powerscorpion 42XX

viele wege führen zum ziel....

die einführung der gfk-isoscheiben hat dazu geführt, dass die teile nicht mehr optimal passen.

der einsatz besagter passscheiben macht da den meisten sinn.

beim welleverschieben unbedingt einen dummie unterlegen mit nem 9er loch. sonst verzieht man unter umständen den glockenboden.

btw. finde ich im moment auch, dass das wickeln schneller geht, als das ordentliche zusammensetzen.
da wird jeder motor zum einzelstück....


vg
ralph
 
Hi,

genau das ist das Geheimnis Werner - Du hast einfach die Welle weiter reingedrückt durch die Glocke :)

Es fehlen wirklich nur Millimeter - sagen wir's so: wenn man den Seegerring verwendet, bzw. zur Positionierung, dann geht sich's nicht aus. Wenn man's weiter durchschiebt wie Werner, geht sich's schon aus.

Wie Ralph schon sagte: viele Wege führen zum Ziel ;) Ah ja, die GFK-Deckscheiben - das macht Sinn.

lG,
Simon.
 
ich habe grade den beweis für meine aussage, dass der HK 4235 im heli eine deutlich unterschätzte spezies ist, in die hand bekommen.
im speeder ist er ja derzeit das maß der dinge.

200710-8.jpg


wie immer, olli mit rigid.
bewicklung ist 4+5x1,6YY.
also wie am dicken 4530er.

200710-9.jpg


der 120er jive mit der aktuellen software versteht sich eh sehr gut mit dem 4235, das wusste ich schon vorher.


vg
ralph
 
werner,



olli sagt dazu immer:
"man muss auch die eier in der hose haben, die knüppel gnadenlos in die ecken zu hauen."

details kenne ich aber auch nicht.

<ot>
zu dir ist jetzt 2x post unterwegs.
die nackige glocke und die zur nachrüstung der "3" hinter die "1".
bitte schick sie als bundle zurück - es ist noch genug zeit.
</ot>

vg
ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Werner,

war eigentlich keine krasse Action, eigentlich nur ein Start mit einem halben Piroflip und etwas heftigen Pitchmanagement.
Der 4235 ist ein echtes Sahnestück, welches sich in seinen Eigenschaften nicht hinter den 45er verstecken muss.
Die Glocke hat fast keine Rastmomente und dementsprechend läuft der Motor auch extrem weich. Die Power hat mich dann doch überrascht, so liegt sie def. auf dem Niveau des 4525.
Bei dem 198A Peak, bricht die Drehzahl am Kopf um lediglich ca. 70U/min. incl. Stellerhyterese ein.
Ich bin extrem begeistert von diesem Motor.

Gruß

Olli
 
Ralph, Olli,

also nach dem Diagramm muss ich mir noch stark überlegen, ob ich der Diva II (und meinen armen EP's) den 4235 tatsächlich "antue". :D

Scheint auf jeden Fall die richtige Ns zum Speeden zu haben, hmm... den Platz hatte ich ja eigentlich für den 4530 vorgesehen. Womöglich muss ich hier doch nochmal umdisponieren, ähem umlöten... denn: nur Testpiloten dürfen ja mit Goldkontaktsteckern fliegen (stimmt's Olli?). ;)

Gruß,
Norman
 
norman,

du weist doch:
allein der fahrer bestimmt, wie weit er das gaspedal durchtritt. vollgas im stadtverkehr ist doch unfug.
der motor wird auch bei niedrigen kopfdrehzahlen einfach alles durchdrehen. also 5. gang bei 30km/h.

der einbruch in der kopfdrehzahl oben im diagramm geht zu mehr als 50% auf die gefallene akkuspannung zurück.
da kann ich mich nur wiederholen - der beste motor und der beste steller stehen mit nem miesen akku absolut auf verlorenem posten.

empfehlenswert scheint mir sogar, für höchstlastanwendungen zusätzlich eine kondensatorbatterie vom heino vor dem steller zu platzieren.
http://www.yge.de/artikel.php?search=ygecaps9

die goldkontaktstecker sind ein zugeständnis an den ausgeweiteten testbetrieb.
wenns dann bei dir nicht klappt, ist nämlich erstmal gesichert, dass es vor allem an dir bzw. deinem setup liegt.
 
Danke für den Tipp mit der Kondensatorbatterie Ralph!

Hammer Motor auf jeden Fall. Wo war gleich das *sabber* Emoticon? Werde definitiv berichten,...
Alles in allem, das schwächste Glied in der (meiner) Kette ist weder Motor, noch Setup, noch Lipo. :)

Gruß,
Norman
 
also sicher das gleiche, wie bei mir im speedflug :D

was aber auch noch ziemlich bemerkenswert ist:
was der 120er jive so alles klaglos mitmacht, wenn ihm der motor und der akku gefallen.... :)

vg
ralph
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab eben kurz mit Heino Jung telefoniert, weil ich bei der Größe der zu verwendeten Caps nicht sicher war. Für den Jive passen definitiv die 7er. Ansonsten hat er auch nochmal bestätigt, was du schon geschrieben hast Ralph: ein absolut nützliches add-on zur Verbesserung der Teillastfestigkeit und beste Performance für den (Powercroco) Grenzbereich. ;) Geordert!

Gruß,
Norman
 
Hallo,

wie verhindert Ihr den Einschaltblitz bei so einer fetten Elko-Kaskade?
Stecker mit Widerstand? Elektr. Schaltung?

VG Jörg
 
ich bin einfach nur nicht feige. :D
wichtig ist, dass man nicht zurückzuckt und es so mehrfach blitzen lässt.

die vorladung über einen widerstand ist imho die einfachste lösung.

vg
ralph
 
Hi,

die YGE V4 Regler haben auch einen eingebauten Antiblitz, Frage ist nur, ob der bei der vorgeschalteten Elkobatterie auch funktioniert, da die ja an sich direkt auf die Zuleitungskabel aufgelötet werden, was ich in den Anwendungsbeispielen auf yge.de gefunden habe.

Generell ist die Widerstands-Lösung die schnellste, man darf nur wie Ralph sagte auch hier nicht mehrmals hin und zurück zucken, sondern in einem Zug einstecken. Grund ist hier allerdings, daß sonst die meisten Regler nicht initialisieren, weil es ihnen zu lange dauert, bis die Spannung da ist, bzw. sie sonst evtl. die falsche Zellenzahl erkennen.

lG,
Simon.
 
Good point Simon, ob der eingebaute Antiblitz im YGE dann noch funktioniert....hm.

Ich hab einen separaten, checke gerade ob die Widerstände für die Caps ausreichend bemessen sind...

Gruß,
Norman
 
...das dachte ich auch, ist auch logisch, da eben direkt auf den Zuleitungen und nicht erst vom Regler geschaltet. Da ist keinerlei Elektronik zwischen Batterie und Elko, kann ja gar nicht gehen.

lG,
Simon.
 
mir hat grade jemand klargemacht, dass die motorkühlplatte ein gussteil sei.
evtl. tut sich da was........ :)

simon,
hast du deienen bericht quergelesen? darf er so online gehen?


vg
ralph
 
Ihr könnt ja auch einen zweistufigen Stecker konstruieren.Zuerst die Elkos an den Akku und dann den Steller.Das geht mit parallelen Steckern womit nicht mehr Verluste zum Akku hin generiert werden. Bei den Modellautofahrern sind zusätzliche Kondensatorbänke für hohe Beschleunigungspeaks pflicht und für die ganz Scharfen habe ich die Parallelstecker gemacht .Da kann man erst mal ganz gemütlich die Kondensatoren aufladen ohne Initialisierungs Stress.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten