Pitts Python von Gonav für 50ccm

Hallo,

ich habe die Pitts erst mit einer 21x12 APC 3-Blatt geflogen (super leise), dann mit einer 24x12 Engel 2-Blatt (schön leise!!) und zuletzt mit eiener Menz 24x8.

Die Leistung ist gar kein Problem, davon hat sie mehr als genug....... Ganz gleich mit welchem Prop.... :)

Nur ist sie durch den kurzen Rumpf (Angabe auf der HP. stimmt ja leider nicht :( ) sehr kippelig und wenig eigenstabil.
Im Vergleich zu einer 2,2m Yak oder 2,6 bzw. 3m Extra......
Die stehen da im Vergleich wesentlich ruhiger und eigenstabiler beim Hoovern bzw. Torquen....

Zudem kann das Motordrehmaoment durch die kurzen Querruder leider kaum ausgesteuert werden.

Auf dem Video sieht es in der Tat sehr gut aus mit dem Torquen.... Naja, meins ist der Flieger (noch) nicht so ganz.... evtl. Gewöhnungssache??.....

Ich hätte wirklich gerne positiveres berichtet.....
Naja warten wir mal ab, wie ihr den Flieger so findet.......:)
Wann ist es denn so weit??!! *neugierig bin*

Viele Grüße
Christian
 

H.F

User
hi christian

schön schaut sie aus die python.
ich fliege die python mit knapp 1.4m spannweite, auch mit scale anlehnung, sprich dicken rumpf und kleine querruder nicht über die ganze fläche.
ich denke wer python fliegt muss einfach ein faibel(schreibt man das so??) dazu haben!
die grösste stärke ist sicherlich das sie super ausschaut. klassischer und vorbildgetreuer kunstflug ist sicherlich ihre stärke, überschläge und ähnliches geht auch toll, windempfindlichkeit deutlich geringer als bei eindeckern des gleichen massstabes.

beim hovern habe ich vor allem 2 dinge festgestellt, - der schwerpunkt muss sehr weit hinten liegen, - grosser prop durchmesser um die querruder halbwegs zu erreichen, sonst beginnt sie zu drehen, ob du willst oder nicht.
um das zu ändern müssten wohl die querruder des unteren flügels bis zum rumpf verlängert werden. zusätzlich ist noch zu erwähnen das die querruder auch nicht die tiefe eines "herkömmlichen" kunstflieger besitzen, also weniger wirkungsvoll im einzeln.

wenn ich zum vergleich meine neue su 29 im ca gleichen masstab fliege sind das 2 welten, unbestritten fliegt die su da sauberer und einfacher, aber-

das flugbild der python ist (fast) durch nichts zu toppen, und für mich hat sie was spezielles, irgend was wie charme oder so ähnlich... ;)

python II 2 026.jpg

su 29 erstflug 022.jpg


mfg

hugo
 
Dämpfer und Krümmer

Dämpfer und Krümmer

hallo zusammen, hab heute mit MTW gesprochen wegen einer vernünftigen Auspuffanlage für den DL 55 mit Krümmer für die Pitts Python von gonav. Wir sind so verblieben, ich baue einen Musterkrümmer schick ihn zu der Firma MTW wo es dann bis ca. ende nächster Woche die Originale zu erwerben sind. Vorgesehen ist ein Topfdämfer länge 235 mm im inneren des Modells, das sollte ohne Probleme machbar sein. Sobald ich die Anlage eingebaut habe folgen Bilder. Bin der Meinung ein fertiges Dämpfer- System erleichtert so manchen Modellbauer die Arbeit beim zusammenbauen des Modells.
Gruß Fliegerkalle
 

Normen

User
Python

Python

Hallo,
ich habeeure Beiträge fleißig mit gelesen, nun würde ich mir auch gern eine Python bestellen, ich weiß jetzt nicht wer das geschrieben hat, aber bei einem gewissen Ralph soll es das modell zu günstigen preisen geben. Kann mir jemand den Link dazu geben?

Gruß Normen
 
Hi,

Habe den Bericht aufgeregt mit verfolgt, finde die Maschine sehr Schön, auch die Quali scheit zu passen.

@ Christian Beer: Nimmst du deine mit nach Cottbus? Werde morgen zusammen mit Tommy Hinz und Co. erscheinen ("kommen" hört sich da jetzt doof an :D). Würde mir die Pitts gerne mal genauer ansehen.

Gruß,
Jörn
 
Hallo,

sorry, dieses Jahr werde ich leider nicht nach Cottbus kommen. Ich habe einige andere Dinge zu erledigen und zudem ist es doch eine ganze Ecke weit zu fahren......
Viel Spass dort, ich kenn ja die Organisatoren und das ganze Umfeld! Wirklich empfehlenswert!!
Hoffentlich habt ihr Glück mit dem Wetter.....

Viele Grüße
Christian
 
Hallo zusammen
meine Python hat auch Ihren Erstflug gemacht.
Fliegt sehr gut hat sehr gute langsam Flugeigenschaften Gewicht mit 10S 7500g
damit geht Sie sehr gut.Schwerpunkt stimmt auch .Hat den schon jemand über einen Decorsatz nachgedacht ist ja nicht viel was dabei ist?

Grüße
Karl-Heinz
 
re

re

Welchen Motor und Regler hast du denn in deiner Elektro Pitts eingebaut. Wie lange ist die Flugzeit, elektrisch würde mich auch noch interessieren.
Gruß Kalle
 
Hallo,
Motor ist ein Turnigy SK 63-74 170KV ,
Regler Turnigy 100A
Zellen 4000 10S
Luftschraube 24/12 APC Drehzahl 5800 bei 58Amp
Flugzeit 7min

Grüße
Karl-Heinz
 
re

re

Hallo Karl-Heinz, du meinst wohl Stromverbrauch 85 A die 58 kommen mir schon etwas wenig vor. Wie bist du mit dem Antrieb und Regler zufrieden, reicht die Leistung für 3D fliegen aus???
gruß Kalle
 
Hallo,
es sind 58Amp wenn ich 7minuten fliege lade ich ca2250 rein

wie siehts mit Decorsatz aus??

Grüße
Karl-Heinz
 
re

re

reicht denn die Leistung für 3D???
an welchen Dekoresatz hast du gedacht? Den Original vergrößern oder an ganz was anderes. Möglicherweise kann ich dir helfen ich hab einen Schneideplotter, vor allem muss ich für meine Phyton auch noch Aufkleber entwerfen. Aufkleber bedrucken kann ich allerdings nicht. Gruß Kalle
 
Hallo Kalle,
für normalen Kunstflug reicht die Leistung sehr gut geht Senkrecht ohne Ende.
Für 3D nicht war aber auch nicht gedacht dafür.
Aufkleber meinte ich halt alle die auch beim Orginal drauf sind.

Grüße
Karl-Heinz
 
re

re

kann man aus dem Antrieb nicht noch mehr Leistung rausholen? du bist ja erst bei 58A, ich spiel mit dem Gedanken das Set in die neue Yak 55M von gonav einzubauen. Aber die Leistung für 3D muss natürlich vorhanden sein sonst macht es für mich keinen Sinn.
Die Aufkleber für die Phyton sind halt mehrfarbig bedruckt das macht zum Plottern viel arbeit und man muss es dann beim aufkleben genau zusammenbauen. Ich werde mal schauen was sich machen lässt, könnte aber etwas dauern. Gruß Kalle
 

Chrisu

User
Erstflug

Erstflug

Hallo.

Jetzt melde ich mich auch mal wieder.

Meine Pitts hat den Erstflug hinter sich. Leider nur einen, denn dann wars 20Uhr... und danach dürfen wir nimmer auf unserem Platz:-(

Aber ich kann zumindest soviel sagen:

Der Bodensee-Dämpfer ist nen Traum. Der Motor hört sich genial an... Ich hab den DLE55 auf dem Richter System verbaut... damit läuft er genial ruhig!

Die einzigsten Vibrationen hab ich auf dem HR.. aber die sind immernoch SEHR
gering. Also ich bin total begeistert.

Rollen gehen genial, die Rollrate ist klasse. Bin mit kleinen Ausschlägen geflogen, und das Ding rollt wie die S......
Mit den grossen Ausschlägen wirds wohl abartig... (nur meine Meinung)

Messerflug klappt bei mir sehr gut. Ich musste nur einwenig mit QR
gegenhalten... SR-Ausschlag war sehr wenig. HR brauchte ich nicht steuern.

Also mein Erstflug war zwar kurz, aber er hat mich von der Pitts überzeugt.

Ich glaube, mit dem Flieger, werd ich noch viel Spass haben:)

Bilder, vom Dämpfereinbau usw. kann ich bei Interesse nachreichen.

Grüsse,

Chris
 
re

re

also ich bin jetzt auch schon ein paar mal mit der Pitts geflogen mit voll 3D Einstellung der Ruder. Die Rollrate kann ich nur bestätigen die ist echt der Hammer. Im Messerflug will die Pitts immer wieder zurückdrehen und muss etwas mit dem Querruder gehalten werden. Hovern hab ich im Forum gelesen soll nicht gehen da man die Pitts nicht mit Querruder halten kann, dem muss ich widersprechen das geht ohne Probleme. Der DL 55 geht wirklich klasse, läuft total sauber, besser als mein DA. Das Standgas kann man sensationell weit runtertrosseln ohne das er ausgeht. Dämpfer und Krümmer habe ich von MTW das passt zu dem Motor perfekt, damit ist die Kiste ausserdem superleise. Herr Weiershäuser hat sich bereit erklärt nach einem Muster von mir die Krümmer zu fertigen, die natürlich ab sofort für jedermann erhältlich sind. Kann gern ein paar Bilder machen wenn gewünscht. Jetzt kann ich nur hoffen das die Preise für die wirklich gut gefertigten Modelle stabil bleiben und sie sich nicht an Extreme Flight oder Sebart usw. anpassen.
Das nächste Modell steht schon auf dem Wunschzettel, Yak 55M.
Gruß Kalle
 

Norf

User
Hoi Kalle,

mach mal von dem Krümmer und Dämpfereinbau ein Foto bitte.

Würde mich intressieren wie du das gelöst hast.

Ich kann die Aussage zu dem Bodenseedämpfer nur bestätigen.
Leider hab ich den Erstflug vom chris nicht mehr gesehen, da ich noch zur Studentenbude fahren musste am So abend :cry:

Grüsse Norbert
 
re

re

so bald ich dazu komme werde ich Bilder machen, bin aber überzeugt das die Version mit dem anderen Dämpfer genauso funzt.
Gruß Kalle
 

Chrisu

User
Hey Kalle.

Ich würd mich auch über Bilder Deines Dämpfereinbaus freuen... Man lernt nie aus;-)

Meiner funzt ganz gut.

Bilder werd ich auch einstellen... sobald ich Zeit finde.

Mit Deinem Dämpfer solltest ja mehr Leistung haben als ich.

Was fürn Propeller hast denn drauf? Hast evtl. die Drehzahl?
Würd mich nur interessieren wieviel "weniger" mein "Topf" bringt...

Gruß,

Chris
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten