Radiomaster TX16S kabellose Lehrer-Schüler Funktion (Tutorial)

Hallo,

Nachdem ich konkret noch nichts hier im Forum gefunden habe und es mich doch einige Zeit und Versuche gekostet hat bis das endlich funktioniert hat, möchte ich das hier mal zusammenfassen, sollte jemand das selbe vorhat. Danke an der Stelle auch noch für die Ratschläge in dem Radiomaster Erfahrungsthread!

Grundsätzlich kann sich jeder mit eigener Erfahrung hier beteiligen und speziell Herstellerspezifische Sachen beitragen.

In meinem Konkreten Fall wollte ich meine TX16S als Lehrer mit einem Spektrum Schülersender (konkret DX9) betreiben, aber die Vorgehensweise sollte mit den meisten anderen Herstellern ähnlich bzw. gleich funktionieren.

Grundsätzlich scheint es 3 verschiedene Möglichkeiten zu geben:

  1. Über ein zusätzliches JR Modul
  2. Über einen Empfänger über die DSC Buchse
  3. Über einen Empfänger über den UART Anschluss

Ich persönlich habe ich mich für die 3. Möglichkeit entschieden, kann daher zu Methode 1 und 2 nichts aus eigener Erfahrung sagen, möchte diese aber zu mindest theoretisch hier mit erfassen.

1. Mithilfe eines JR Moduls kann das Modell gebunden und gesteuert werden, was in den Modelleinstellungen als "Externes HF Modul" bezeichnet wird. Das interne Modul kann dann als "Empfänger" verwendet werden. Für Spektrum könnte das zum Bsp ein JR Modul von LemonRX oder Orange sein, für Frysky das hauseigene ACCST Modul XJT und so weiter.

Die Vorgehensweise:
  • JR-Modul passend zum Empfänger im Modell einbauen
  • Im Modellsetup auf dem ersten Tab das externe HF Modul aktivieren und mit dem Modell binden
  • Das interne HF Modul auf "Empfänger" stellen. Dazu einen Eintrag mit "RX" wählen. Zum Bsp DSM_RX oder FrSkyRX.
  • Den Schülersender mit dem internen HF Modul binden. Dazu einfach in der TX16S binden auswählen und selbiges im Schülersender, so als würde man ein normales Modell binden.
  • Den Modus auf dem gleichen Tab auf Lehrer/Multimodel stellen.
Das war es auch schon von der Setup Seite her. Es fehlt nur noch die Programmierung, aber die ist mehr oder weniger für alle 3 Methoden gleich.

2. Es besteht die Möglichkeit über einen extra Empfänger ein (C)PPM Signal über die DSC Buchse in den Sender einzuspeisen. Dies erfordert natürlich einen Empfänger der ein passendes PPM Signal ausgeben kann und ist entweder über ein Kabel und Stecker möglich oder etwas "kabelloser" mit einer internen Verkabelung die direkt an die Buchse angelötet wird (am besten mit einer Steckverbindung, damit man die hintere Gehäusehälfte bei Bedarf abstecken kann). In beiden Fällen kann der Empfänger dabei in der JR Bucht untergebracht werden und auch dort über die JR Pins mit Strom versorgt werden (ACHTUNG, die Pins geben die Akkuspannung direkt durch!!! Dh bei 2S wären das bis zu 8,4V was der Empfänger vertragen muss!) Die DSC Buchse entspricht dabei NICHT den normalen 3,5mm Klinkensteckern, sondern Typ CLIFF FC68122C (Danke an Ralf W.). Das sollte bedacht werden, da ICH mit normalen Steckern, egal ob Mono oder Stereo, keine sichere Verbindung hinbekommen habe.

Die Vorgehensweise:
  • Modell wie normal mit dem Lehrersender binden
  • Den zusätzlichen Empfänger für die L/S Funktion mit dem Schülersender binden (kann auch später gemacht werden, schadet aber nicht)
  • Kabel vorbereiten welches vom Empfänger ausgehend die beiden stromführenden Kabel (rot und schwarz) zum Anschluss an die JR Pins vorbereiten. Dabei ist, jeweils von unten hinauf gezählt, Pin 2 (GND) mit dem schwarzen Kabel und Pin 3 (VMAIN) mit dem roten zu verbinden. Der 3,5mm Klinkenstecker muss auch mit GND (äußerer Ring) verbunden werden. Der Signaldraht geht an die Spitze des Klinkensteckers. Analog dazu können die Kabel wie gesagt auch an die DSC Buchse an entsprechende Stelle gelötet werden wobei der 2. Kontakt von oben ebenfalls mit GND verbunden werden muss, da dieser dem Sender sagt, dass ein Kabel angesteckt ist. In dem Fall kann der Signal und GND Draht an den JR Pins vorbei in den Sender geleitet werden.
  • Der Empfänger wird dabei eventuell bei jedem Start in den Bindmodus gehen. Um das zu umgehen kann ein 2,2kOhm Widerstand in das Signalkabel gelötet werden, dann sollte das nicht mehr der Fall sein.
  • Als Modus muss hier Lehrer/Buchse ausgewählt werden
  • Nachdem der Empfänger über den externen HF Modulschacht mit Strom versorgt wird, muss das Externe HF Modul aktiviert und zum Bsp auf PPM gestellt werden.

3. Wie bei Option 2 braucht man hier einen passenden Empfänger, jedoch in dem Fall einen SBUS Empfänger! Nachdem es bei Spektrum keine SBUS Emfpänger gibt ist die Auswahl dementsprechend eingeschränkt und meine Wahl viel auf einen Orange R620X (V2) den ich noch in einem alten Flieger hatte. Erste Versuche schlugen bei mir fehl, da das SBUS Signal welches der Orange Empfänger ausgibt invertiert ist. Hier gibt es ebenfalls 2 eigentlich 3 Möglichkeiten: Einen SBUS Coverter kaufen, selbst bauen, oder das Signal vor der Invertierung im Empfänger abgreifen. Nachdem ich für Spektrum keine andere Möglichkeit sehe an einen Empfänger ran zu kommen, der gleich ein passendes Signal ausgibt gehe ich hier auf beide Möglichkeiten ein, aber erst nach der generellen Vorgehensweise.

Die Vorgehensweise:
  • Modell wie normal mit dem Lehrersender binden
  • Den zusätzlichen Empfänger für die L/S Funktion mit dem Schülersender binden (kann auch später gemacht werden, schadet aber nicht)
  • Es kann sowohl UART Port 1 wie auch UART Port 2 verwendet werden. Dazu muss in den Systemsettings auf dem HW Tab der jeweilige Serielle Port (TTL) auf "SBUS Eingang" gestellt werden.
  • Dadurch erhält man eine zusätzlichen Eintrag beim Modus in den Modellsettings: "Lehrer/Seriell". Dieser muss ausgewählt werden!
  • Die Stromversorgung erfolgt über den UART Port selbst, somit kann in dem Fall das externe HF Modul deaktiviert bleiben. Der UART Port gibt 5V aus, was für keinen Empfänger ein Problem darstellen sollte! Von links gesehen ist bei Port 1 (der linke) Pin 1 GND, Pin 2 5V.
  • Die Signalleitung geht in Pin 4 "RX".
  • Entweder man macht sich einen passenden Stecker, der in den UART Port passt (Pin 3 "TX" wird nicht angeschlossen!), oder alternativ kann man von einem ganz normalen Servostecker die Kontakte aus dem Stecker nehmen, diese mit Schrumpfschlauch isolieren und einzeln anstecken.
  • Die Kabel und der Empfänger können auch hier wieder in den JR Modulschacht geführt werden oder einfach außen am Sender oder Pult befestigt werden. Für eine Dauerlösung kann natürlich auch hier direkt intern an den UART Port gelötet werden und die Kabel an den JR Buchtkontakten vorbeigeführt werden und ist damit von außen unsichtbar. Man sollte aber nicht drauf vergessen und versuchen den UART Port anders zu nutzen! Bei nur seltener Verwendung würde ich den Empfänger aber nicht immer angeschlossen lassen, da dieser unnötig Strom verbraucht und immer läuft sobald der Sender eingeschaltet ist.

Sbus inverter selbst bauen:


Hierzu habe ich eine Anleitung im Internet gefunden: SBUS Inverter Viel mehr ist dazu nicht zu sagen, da die Schaltung sehr einfach ist! In meinem Fall hatte ich gerade keinen BC377 mehr und hab stattdessen einen BC547C, welcher auch funktioniert.

Signal vor der Invertierung im Empfänger abgreifen:

Für jeden der SMD löten kann und den Garantieverlust nicht scheut findet hier eine sehr einfache und elegante Alternative! Auch hierzu gibt es einen Link: Orange R620X sbus Signal

Viel gibt es auch hier nicht hinzuzufügen, außer dass man den Bauteil nicht unbedingt auslöten muss und das Kabel direkt an PIN 2 abgreifen kann. Wie gesagt hier sind SMD Lötkenntnisse erforderlich, stellt aber aus meiner Sicht auch hier die saubererer Lösung dar, da sonst das Signal 2x invertiert wird und das gelötete Kabel durch die Komponenten etwas dicker ist. Es lässt sich aber mit guter Planung durchaus der Empfänger und die Inverterschaltung in der JR Bucht unterbringen und es müssen nur die 3 Adern des Servokabels zu dem UART Port geführt werden, sollte man sich für die externe Möglichkeit entscheiden.



Fazit: Wer nicht basteln will, sollte sich ein Modul für die JR Bucht besorgen. Eventuell ein 2. 4in1 Model, da diese Lösung die wohl flexibelste ist und mehrere Systemkombinationen zulässt. Ich habe mich für die SBUS/UART Methode entschieden, weil ich den passenden Empfänger schon da hatte und ich es eine einfache Lösung finde die mit nahezu keinen zusätzlichen Kosten auskommt. Mit der selbstgebastelten SBUS Inverterlösung aus 3 Bauteilen kommen auch hier kaum Kosten (<1€) hinzu, wenn man sich die SMD Lötarbeit nicht antun will oder sich nicht zutraut! Bei anderen Herstellern die ein normales SBUS Signal ausgeben ist es noch einfacher den Empfänger mit dem UART Port zu verbinden, was auf einfachem Weg die TX16S in einen kabellosen Lehrersender verwandelt!
 
Nachdem ich den ersten Beitrag leider nicht mehr Editieren kann, hier noch ein paar Fotos zum SBUS Inverterkabel und wie das ganze aussehen könnte wenn es in der JR Bay untergebracht ist. Nachdem ich Pult fliege und mein Pult "zweistöckig" ist, werde ich mich wohl dazu entschließen, den Empfänger am Pult per Klettverschluss zu befestigen und die Kabeln nur bei Bedarf anzuschließen. Wenn ich die Lösung in die JR Bucht gebe, würde ich die Kabeln intern verlegen und fix mit dem UART Port verlöten.

Hier wäre das PIN Layout wenn man intern verlöten will:
UART PINS.jpg


Kabel platzsparend gelötet (wenn auch nicht perfekt ausgeführt):
sbus inverter.jpg


Das ganze dann mit Dip Isolierung, damit bei den recht engen Abständen nichts passieren kann:
Dip.jpg


Und das ganze dann nochmal mit Schrumpfschlauch in der JR Bay. Ist relativ klein geworden, wobei da noch Potential nach oben ist. Die Kabelführung außen erfordert es den Deckel auszuschneiden um die Kabel nach außen zu führen:
Bay.jpg


Das andere Ende vom Kabel angesteckt an den UART Port (will man das so verwenden empfiehlt sich ein vernünftiger Stecker):
UART Stecker.jpg
 
So und hier nochmal die interne Version. Nachdem im Sender genug Platz ist, habe ich vorerst darauf verzichtet, das nicht invertierte Signal direkt im Sender abzugreifen, da meine SMD-Lötfähigkeiten eher beschränkt sind.



Innen an den UART Port angelötet und mit einer normalen Servosteckerbuchse versehen. Damit kann beim zerlegen des Senders die hinter Hälfte einfach abgesteckt werden:

UART Pins geloetet.jpg


Die Kabel seitlich am Batteriefach mit Heißkleber fixiert und in die JR Bay durchgeführt (hierzu muss man ein klein wenig Material wegnehmen um die Öffnung zu vergrößern. Auch hier ein wenig Heißkleber um das Kabel zu fixieren. Sieht nicht sexy aus, aber erleichtert den Zusammenbau des Senders ungemein:
Kabel verlegt.jpg


Mit geöffnetem Deckel sieht das dann so aus und der Deckel passt auch ohne Probleme drauf wodurch das ganze von außen unsichtbar wird! Ich konnte keine Einstellungsmöglichkeit in der SW finden um den UART Port stromlos zu machen, von daher am einfachsten den Empfänger abstecken wenn er nicht gebraucht wird und nur bei Bedarf einstecken. Die Antennenverlegung ist ziemlich egal, da man im L/S Betrieb meist eh nur ein paar Meter auseinander steht! Das einzige was mir nicht gefällt ist, dass der Empfänger und die Antennen so direkt über dem internen HF Modul sind.

RXeingebaut.jpg
 
Die DSC Buchse entspricht dabei NICHT den normalen 3,5mm Klinkensteckern, sondern Typ CLIFF FC68122C (Danke an Ralf W.). Das sollte bedacht werden, da ICH mit normalen Steckern, egal ob Mono oder Stereo, keine sichere Verbindung hinbekommen habe.
Hallo,

Ich hab seit 2 Monaten die T 16 S Carbon Max und will ja nächste Jahr wieder voll einsteigen, dazu hab ich mir jetzt endlich mal nen brauchbaren Head Tracker mit einem Adruino und einem 9250 aufgebaut und es Funktioniert auch Prima.

Zum Zitat muss ich berichtigen.. meine T16 hat eine stinknormale Stereo Klinkenbuchse und nicht wie die im Zitat bescheidene, das stellt mich vor dass Problem das ich über die Buchse keine Versorgungsspannung erhalte.

Alternativ Bietet sich deswegen nur Aux 1 oder 2 an aber ich werde Nervös wenn ich lese das die Pegel nur 3.3 Volt betragen dürfen, abgesehen davon hab ich es nach Anpassung versucht aber ich bekomme keine Auswertung des eingespeisten Signals oder bekomme es einfach nicht hin die T 16 richtig einzustellen.

Wenn das Signal auf der DSC Buchse funktioniert sollte es doch auch auf Aux 1 gehen.. Die Flanken könnte ich gar noch über das Sketch inventieren wenn nötig.

Weis einer worin der Unterschied zwischen Signal Aux 1 Sbus und DSC Buchse besteht ? liegt der unterschied darin das dort nur Negatives Potential ausgelesen wird ? kann es sein das der Eingang auf High gehalten wird ??

Auf einen zusätzlichen Akku für den Tracker will ich auf jeden fall verzichten und speisung aus der Brille kommt auch nicht in frage., mich stört gewissermaßen auch der Klinkenstecker mit Kabel neben der Antenne.

Anbei Bild von meiner in der T 16 verbauten DSC Buchse.
 

Anhänge

  • SAM_5067.JPG
    SAM_5067.JPG
    290,7 KB · Aufrufe: 89
Zuletzt bearbeitet:
Weis einer worin der Unterschied zwischen Signal Aux 1 Sbus und DSC Buchse besteht ? liegt der unterschied darin das dort nur Negatives Potential ausgelesen wird ? kann es sein das der Eingang auf High gehalten wird ??
DSC Buche = Analoges PPM Signal
Aux = invertiertes SBUS Signal (digital)

Also 2 grundverschiedene Techniken für die Übertragung

Option 1:
Bau dir einfach eine neue Buchse (keine Klinkenbuchse !!!) für den Headtracker ein. Den Signaleingang vebindest Du mit der DSC Buchse (der Pin an der Spitze des Steckers) und zapfst Dir die Spannung von AUX1

Option 2:
Du kannst Deinen Headtracker auf SBUS umstellen. In dem Fall wird vermutlich keine Konvertierung des Signals nötig sein.
 
Hi,

danke für die schnelle Antwort aber eigentlich wollte ich meine Funke noch nicht aufschrauben, die erste Option wäre wohl machbar, die zweite hingegen erfordert gute Kenntnisse im Programmieren denn das Sketch ist sehr umfangreich.

Das einfachste ( wenn man es könnte ) wäre natürlich am Sketch die Voraussetzungen zu schaffen das da gleich ein verwertbares SBUS Signal raus kommt aber ich kann da echt nix dran rum machen da mir dazu einfach das Wissen fehlt.

Bevor ich jetzt noch was verbrate räume ich mal lieber alles weg und bleib bei der Variante mit Winkel Klinkenstecker, hatte mir das mit dem SBus echt einfacher vorgestellt als ich deine Baubeschreibung mit dem Empfängern als Drahtlose Verbindung gesehen habe.

Hier mal zwei Oszi Bilder.. das erste von einem Orange Empfänger R820X nach dem Inventieren mit der Transistor Schaltung.
SAM_5068.JPG


Und dieses Bild ist das geleifert Signal von meinem Tracker nach dem Inventieren durch den Transistor.

SAM_5069.JPG



Ich kann da jetzt in den Impulslängen keine genauen angaben machen.. das Dos 138 ist zu Simpel aber die Länge kommen hin und die Pegel auch.. das einzige was ich sehe ist das beim Orange eine Flanke mehr vorhanden ist.. aber das muss doch eigentlich egal sein...


Wenn deine Umbauen also funktioniert haben dann verstehe ich nicht das bei mir noch nicht mal versuchsweise deine Version mit Empfänger geht.

Ich hab fast die Vermutung das mit dem Aux Porten was nicht stimmt.. hab da unlängst mal was darüber gelesen das es da wohl mal Fehler gab die aber leicht zu beheben wären.

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist da noch falsch in Deiner Denke. Du versuchst gerade einen solchen Adapter zu bauen:

th-4228115057.jpeg


Die AUX-Ports sind (digitale) serielle Schnittstellen. Die können mit einem analogen PPM-Signal wie Du es auf Deinem Oszi siehst nichts anfangen.
"SBUS" ist ein (digitales) serielles Protokoll und muss nur für die AUX-Ports invertiert werden. Das hat pcdoc2000 oben beschrieben.
 
Hi..

Cooles Pic.. hast du das eben mal schnell gebastelt ( Lach )..

ich kann es dennoch nicht begreifen das die Variante mit Empfänger beim TE geht aber mein so zusagen fast identisches Signal müll ist.. bekomme es nicht gebacken bin aber auch nicht vom Fach.

Der TE entnimmt dem R620x ja auch nur das Signal auf dem Binde Port ab und inventiert es dann, das gleiche hab ich auch probiert mit dem R820X aber die Funke kann damit nix anfangen und ich weder das Gefühl nicht los das ich irgendwas übersehe.

Aber egal.....

Ich hab mir jetzt überlegt.. ich werde den Pin 4 ( RX ) auf AUX1 von seiner SBUS Funktion erlösen bzw. Kappen und das DSC drauf legen.. sollte die einfachste Lösung sein ohne am Gehäuse neue Löcher und Buchse zu setzten, muss nur mal schauen ob die Masse die gleiche ist wie auf DSC, so wird dann auch gleich der Adruino mit Saft versorgt.

Anpassen muss ich noch die Ausgangsspannung, hab jetzt eigentlich ne Version mit 5 V Arduino der auch 5 ausgibt und die ich mit Pegelwandler angleiche aber ich werde da nochmal umlöten und einen Mini mit 3.3V benutzen. Die T16 gibt auf DSC als Salve auch nur 3.3 V aus.

Ich denke auf den einen Aux kann ich verzichten, es iss ja noch einer da, so komm ich auch mal dazu die zwei Distanzen für die Gimbel mal einzubauen damit die Knüppel ein Stück tiefer liegen.

C-yaa
 

bendh

User
Ich denke du solltest dir die ersten 3 Beiträge noch einmal genau durchlesen und auf die verwendeten Module und Empfänger und die Protokolle achten.
 
der TE hat einen Empfänger mit SBUS Ausgang - siehe #9

Für das PPM Signal der DSC Buchse kannst Du 5V Pegel nutzen.
GND = GND , bei allen Anschüssen.
 
Ich hab den Aux 1 jetzt um einen zusätzlichen Pin erweitert der als DSC läuft, den Schlitz zu den Kontakten musste ich halt ein Stück erweitern.

Damit wäre ich durch und es geht auch alles, jetzt muss ich nur noch ein kleines Steckergehäuse wie ein Head Tracker Gehäuse entwerfen und Drucken.

Den Pegel von 5 hab ich übrigens mit Spannungsteiler ( 10 K / 20 K ) runter gesetzt, iss mir lieber so, die Master gibt ja auch nicht mehr als 3.3 als Slave aus.
 

Anhänge

  • SAM_5070.JPG
    SAM_5070.JPG
    290,4 KB · Aufrufe: 130
  • SAM_5071.JPG
    SAM_5071.JPG
    291,3 KB · Aufrufe: 128
  • SAM_5073.JPG
    SAM_5073.JPG
    300 KB · Aufrufe: 117
  • SAM_5072.JPG
    SAM_5072.JPG
    298,4 KB · Aufrufe: 121
Zuletzt bearbeitet:

Mario12

User
Du bist da noch falsch in Deiner Denke. Du versuchst gerade einen solchen Adapter zu bauen:

Anhang anzeigen 12310508
Moin zusammen, ich bin doch sehr an die HDMI zu Gardena Selbstdruck-Adapter auf Thingiverse erinnert worden.
1667805676480.png

Bildquelle Thingiverse mit Lizenz CC BY-SA 3.0

Tut hier nichts zur Sache. Sorry für OT.
Vielleicht trotzdem ein lustiger Start in die Radiomaster Woche. @Hankytalk, dir viel Erfolg bei der weiteren Entwicklung.

Mario
 
Ich hab den Aux 1 jetzt um einen zusätzlichen Pin erweitert der als DSC läuft, den Schlitz zu den Kontakten musste ich halt ein Stück erweitern.

Damit wäre ich durch und es geht auch alles, jetzt muss ich nur noch ein kleines Steckergehäuse wie ein Head Tracker Gehäuse entwerfen und Drucken.

Den Pegel von 5 hab ich übrigens mit Spannungsteiler ( 10 K / 20 K ) runter gesetzt, iss mir lieber so, die Master gibt ja auch nicht mehr als 3.3 als Slave aus.

Prima, dass Du Deine Lösung zum Laufen gebracht hast.
Es hätte eine einfachere Alternative gegeben, ohne Umbau und ohne den Sender zu öffnen:

Im Modulschacht gibt es die Stiftleiste mit den 5 Anschüssen

1 - PPM/PXX/DSM2/DSMX/SBUS/Serial (Ausgang)
2 - (C)PPM (Eingang)
3 - Plus (geschaltete Spannung vom Senderakku; 8,4V)
4 - GND
5 - SBUS / S-Port ((Eingang oder Ausgang)

Hier hat man Zugang zur Versorgungsspannung und kann das PPM-Signal direkt an Pin 2 einspeisen. Geht auch mit SBUS an Pin 5.
Damit kann man bequem einen Head Tracker anschließen oder kabellosen Lehrer/Schüler-Betrieb über (C)PPM oder SBUS realisieren - ohne Umbauten am Sendergehäuse und ohne am Sender zu Löten.

https://www.tranquille-modelisme.fr...n-sbus-entre-radiomaster-tx16s-et-futaba.html
https://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?4222787-Wireless-trainer-with-MPM/page4 - ab Beitrag #53
 
Es hätte eine einfachere Alternative gegeben, ohne Umbau und ohne den Sender zu öffnen:

Im Modulschacht gibt es die Stiftleiste mit den 5 Anschüssen
Kommt leider zu spät die Info, nun ist alles schon gestrickt, die Gehäuse bin ich auch schon am Drucken, meine Variante hat allerdings den Vorteil das ich Locker mit dem linken Daumen auf die Tracker Zentriertaste komme, war mir auch wichtig.

Ich stellstelle später wenn die Gehäuse fertig sind mal alles separat ein, brauch zunächst das Gehäuse von Tracker selbst um die genauen Abmessungen für den Bodendeckel zu haben.. Außenmaße stimmen immer aber die Innenmaße sind meist 0,2 - 0,4 kleiner, das könnte ich natürlich einplanen aber ich gugg erst wie der Druck raus kommt.

@Mario12

Alles wird GUT,, sind ja nur noch die Gehäuse, Rest läuft alles anständig, ich will das Ding dann auf meinem Quanum Cyclops setzten und werde den dritten Steuerknüppel im Genick nicht mehr vermissen. :-)))

Gruß

Werner
 
Zuletzt bearbeitet:
Prima, dass Du Deine Lösung zum Laufen gebracht hast.
Es hätte eine einfachere Alternative gegeben, ohne Umbau und ohne den Sender zu öffnen:

Im Modulschacht gibt es die Stiftleiste mit den 5 Anschüssen

1 - PPM/PXX/DSM2/DSMX/SBUS/Serial (Ausgang)
2 - (C)PPM (Eingang)
3 - Plus (geschaltete Spannung vom Senderakku; 8,4V)
4 - GND
5 - SBUS / S-Port ((Eingang oder Ausgang)

Hier hat man Zugang zur Versorgungsspannung und kann das PPM-Signal direkt an Pin 2 einspeisen. Geht auch mit SBUS an Pin 5.
Damit kann man bequem einen Head Tracker anschließen oder kabellosen Lehrer/Schüler-Betrieb über (C)PPM oder SBUS realisieren - ohne Umbauten am Sendergehäuse und ohne am Sender zu Löten.

https://www.tranquille-modelisme.fr...n-sbus-entre-radiomaster-tx16s-et-futaba.html
https://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?4222787-Wireless-trainer-with-MPM/page4 - ab Beitrag #53
Danke für diesen sehr wertvollen Hinweis.
Mein Anwendungsmöglichkeiten ist Lehrer/Schüler mit der TX16S MKII als Lehrer und nem Spektrum Sender als Schülersender. Ich habe dafür einen DSM Empfänger mit PPM Ausgang, der auch erfolgreich an den Schüler Sender gebunden ist. Diesen will ich über die Pins in der Module Bay anschließen.
2 PPM, 3 Plus, 4 Gnd.

Ich habe Deine Anleitung genau befolgt und entsprechend den Empfänger so direkt angeschlossen.
Soweit so gut.
Allerdings liegt an Pin 3 nur dann die geschalteten Akku Spannung an, wenn ich im Sender das "External RF" einschalte.
Genau dann kann ich aber die Trainer Konfig nicht mehr in den Mode "Master/CPPM Module" schalten.

Könnt ihr mir nen Tipp geben, wie ich auch im Mode "Master/CPPM Module" die entsprechende Spannung an Pin 3 bekomme. Alternativ kann ich die Spannung auch ggf woanders herzaubern. Wäre halt nicht so sexy ...

Herzlichen Dank

Wolfgang

1000027589.jpg


1000027591.jpg


1000027592.jpg
 

Anhänge

  • 1000027590.jpg
    1000027590.jpg
    808,2 KB · Aufrufe: 15

mha1

User
Könnt ihr mir nen Tipp geben, wie ich auch im Mode "Master/CPPM Module" die entsprechende Spannung an Pin 3 bekomme.

Hi, welche EdgeTX Version läuft bei Dir? Der Fehler, den Du gerade beobachtest ist bekannt (https://github.com/EdgeTX/edgetx/pull/4167) und sollte in 2.9.3 gelöst sein. Mit 2.9.3 solltest Du Master/CPPM anwählen können, wenn External RF auf Off steht. Dann sollte auch Spannung auf dem VCC Pin liegen.
 
Ich kann Master/CPPM anwählen, wenn external RF auf Off steht.
Nur liegen dann nur ca 1.5 V an.
Ich habe EdgeTx 2.9.1 Providence.
Wollt ich behalten, weil ich dort öfter arbeite.
Muss dann wohl doch Providence verlassen ... und auf 2.9.3 upgraden.

Danke für die rasche Hilfe!

Wolfgang
 

mha1

User
2.9.3 ist auch Providence. Eine Providence bug fix Version. Wie auch schon 2.9.1 und 2.9.2 vorher.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten