Northrop F-5E Tiger 1:10 für 69mm Impeller

Meine F-5E ist auch wieder einen Schritt weiter. Die neu erstellten Einlaufkanäle passen nun und sind eingebaut. Die Elevons und das Seitenleitwerk sind ebenfalls installiert. Da ich meine F5 in den Farben der Patrouille Suisse halten will, habe ich die schöne silber-graue Oberfläche aller Teile abgeschliffen und danach mit einem 2K Filler gespritzt. Jetzt gibt es nur noch ein paar kleine Stellen zu Spachteln und dann kommt die weisse Lackierung drauf. Der Erstflug nähert sich also auch. Folgend noch ein paar Bilder von den Arbeiten der letzten Tage.

/Norbert
Einlauf-01.jpg

Einlauf-02.jpg

Einlauf-03.jpg

FanEinbau.jpg

TaileronSpant.jpg

Rumpfspanten.jpg

Gefillert.jpg

Gefillert-1.jpg
 
Bestellbar

Bestellbar

Hallo Jet Begeisterte,

ab sofort ist die F5E unter www.elektroflug.ch bestellbar/ zu reservieren. Langsam habe ich die Kundenaufträge durch und kann mich wieder dem EZFW an der F-5 widmen.
Norbert die Geschichte kommt gut. Bin dann gespannt ob Du/wir evt. in Huttwil einen Vergleichsflug machen können, mit und ohne Einläufe.

Eine gute Zeit wünscht Euch Alain
 
EZFW

EZFW

Hallu Zusammen,

ja, ich habe es gewagt und die F-5 aufgefräst. Anbei die Fotos vom Hauptfahrwerk. Die Mechaniken ragen 2 mm über die Flächenunterseite.

Einen schönen Tag wünscht Euch Alain
 

Anhänge

  • DSC00119.JPG
    DSC00119.JPG
    90,7 KB · Aufrufe: 72
  • DSC00120.JPG
    DSC00120.JPG
    137,9 KB · Aufrufe: 59
Salü Daniel,

die Mechanik überragt die Schale um ca 2 - 2.5 mm. Bis zum Schwerpunkt sind es gute 10 cm, beim Original sind sie weiter hinten.

Salü Mistral6,

was heisst endlich? In der Zwischenzeit habe ich noch eien Vämpi aufgebaut, Segler repariert und dem Viper Jet ein elekt. EZFW spendiert. Da war doch noch die SAAB auf den 80 mm Antrieb umrüsten und noch dies und noch das.;)

Eine gute Zeit wünscht Euch Alain
 
Hallo Alain,

schöne Flieger habt ihr da!! Da könnte man ja fast rückfällig werden ... :rolleyes:;)

Wenn du schreibst, "die Fahrwerksmechanik ragt ca 2mm über die Flächendicke drüber" - wie hoch ist deine verwendete Mechanik?
Vielleicht lässt sich ja noch was passenderes finden... ;)

Grüsse
Georg
 
Grössere Impeller

Grössere Impeller

Hallo Alain,

Bringst Du einen 80er auch rein? Wir brauchen ca. 38 qcm Luft.

Den ersten JETFAN-80 würde ich dafür spendieren! :cool:

Gruss, Rainer
www.ejets.at
 
Salü Georg,

da ich nur noch elektrische EZFW verwende ist die Auswahl nicht soooooooo gross. Für die "keinen" Flieger verwende ich das von E-Flite, bei den grösseren GZ-Retrakts. Das kleine hat eine Einbauhöhe mit Grundplatte von 21 mm.

Gruss aus Bern
 
..endlich...

..endlich...

Hallo Alain
...ich wollte damit sagen daß endlich einer das wunderschöne Modell mit Fahrwerk baut ...:);)

Gruß KH
 
Hi,

bin jetzt ganz froh das ich die F5 so aufgebaut habe das ich noich ein EZW nachrüsten kann. Wenns bei dir gut funktioniert könnte ich drüber nachdenken. Hast du keine Bedenken das der start schwierig werden könnte weil das Fahrwerk soweit hinterm Schwerpunkt liegt. Rotieren könnte da schwierig werden.



Gruß
 
Salü Daniel,

das Hauptfahrwerk liegt sogar 11.5 cm hinter dem Schwerpunkt! Bedenken habe ich wegen dem Abheben nicht da ich die Beinlängen so wähle das die Tragfläche eine Anstellung von mid. 1° hat. Wenn wir das Fahrwerk näher an den CG machen, ist die Landung schwieriger da ich so wie es jetzt ist "nur" einen Anstellwinkel von max. 15° erreiche, dann berührt das Heck den Boden. Das Problem ist eher das ich keine Kanäle habe, den die Öffnungen müssen zu das der Impeller nicht Luft ansaugt und dabei Fremdkörper ansaugt. Anbei noch die neusten Fotos, das 2. ist leider nicht so scharf, trotzdem sieht man das die Mechanik sehr wenig über die Tragfläche ragt.

Einen schönen Abend wünscht Euch Alain
 

Anhänge

  • DSC00126.JPG
    DSC00126.JPG
    56,1 KB · Aufrufe: 38
  • DSC00127.JPG
    DSC00127.JPG
    134,5 KB · Aufrufe: 35
Hallo Alain,

Bringst Du einen 80er auch rein? Wir brauchen ca. 38 qcm Luft.

Den ersten JETFAN-80 würde ich dafür spendieren!

Ich bin zwar nicht Alain, aber bei mir warten 2 JetFan 80 auf einen Motor.
Der JetFan könnte in der F5 Ausführung ohne Einlaufkanäle interessant sein. Ein 80er lässt sich gut integrieren. Schön wäre es, wenn noch eine Einlauflippe verfügbar wäre ;)
Allerdings ist der Einlaufquerschnitt nur ca. 32qcm

Etwas enttäuscht bin ich aber von der Schubausbeute pro Watt. Gemäss den mir zur Verfügung stehenden Daten, liegt dieser selbst bei moderater Leistung (für 2kg Schub) bei lediglich ca. 1,3g / Watt

Aber ich werde wie schon geschrieben eigene Messungen machen und dann entscheiden, ob ein JetFan 80 in meine 2. F5 kommen wird (ja Alain, produzieren produzieren :D )

Gruss
Norbert
 
Salü Norbert,

den 80 er hebe schön für die Gripen auf!!!!! Wie weit bist Du mit den Kanälen?

Salü Tom,

danke für Deine Unterstützung mit dem EZFW, ziehe das Bugrad wie beim original nach vorne rein, Platz ist da reichlich vorhanden. Hoffe das es mit den Klappen hinhaut wie besprochen.

So ab in das "Labor", da wartet eben noch ein Segler auf eine Rep, danach geht es weiter mit der F-5.

Gruss Alain
 
den 80 er hebe schön für die Gripen auf!!!!! Wie weit bist Du mit den Kanälen?

Ich habe ja zwei JetFan 80 :cool:

Die neuen Einläufe sind längst eingebaut. Passen nun super. Tom hat auch bereits einen Satz. Vermutlich wird er mich jetzt beim Bauen auch wieder links überholen :-(

Ich hatte einen kleineren Rückschlag, da mir die weisse 2K Farbe jede Menge fette Läufer und musste die ganze Farbe nochmals abschleifen :mad: Aber das ist jetzt behoben und ich bin am Zeichnen der Schablonen zum Spritzen der roten Bereiche.

Gruss
Norbert

Decalplanung.jpg
 
Der Hintergrund ist auch interssant.....

Der Hintergrund ist auch interssant.....

Hallo ePower,

Dein Hobbyraum Hintergrund ist auch interessant. Ist das nicht ein Seitenteil von eine Formel 1 Heckflügel. Ich mag gar nicht zu fragen von welchem Team. Will ich auch haben :cry::cry::cry:.

Schöne Arbeit macht weiter so............

Heiko
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten