RESopenS: Ein OpenSource Projekt - Wer hat Lust, mit mir zu optimieren?

So, die Höhe des Rippenkamms ist angepasst
Ich musste meine grauen Zellen doch einige Momente fordern, bis ich verstand worum es euch geht.
Für mein Verständnis ist ein Rippenkamm ein Hilfsmittel aus Sperrholz, welches zum ausrichten der Rippen, zb. auf Rohrholm (Purito), aufgesteckt wird, um diese exakt parallel und rechtwinkelig verkleben zu können.
Ihr redet aber vom Holmsteg?
 
Für mein Verständnis ist ein Rippenkamm ein Hilfsmittel aus Sperrholz, welches zum ausrichten der Rippen, zb. auf Rohrholm (Purito), aufgesteckt wird, um diese exakt parallel und rechtwinkelig verkleben zu können.
Ihr redet aber vom Holmsteg?
Bei grüner CNC sind die meine ich (Slope Infusion) aus Balsa, bei Sperrholz müsste man denke ich aufgrund der größeren Härte schwer aufpassen, die Rippen nicht zu verkratzen/beschädigen. Bei Balsa brechen aufgrund der Maserung eher leicht mal Stücke aus dem Kamm, wenn der nur 1,5 - 2 mm stark ist. Ich würde Kämme daher aus sonst ausrangiertem, schweren 3 mm Balsa machen. Würde mich interessieren, wie die Erfahrung mit welchen aus Sperrholz ist, vielleicht bei sehr hochwertigem Material, bei dem die Einschübe mit feinkörnigem Schmirgelpapier versäubert sind kein Problem und langlebiger?
 

Kyrill

User
Beim Aufbau meiner Rohrholmfläche habe ich Kämme aus 3mm Sperrholz gefräst. Das war genau genug und die Rippen wurden nicht beschädigt beim Ausrichten.

Screenshot 2023-05-17 142504.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine RESOpenEs waren heute in Damme dabei, hat riesig Spaß gemacht, eine super Atmosphäre, sehr zu empfehlen. Herzlichen Dank dafür!

Ich bin wegen des Windes den schwereren GEO geflogen und weil mir am Vorabend das Getriebe beim leichteren kaputtgegangen ist…, den hätte ich gerne noch ausprobiert, weil er bei stillerem Wetter im Training ja super stieg.

Folgendes ist mir im Vergleich aufgefallen:

Bei Wind ging z. B. der NORES (sehr schönes Modell!) deutlich besser nach vorne, aber auch als manch anderes Modell.

Der Pilot ist wichtiger als das Modell, also üben, üben, üben! Die Steigleistung schiebe ich jetzt mal nicht auf das Modell....

Die Dohnenmotoren hören sich nicht schön an, gehen aber gut ab!

Competition CFK-Luftschrauben stehen auf der Wunschliste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jörg - lass die Kiste Kiste sein, heute ist Flugwetter!
kiste.jpg

Jetzt haben die RESOpenS eine adäquate Behausung erhalten, die einteilige Fläche passt natürlich nicht, künfigt nurnoch mit Steckung....
Der Rumpf hat ein manuelles Facelift erhalten, das 28er Mittelstück mit neuen Blättern liegt viel besser an. Haube jetzt mit gerader Auflagefläche, damit es mit Magnet sauber schließt.
facelift.jpg
 

Anhänge

  • facelift2.jpg
    facelift2.jpg
    48,1 KB · Aufrufe: 78
Zuletzt bearbeitet:

JanSime

User
Guten Tag, ich bin daran interessiert, mitzubauen. Bitte einige Fragen, wie ist die Vorderkantenkonstruktion des Flügels? Gibt es irgendwo eine Teileliste? Tut mir leid, dass mein Deutsch nicht so gut ist und ich Google Translate verwende. Herzliche Grüße, Jan Sime.
 

Jantar

User
Nach 3 Wochen Urlaub im Reich der Mitte bin ich nun heute wieder zum Bauen gekommen 🙂 Die Rümpfe habe ich noch fertig gebaut und verschliffen und anschließend die beiden Flieger bebügelt. Die Folie ist noch nicht endgültig gespannt und es steht dann noch das Lasern des Schriftzuges an, danach sollte es schnell mit der Fertigstellung gehen...
 

Anhänge

  • tempImagePM2h0z.gif
    tempImagePM2h0z.gif
    1,7 MB · Aufrufe: 167
  • tempImagevXFZSh.gif
    tempImagevXFZSh.gif
    1,1 MB · Aufrufe: 163

Jantar

User
Es ging zwischenzeitlich wieder etwas weiter: Ich habe das Design aufgebracht, mein Flieger-Regal für die beiden neuen etwas vergrößert und dann noch aus GFK eine Leitwerks-Aufnahme konstruiert und gefräst. Diese besteht aus 2mm GFK, sie ist aber leichter als man denkt und doch robust. Der Vorteil ist, dass man damit defekte Leitwerke leicht austauschen kann, das Gewinde für die Höhenleitwerks-Befestigung direkt in das GFK der Aufnahme geschnitten werden kann und keine seitlichen Bohrungen im CFK-Rohr erforderlich sind. Nachteil ist natürlich, dass es ein paar Verwirbelungen verursacht...Das nehme ich aber in Kauf, man muss auch mal neues probieren ;)
 

Anhänge

  • tempImage73Ndgx.gif
    tempImage73Ndgx.gif
    1 MB · Aufrufe: 300
  • tempImagex53vfW.gif
    tempImagex53vfW.gif
    1,1 MB · Aufrufe: 289
  • tempImageAo14Wo.gif
    tempImageAo14Wo.gif
    1 MB · Aufrufe: 273
  • tempImageNLzGD2.gif
    tempImageNLzGD2.gif
    1,3 MB · Aufrufe: 256
  • tempImagey5L2vh.gif
    tempImagey5L2vh.gif
    1,1 MB · Aufrufe: 285
  • tempImageYiAgYE.gif
    tempImageYiAgYE.gif
    1 MB · Aufrufe: 289

Jantar

User
Erstflug des blauen erfolgreich! Mit der Gleitleistung und dem Handling bin ich sehr zufrieden. Thermik war am Abend keine mehr vorhanden, erstmal nur Werfen und die Höhe in großen Kreisen abgleiten. Ich freue mich schon auf thermische Bedingungen beim Hangfliegen, da wird der RESopenS glänzen können 🙂
 

Anhänge

  • tempImageHb7scl.gif
    tempImageHb7scl.gif
    2,5 MB · Aufrufe: 206
  • IMG_6991.jpg
    IMG_6991.jpg
    236,2 KB · Aufrufe: 189
  • tempImageCX2hiV.gif
    tempImageCX2hiV.gif
    2,4 MB · Aufrufe: 189
Hallo Daniel,

2 sehr schöne RESOpenS hast Du da gebaut! Mich würde mal interessieren, was die Modelle in dieser Version wiegen? Ich würde mir schon auch mal gerne einen auf das Baubrett legen (bzw. erst einmal auf die Fräse), kann aber irgendwie aus dem Thread heraus nicht die letzte Version der Dateien raus lesen. Welche Dateien hast Du für diese Modelle benutzt?

Danke und Grüße
Markus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten