass auch Andere soetwas testen. Hört sich sehr interessant an und ist soundmässig sicher unschlagbar. Ich bin auch noch nicht sicher, ob mein Setup so OK ist. Werde wieder den Mega montieren und mit 5S- 3200 probieren. Der Schub wird natürlich geringer sein, aber aufgrund des leichteren Akku`s fast wieder das vergleichbare Ergebnis bringen. Wichtig ist mir vor Allem der Sound. Innenläufer klingen einfach weicher und das Luftrauschen überwiegt.

Nach dem Test werde ich wieder ein Video einstellen.

Peter
 
Welches Setup für eine T-45 an 6 oder 8S

Welches Setup für eine T-45 an 6 oder 8S

Hallo in die Jetfan-90 Gemeinde :cool:

Ich komme vor lauter Tests und Setupdaten garnicht mehr durch hier. :confused:
Ein super Fred mit vielen guten Beiträgen.

Der Jetfan liegt und die Maschine (T 45 Goshawk von CMP) ist jetzt auch eingetroffen.

Nun stellt sich für mich die Frage nach dem Besten und effektivsten Antriebssetup.

Es wäre schön wenn mal ein Tip eines Gesamtkonzeptes "bestes Setup" für eine T-45 CMP zusammengestellt werden könnte.

Ich denke da an 6S "best Setup" Komponenten:

Motor - ? (Innenläufer oder doch Aussenläufer)
Regler - ? (hier besonderes Interresse, welcher solls sein, vieleicht doch was preisgünstiges)
Akkus - ?
Leistung - ?
Schub - ?
max Amp. - ?

und das gleich mal für ein 8S "best Setup" wäre klasse! :eek:

Vieleicht hat hier ja jemand den Überblick behalten und kann so was zusammenstellen.
Würde mich sehr über eine solche Zusammenfassung freuen. Besonders da wir, ein Vereinskollege und ich, zwei gleiche Maschinen erstellen wollen.

Guß aus NRW Do
Bernd
 
bestes Setup" für eine T-45 CMP

bestes Setup" für eine T-45 CMP

Hallo Bernd,

schau doch einfach mal hier

http://www.ejets.at/

nach den Messdaten. Die Daten kommen gut hin und sagen viel aus. Ich glaube, jeder hat da so sein eigenes Denken, was das beste Setup angeht. Ich bevorzuge Innenläufer und einen geringen Stromverbrauch. Andere denken an die höchste Leistung und Außenläufer wie z. B. Scorpion.

Peter
 
Setup für T45

Setup für T45

Hallo in die Jetfan-90 Gemeinde :cool:

Ich komme vor lauter Tests und Setupdaten garnicht mehr durch hier. :confused:
Ein super Fred mit vielen guten Beiträgen.

Der Jetfan liegt und die Maschine (T 45 Goshawk von CMP) ist jetzt auch eingetroffen.

Nun stellt sich für mich die Frage nach dem Besten und effektivsten Antriebssetup.

Es wäre schön wenn mal ein Tip eines Gesamtkonzeptes "bestes Setup" für eine T-45 CMP zusammengestellt werden könnte.

Guß aus NRW Do
Bernd


Hallo Bernd,
ich stand vor der gleichen Entscheidung für meine BAE Hawk, die bekanntlich mit deiner T 45 vergleichbar ist.
Zunächst hab ich mir die Daten zu deinem Modell, insbesondere Spannweite (1140mm) und Abfluggewicht (2,8 kg) näher angeschaut:

http://www.nitroplanes.com/cmpfitedfjet.html

Das isse doch oder?

Im Vergleich zu meiner Hawk mit einer Spannweite von 1350mm hat deine eine höhere Flächenbelastung (108 - 116 dm/2) und ist damit im Vergleich zu meiner ne Ecke schwerer und damit auch schneller (zu landen).

Ich würde also empfehlen, dass Gewicht der Komponenten bei deiner Entscheidung zu berücksichtigen, damit der Flieger nicht zu schwer wird aber trotzdem eine gute (Steig-) Leistung hat.

Hier meine konkreten Empfehlungen:

6S:
Impeller:EJets 90mm (124 gramm)
Motor: HET 700-60- 1738 KV (280 gramm)
Regler: YGE 100 LV (70 gramm)
AKKU: LiPo Turnigy 6S / 30C / 4000 mah ( 670 gramm)
Schub lt. EJETS- Tabelle: 2,6 kg (muss das nicht kp heißen?)

8S:
Impeller:EJets 90mm (124 gramm)
Motor: HET 700-68- 1400 KV (330 gramm)
Regler: YGE 90 HV (70 gramm)
AKKU: LiPo Turnigy NANO 2 x 4S / 35C / 3300 mah ( 710 gramm)
Schub lt. EJETS- Tabelle: 3,2 kg


Ich habe mich für die 8S Variante entschieden.

Um auf vergleichbare Gewichte zu kommen, musste ich in der Akku- Kapazität zwar runter gehen aber erhalte ein besseres Schub- / Leistungsverhältnis bei annähernd gleichem Gesamtgewicht.
Ich mag es, wenn die Spannungen hoch sind und die Ströme gering, weil ich glaube, dass das für alle Komponenten gesünder ist.

Ansonsten- wie von Peter empfohlen - schau die mal die weiteren Möglichkeiten in den EJETS- Antriebstabellen an.

Abschließend darf ich dir dringend raten, keine BEC- Stromversorgung anzustreben (geht beim YGE 90 HV eh nicht/ Optokoppler) sondern eine gesunde Versorgung über einen kleinen separaten 2S- LiPo (1000- 1500 mah) z.B. mit einem Jeti Max- BEC oder Jeti S-BEC

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen

Gruß aus Krefeld
 
Alternative 3 (so habe ich es gemacht):

Du wählst die 8S Variante, sparst nochmals rund 100g beim Motor ein indem Du den Scorpion Aussenläufer nimmst. Dann ist der YGE 90 aber etwas knapp bemessen und Du solltest den 40g schwereren YGE 120 HV wählen. In Summe bedeutet das:
60g weniger Gewicht bei ~300g mehr Standschub und noch immmer verträglichen 17A mehr Stromaufnahme.

Grüße
Stefan
 

jürgi

User
Uli Abschließend darf ich dir dringend raten schrieb:
Wieso soll der "100er YGE bei 6 S" nicht mit dem eingebauten BEC betrieben werden? Ein "4zelliger Stützaccu" kann bei dem "YGE" auch direkt zugeschaltet werden. Mache ich aber nur wenn ich viele Stromabnehmer habe z.B E-Einziehfahrwerk. BEC-Probleme (mit guten Stellern) hatten weder ich noch meine Vereinskollegen- nicht mal im Grenzwertbereich. Also keine Panik.
Gruß
Jürgen
 
BEC

BEC

Wieso soll der "100er YGE bei 6 S" nicht mit dem eingebauten BEC betrieben werden? Ein "4zelliger Stützaccu" kann bei dem "YGE" auch direkt zugeschaltet werden. Mache ich aber nur wenn ich viele Stromabnehmer habe z.B E-Einziehfahrwerk. BEC-Probleme (mit guten Stellern) hatten weder ich noch meine Vereinskollegen- nicht mal im Grenzwertbereich. Also keine Panik.
Gruß
Jürgen

Hallo Jürgen,
ich habe nur eine Empfehlung ausgesprochen, weil ich -- leider -- so meine eigenen Erfahrungen einfließen lassen wollte.

Lies mal, was mir passiert ist:
Anhang anzeigen Siebkondensator.pdf

Das hat mich zwei Flugmodelle gekostet, deswegen rate ich insbesondere bei der Verwendung von Digitalservos vom BEC aus dem Steller ab.

Kann natürlich alles gut geht, nur mein Lernergebnis war: entweder externe Empfängerversorgung oder mindestens Stütz- ElKo.

Der Steller von YGE ist richtig gut aber auch er muß aus 25.2 Volt im vollen Zustand für den Empfänger die entsprechende Spannung von 5 - 6 Volt bereitstellen, bzw runterregeln.
Das sind schlicht und ergreifend Leistungsverluste die in Form von Wärme (Verlustleistung) zum Nachteil der Akku- Kapazität entstehen.

Wie gesagt:
gebe nur meine Erfahrung wieder, muss sich keiner was von annehmen und deswegen ist das auch keine Panikmache; muss jeder selber wissen oder erfahren.
Meine Erfahrung; bzw Bedenken stimmen aber auch irgendwie mit folgender, einfacher Rechnung überein:

Man nehme 4 Digitalservos ( 2x Quer, 1x Höhe, 1x Seite) die jeweils 800 mah ziehen (normaler Wert), betätige sie gleichzeitig und schon sind wir bei 3200 mah.

Der YGE Steller kann 3A (ok im Notfall 5A)

Das ist für mich grenzwertig und ich bin lieber auf der sicheren Seite.
 

BZFrank

User
Uli,

aus deinem PDF:

Nicht über ein V- Kabel anschließen, hier wirkt der Kondensator dann nur auf das Servo am anderen
V- Kabelende.

Das musst du aber mal erklären woher der Strom dann weiss das er nur zu diesem einen Servo fliessen darf? ;)

Gruß

Frank
 
Stütz-ElKo

Stütz-ElKo

Uli,

aus deinem PDF:



Das musst du aber mal erklären woher der Strom dann weiss das er nur zu diesem einen Servo fliessen darf? ;)

Gruß

Frank

Hallo Frank,
danke für den Hinweis.
ich habe das von irgendwo -- möglicherweise ungeprüft -- übernommen.
lies mal bitte folgendes:
http://shop.rc-electronic.com/downloads/pdf/testberichte/Test_Siebkondensator_FMT.pdf

Wenn es auch mit einem V- Kabel für alle anderen, angeschlossenen Komponenten funktioniert, um so besser.

Dann bin ich gerne bereit, nicht mehr meiner Meinung zu sein:)
 
Hallo Bernd,

http://www.nitroplanes.com/cmpfitedfjet.html

Das isse doch oder?

Hier meine konkreten Empfehlungen:

8S:
Impeller:EJets 90mm (124 gramm)
Motor: HET 700-68- 1400 KV (330 gramm)
Regler: YGE 90 HV (70 gramm)
AKKU: LiPo Turnigy NANO 2 x 4S / 35C / 3300 mah ( 710 gramm)
Schub lt. EJETS- Tabelle: 3,2 kg
.
.
Ich habe mich für die 8S Variante entschieden.
.
.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen

Gruß aus Krefeld

Hallo und Danke für die doch Umfangreiche Antwort!
Das hat schon etwas geholfen.

Jepp das isse! Hab sie nur bei Hobbyfly erstanden.

Ich werde mich wohl doch für die 8S Variante entschließen. Da ich, wenn ich mir die Leistungstabelle von E-Jets anschaue, ein Freund geringerer Ströme (<90A) bin.
Leistung sollte schon genügend da sein. Denn Leistung kann nicht Sünde sein ;)

an 8S mit Scorpion HK 3026-1400kv 3,5kg bei 83,14A
oder HET 700-68-1500KV, 3,6kg bei 87,22A
ist schon ein Wort.
Sind die denn so ein zu halten?

Nur den Aspeckt des Gesamtgewichtes hatte ich noch nicht bedacht.
Lege ich diese als Kriterium fest bleibt nur der leichter Scorpion über.
Dieser hätte auch noch den schmeichelhaften Effekt das er um fast 35,-€ günstiger ist.

Nun stellt sich noch die Frage Innen oder Aussenläufer als Kriterium für den Jetlikesound?
Wenn ich der Diskussion hier so folge sind die Innenläufer von der Geräuschentwicklung leiser.
Oder sind das alles nur Subjektive Eindrücke?

Doch musse es denn ein relativ teurer YGE-Regler sein?
Würde eh einen Opto nehmen da ich, bei größeren Maschinen eh immer ein seperates BEC einsetze!
Also Reglervorschläge und Erfahrungen würden auch noch helfen.

Hat jemand Erfahrungen mit folgenden:
TURNIGY Sentilon100A HV 5-12S BESC (Ver4)
TURNIGY K-Force 120A-HV OPTO 5-12S Brushless ESC
Turnigy Super Brain 100A Brushless ESC
Turnigy dlux 120A HV Brushless Speed Controller (OPTO)
oder noch andere Vorschläge?

Dank an alle für die bisherigen Entscheidungshilfen.

Gruß
Bernd
 
Hi,
nein, es muss kein YGE sein! Andere, günstigere Regler funktionieren auch. (Ich nehme einen vorhandenen Jeti Plus 90 Opto). Allerdings ist der YGE halt aktuell wohl einer der besten Regler, die Du kaufen kannst. Der Jeti läuft z.B. ziemlich ruppig an. Da sind aktuelle Regler wie der YGE halt im Vorteil - ausserdem ist er relativ leicht.
Die Diskussion über Innen- vers. Aussenläufer würde ich etwas vorsichtig bewerten. Wa hier mal gepostet wurde betraf den Scorpion V1 (den man heute kaum mehr bekommt). Der V2 soll bessere Lager haben. Ich habe den Scorpion (V2) bislang nur auf viertelgas im Jetfan laufen lassen und konnte das hier gepostete nicht nachvollziehen! Hast Du schon einmal einen Jetfan live gehört? Mir persönlich ist er schon fast zu leise - aber das ist mein ganz persönlicher geschmack! Ich brauche halt die akkustische Rückkopplung darüber wie hoch der Motor dreht.

Grüße
Stefan
 
Hallo und Danke für die doch Umfangreiche Antwort!
Das hat schon etwas geholfen.

Nun stellt sich noch die Frage Innen oder Aussenläufer als Kriterium für den Jetlikesound?
Bernd

Hallo Bernd,
genau zu dieser Fragestellung habe ich diese Woche zwei interessante Telefonate mit Rainer Holzmann ( Rainer ist EJETS) geführt (Die Telekom freut sich schon jetzt).

Nach Aussage von Rainer ist der einzig entscheidende Faktor, ob der Impeller sein imposantes Jetlike- Rauschen von sich gibt, die richtige Dimensionierung des Einlaufkanals/ der Einlaufkanäle

Das Thema ist auch schon an anderer Stelle in diesem Threat behandelt worden.
Genaueres kann dir Rainer sehr ausführlich erklären.

Soweit ich das verstanden habe, fangen die Enden der Rotorblätter im Impeller an zu "Singen" wenn sie zu viel oder zu wenig Luft bekommen.

Rainer erklärte mir, dass die Frage Aussenläufer oder Innenläufer keinen Einfluss auf das "Rauschen" hat
 
In der in diesem Thread geäusserte Kritik ging es aber nicht um das "Rauschen" sondern um sehr laute Motorgeräusche.

Grüße
Stefan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten