Retro nurflügel alla leprechaun?

reinika

User
Nur mal als Inspiration:

Ich flog vor gut 35 Jahren ähnliche Geometrien mit weniger Pfeilung, zentralem SLW und CJ5 als Profil. Gefiel mir damals zum Hangfliegen bei mässigen Bedingungen.
 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Ich hab mich nun für eine Eigenkonstruktion entschieden. Der Look soll sich jedoch stark am Storch bzw. der Rhönkämpe orientieren.
Hab die letzten paar Tage nur ein paar Stunden (🤥) hinter dem Rechner verbracht und mal Profile und Ideen für Größe, Pfeilung und Flächentiefen sortiert. Parallel dazu habe ich noch das Buch über Nurflügel von HJ Unverferth verschlungen - wäre ja mein erster Pfeil!

Und - ich hab mich für einen Namen entschieden: Tscharana (https://de.wikipedia.org/wiki/Tscharana)

Als erstes ist dabei ein Entwurf auf Basis des TL54 + 55 + 56 rausgekommen mit ca 110 dm2 Fläche.
Spannweite: 3,6m | 25,5° Pfeilwinkel | Streckung: 12
Mittlere Flächentiefe: 315mm und rund 23g/dm2 Flächenbelastung bei 3kg Abfluggewicht.
Auslegungs CA: 0.24, Tiefensprung bei 1150mm der Halbspannweite.

Ich glaube ich werde wohl die Spannweite noch reduzieren müssen, sonst sind die 3kg Abfluggewicht nicht einzuhalten.
Momentan liegt die cm0 Geschwindigkeit auch noch bei ca. 13,5m/s - ich muss mir das mal mit Klappen ansehen.

Kennt jemand die Profile und kann Empfehlungen dazu abgeben?
Sollte man heute mit Tiefensprung arbeiten oder ist das einfach retro?

Bzgl. der Klappen: sollten die äußeren trapezförmig sein - also mit ansteigender Tiefe - oder ist das auch nicht mehr state-of-the-art?

tscharana-tl54-b2.png
tscharana-tl54-b2-cm.png
tscharana-tl54-b2-local-cl.png
 

Chrima

User
Mittlere Flächentiefe: 315mm und rund 23g/dm2 Flächenbelastung bei 3kg Abfluggewicht.
Auslegungs CA: 0.24, Tiefensprung bei 1150mm der Halbspannweite.

Hi Kjell
Also ich hab ja schon einen Leprechaun live fliegen sehen. Und zwar ab Schritttempo !
Obige Werte gehen aber in eine ganz normale Auslegung.

Dem "Wesen" eines Leprechaun könnte vielleicht ein Kamiras XXL nahe kommen.
Wie Uwe schon sagte, an "superleicht" führt nichts dran vorbei. Und auch dann fliegt ein Nuri eben meist schneller.

Grüsse
Christian

 

UweH

User
Den Kamiras XXL kannte ich noch nicht und finde ihn für das Thema gut passend :)
Damit die Nurflügel-Flugleisung mit so einem Brett so schlecht wie Leitwerker-Flugleistung eines Leprechaun wird könnte man vielleicht noch etwas dickere Profile als Sebald nehmen, vor allem am tiefen Innenflügel :p ....aber so langsam wie der Leitwerker wird das Brett auch damit nicht....

Gruß,

Uwe.
 

Chrima

User
tja, ich bin auch immer überascht, wie oft der Wunsch nach langsamen Nurflügel-Modellen kommt.
Ist ja irgendwie ein Widerspruch in sich.

Gruss
Christian
 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Das Leben lebt doch von Widersprüchen oder? Aber ich will hier jetzt nicht über Mann und Frau diskutieren...

ich finde einfach nuris als die elegantesten Flieger am Himmel. Und wenn sie noch dazu langsam dahinschweben würden wie die Leitwerken wäre es noch imposanter!
 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Habt ihr vielleicht Input zum mitteneffekt? Wird das im xflr5 richtig abgezeigt? Sollte man so wie beim stromburg die Mittelteile positiv anstellen?

Merci!
 

UweH

User
Habt ihr vielleicht Input zum mitteneffekt?

Was für ein Effekt?:rolleyes:

Zu Deinen Fragen gibt es eine allgemeingültige Antwort: es kommt drauf an.

Tiefensprung, trapezförmige Klappen, Profile usw. kann man machen oder nicht, solange alle anderen Auslegungselemente flugmechanisch darauf abgestimmt sind.
Alle diese Elemente haben Vor und Nachteile, ein Strickmuster für deren Verwendung gibt der Zweck und die Flugmechanik vor.

Das ist halt der Nachteil wenn man einfach drauf los auslegt.
Ein sorgfältig erstelltes Lastenheft beantwortet eine menge Fragen und konkretisiert die Fragen die dann noch offen sind.

Gruß,

Uwe.
 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied


Scheunentor-Groß, thermiklastig und langsamfliegend ist kein ausreichendes Lastenheft!? 🤪

Ok, ich möchte dazulernen - hast du ein Beispiel für ein entsprechendes Lastenheft?
 
Hallo Kjell!

Ich denke Du kennst den Res-Dart und weißt wie wichtig für langsam fliegende Nurflügel eine geringe Flächenbelastung und damit eine gewichtsoptimierte Auslegung ist.
Ein größerer Flügel mit gleicher Flächenbelastung würde noch etwas langsamer aussehen, mit doppelt soviel Flächenbelastung wird das aber nicht funktionieren. Ich sehe auch mit Klappen, außer beim Bremsen, keine Möglichkeit den Auftriebsbeiwert eines Flügels so zu steigern, wie es dafür nötig wäre. Leider ist es bei unseren Flügeln so, dass man meist schon mit relativ geringen Klappenausschlägen vom "Leistungsbereich" in den "Bremsbereich" rutscht:cry:.
Ich fliege auch gerne langsam, aber ungern langsamer aber dafür kürzer.

Lg Franz
 

ritteahi

User
Hallo,

in der FMT gab es einmal vor Jahren einen interressanten Bericht über die Nurflügel-Auslegung. Darin stand unter anderem dass die Flächenbelastung eines Nurflügels um ca. 30% geringer sein muss als bei einem Leitwerkler wenn man die gleichen Flugleistungen haben möchte.
Dass nur mal so als Anhaltspunkt , damit man sich vorstellen kann in welche Richtung man planen muss.

Gruß
Achim
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten