Quadro-Frame mit je 2 Motoren (X8) oder Okto-Frame als Stern?

Reddi

User
Hi Jungs!

Ich bin am Überlegen, ob ich mein jetzigen Okto (8er Stern-Frame) dahin gehend umbaue, dass es ein Quadro-Frame (X8) mit Motor oben/unten wird. Gewichtstechnisch werde ich wohl nicht viel einsparen können, aber auf alle Fälle wird der Transport einfacher. Der Okto passt gerade so in den Kofferraum vom Passat (Variant) rein und der ist nicht gerade klein. ;) Allerdings habe ich dazu ein paar Fragen:

- Bleibt das Modell Redundant bei Motorausfall?
- Welche Frame-Form ist bei Wind anfälliger (8er Stern oder Quadro X8)?
- Welche Frame-Form ist einfacher zu fliegen (8er Stern oder Quadro X8)?


Grundsätzlich wäre ja beim X8 mehr Last an einem Arm. Aktuell verwende ich 10x10x1 CFK Stäbe mit einem Motormount. Wenn ein Umbau in Betracht käme, würde ich gerne zu den Auslegern bzw. Motorhalten noch ein paar Fragen stellen:

- Die 10x10x1 CFK Stäbe weiter verwenden? Allerdings welchen Mount kann ich verwenden, wo ich 2 Motoren mit befestigen kann? Ich würde sie ungern direkt anschrauben, da mir die Stäbe viel zu spröde sind.
- Rundrohre (Durchmesser / Stärke?) mit passenden Mounts (welche?) verwenden? Nachteil wäre ja, dass LED-Streifen schlechter zu befestigen wären...
- Andere CFK-Vierkantrohre nehmen? Welche Maße und Motormounts?

Ps: Hardware wäre/ist KEDA 20/22L, Turnigy Plush, APM2; Ich lege Wert auf einen einfachen und vor allem ruhigen (langen) Flug.

VG Reddi
 
Der Wirkungsgrand ist beim OktoX etwas schlechter als beim normalen Okto. Flugtechinsch hab ich keine Erfahrungen...
 

flug2905

User
Hi Jungs!

- Bleibt das Modell Redundant bei Motorausfall?
- Welche Frame-Form ist bei Wind anfälliger (8er Stern oder Quadro X8)?
- Welche Frame-Form ist einfacher zu fliegen (8er Stern oder Quadro X8)?

VG Reddi

Hallo!

1.Der X8 bleibt redundant.
2.Meiner Meinung nach liegt der Koax bei Wind ruhiger.
3."Einfacher fliegen?" Beim fliegen merkt man keinen unterschied, höchstens die Erkennbarkeit in der Luft....
Wenn du einen Koax X8 baust, dann hast du von dem Gesammtschub etwa soviel wie ein Stern Hexakopter, bei den gleichen Motoren. Naja vieleicht einen 6,5er Kopter.

Gruß Ewald
 

Reddi

User
Cool, vielen Dank für diese Interessante Aussage. Der Schubverlust ist ja schon enorm. Gegenüber steht dem ja die scheinbar bessere Windkompensation gegenüber. Da ist die Tendenz doch eher zum Stern.

Aber noch eine andere Frage am Rande: Wie sieht es mit den H/V-Frames in diesen Punkten aus?

VG Reddi
 

haschenk

User †
Hallo Reddi,

durch die Koaxanordnung verschlechtert sich der "Wirkungsgrad" der Schuberzeugung deutlich. Die Ursache dafür ist, daß man den Schub (gegenüber der Nebeneinander-Anordnung) auf der Kreisfläche von nur 1 Rotor erzeugt und damit die sog. Kreisflächenbelastung auf das Doppelte ansteigt.

Zwischen Kreisflächenbelastung und spezifischem Schub (Schub pro aufgewendetes Watt Wellenleistung) gibt es einen direkten Zusammenhang; je höher die Strahlflächenbelastung, desto schlechter der spezifische Schub. Siehe z.B. hier:
http://www.rc-network.de/magazin/artikel_02/art_02-0037/art_02-0037-00.html

Der Unterschied hängt aber vom "Ausgangspunkt" ab, sowie vom vertikalen Abstand der beiden Rotorebenen (relativ, bezogen auf den Durchmesser. Bei direkt hintereinander angeordneten Rotorebenen ist der Verlust am größten; je größer der Abstand, desto kleiner der Verlust.

Das Thema "Überdeckung der Kreisflächen (0-100%)" wird in der aerodynamischen Fachliteratur (Bücher, Zeitschriftenbeiträge) immer wieder mal behandelt, da es von erheblicher Bedeutung ist (z.B. bei Tandem-Helis, aber auch für Koaxe). Aber die betr. Bücher oder Artikel sind für "Normalos" schwer zu beschaffen und sind sehr "wissenschaftlich". Deshalb belasse ich es hier bei den grundsätzlichen Aussagen.

Bei manntragenden Fluggeräten kann es auch gute Gründe geben, eine höhere Kreisflächenbelastung zu verwenden. Im (schnellen) Vorwärtsflug ist z.B. eine höhere Kreisflächenbelastung (in Grenzen) vorteilhafter als eine geringe; kleinere Rotoren sind besser zu "händeln" und brauchen weniger Platz im Hangar. Die Rotorgestaltung und -Anordnung hängt dann vom Einsatzzweck des Fliegers ab. Auf den Modellflug lässt sich das nur bedingt übetragen; aber für ruhiges Tragen von hohen Nutzlasten sind geringe Kreisflächenbelastungen (und damit die Nebeneinander-Anordnung) besser geeignet; zum "Rumheizen" spielt die Kreisflächenbelastung keine so große Rolle.

Ich würde aber von der Koaxanordnung absehen, auch wenn der Verlust nur 10 oder 15% beträgt. An anderen Stellen gibt man sich Mühe, optimale Auslegungen zu finden; und hier würde ein Teil davon ohne Not wieder kaputtgemacht.


Gruß,
Helmut
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten