Nieuport 23 C-1 im Maßstab 1:4 (www.Nieuport.ch/Memorial Flyers)

Manuma

User
Danke euch allen (ausser dir L`Heureux - du würdest auch besser mal ein Bild deines 5 Zylinders reinstellen 🤩)
....da kann man nur staunen und die ganzen Details anschauen. Tolle Arbeit!!! Was wiegt denn die Nieuport inzwischen?
Das momentane Gewicht liegt bei ca. 8 kg. Es kommen aber noch Bespannung und Farbe dazu. Ich werde wohl bei ca. 8.5 kg landen. Das sind ca. 700 Gramm mehr als ursprünglich angenommen. Allerdings rechne ich nicht mit zusätzlichem Ballast in der Haube - und wenn, ist es nicht viel.

@ Claus: Das sind durchaus berechtigte Bedenken. Doch deswegen auf Elektro umrüsten bringe ich nicht übers Herz!
Was ich aber sicher machen werden ist JEDE schraubbare Verbindung sichern. Und dann wird's der Standlauf offenbaren....
Es bleibt also spannend hier... 😎
Beste Grüsse
Manuel
 

Manuma

User
Habe erste Erfahrungen mit Superflite 104 A non certified, Klebelack und Bügeleisen gemacht.
Der Gewichtszuwachs an der oberen linken Fläche (noch ohne Querruder und Spannlack) beträgt 37 Gramm.
Etwas unsicher bin ich, ob ich das mit den Überlappungen richtig gelöst habe. Erst habe ich die Unterseite bespannt und die Folie um die gesamte Nasenleiste geklebt. (siehe Bild)
Danach habe ich die Oberseite bespannt und die Folie so zugeschnitten, dass sie ebenfalls um die gesamte Nasenleiste reicht. Somit ist die Nasenleiste "doppelt eingepackt". Frage: Ist das zuviel? Braucht es theoretisch gar keine Überlappung wenn genügend Haftfläche vorhanden ist?
Dazu könnte ich einen Tip gut gebrauchen....
Besten Dank,
Manuel

 

Anhänge

  • IMG_0510.JPG
    IMG_0510.JPG
    420,8 KB · Aufrufe: 69
Würd mich interessieren wie das nach dem Bügeln aussieht 😄
🙆‍♂️
 

Manuma

User
Bin am vernähen der Bespannung. Dazu benutze ich eine gerade und eine gebogene Nadel. Die Löcher mache ich mit einer weitere Nadel, die ich in meinen Lötkolben eingespannt habe, und mit der ich dann die Löcher in die Bespannung schmelze.
Danach wird genäht- ist schon eine ultimative Geduldsprobe. Ich brauche pro Rippe ca. 30Minuten.
 

Anhänge

  • IMG_0589.JPG
    IMG_0589.JPG
    285,5 KB · Aufrufe: 88
  • IMG_0603.JPG
    IMG_0603.JPG
    458,5 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_0604.JPG
    IMG_0604.JPG
    395,5 KB · Aufrufe: 87

molalu

User
Ich brauche pro Rippe ca. 30Minuten.

habe ich richtig gerechnet? 21 Stunden für alles???

Kannst Du mir bitte eine Frage beantworten - wie spannt man eine Nadel in den Lötkolben? Ich frage, weil ich an einem konkreten Bauprojekt bin und so eine erhitzte Nadel verwenden möchte.
 

Manuma

User
Hoi Molalu
Du hast richtig gerechnet.🤪 doch ich werde immer schneller. Allerdings kommen dann noch Höhen- und Seitenleitwerk dazu. Beide unteren Flügel sind vernäht.
Zur Nadel im Lötkolben. Lötspitze raus, Nadel rein. Funktioniert genügend gut.
Lg manu
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    201 KB · Aufrufe: 28

Manuma

User
Gestern war der Erstflug vom Original Nummer 2 (HB-RNB)


Hab natürlich sofort Kontakt mit Isi aufgenommen, um zu erfahren wie es sich mit der korrigierten EWD fliegt. (Reduktion um 1,5 Grad am oberen Flügel. HB-RNA hat 4.5, HB-RNB hat 3Grad / Dämpfungsflosse von 4 Grad auf O Grad)
Fazit: im Geradeausflug muss immer noch etwas Tiefenruder gedrückt werden, aber es ist völlig im grünen Bereich und bedarf keiner weiteren Anpassung.

Es bleibt also spannend, wie mein Modell fliegen wird.
Bei mir gehts derweil mit Nähen am Oberflügel weiter…
 

Anhänge

  • 83ED3007-A754-465C-8551-9EEA9206868C.jpeg
    83ED3007-A754-465C-8551-9EEA9206868C.jpeg
    211,2 KB · Aufrufe: 26

Window

User
3Grad EWD ( beide Flächen ) ist recht hoch , es sei denn der Sp ist weit vorne - da wirst du drücken müssen ( ca 2-3 Grad ) , viel Erfolg, Claus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten