Retro nurflügel alla leprechaun?

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Hallo allerseits!

ich suche Anregungen, Baupläne oder Profile für einen großen thermikschleichenden nuri in Anlehnung an die aktuellen Retro-Lieblinge wie der leprechaun, riesskobold, etc.

Also langsam, in Holz, rippe und Flächen in türformat.

Ein paar weitere Eckdaten: Spannweite 2.5 - 3.5m, gepfeilt und mit Rumpf.

Der Rumpf sollte groß genug sein für einen Edf Antrieb in der Größenordnung 70-80mm. Das macht zwar keinen Sinn aber isch cool! 😎

wer hat Ideen? Merci!
 

ritteahi

User
Hallo ,

spontan fällt mir sowas ein :


Aber einige deiner Vorgaben " beißen " sich .

Gruß

Achim
 
Servus,

ich hatte mal den Havran modifiziert nachgebaut, und einen Rumpf für 8 Zellen Sub-C gebastelt. Druckantrieb.
Winglets dran, und die V-Form auf 0° reduziert. E387 auf E182 gestrakt.
War ein sehr beschauliches Fliegen mit angenehmen Eigenschaften.

Hier wurde das Thema angeschnitten:

Ansonsten hat Jupp Wimmer seine Sicheln, Halbbretter etc. mit CJ5, (teilweise mit gerader Unterseite) im FMT-Bauplan-Sortiment.
SiF, hier in einer vergrößerten Variante mit 4 Metern:
Leonardo 2000:

Ungepfeilte gibt es fast noch mehr: z.B. FitFit, Sudan Falk undundund.

Grüße von Klaus.
 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Danke für die Ideen! Kurz mein Feedback dazu:

- sichelform ist nicht so ganz meins. Vielleicht habt ihr ja paar Ideen mit geraden Flächen.
- den weltensegler-Knick finde ich interessant. Ist das Retro? Braucht man dann noch ein vertikale Fläche für die Seitenführung? Oder sind Seitenscheiben einfacher, mehr Retro und aerodynamisch sinnvoller?

werde noch bei outerzone nach Plänen schauen...
 
Der Weltensegler-Knick könnte natürlich "Retro" sein.
Ich hatte mal den Vampir von Robbe...hat Spaß gemacht.

Wenn der Knick richtig ausgelegt ist, brauchst Du keine vertikalen Flächen. Die Schränkung im Außenflügel muss aber auch dazu passen.
Eine Möwenknick-Ausführung hatte die Stromburg-Familie von Michael Schönherr. Siehe Aerodesign.de:

Raimund Sonst vom Nurflügelteam hat es auch angewandt, bei mehreren Nuris:

Gruß
Klaus.
 

Hardy

User
Das mit dem Impeller kann ich nicht wirklich nachvollziehen, aber beim Storch 5 von Josef (Jupp) Wimmer, ebenfalls erhältlich als VTH Bauplan, kann ich es mir noch am ehesten als praktikabel vorstellen. Gepfeilt und schön groß ist er, und wenn er von Jupp kommt sollte er auch fliegen.
 

doloebig

User
wie wäre es damit?
1618758034384.png

1618758074893.png

Sudanfalk von J. Wimmer nach VHT Plan

Gruss
Doro
 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Hallo Doro & Kollegen,

der Sudanfalk ist ein sehr schönes modell - aber nicht das was ich mir vorstelle.

Der Storch 5 oder deren andere Versionen könnten es eher werden. Die Version von Jupp schaut schon sehr retro aus bzw. eigentlich ist sie ja Oldtimer-Scale - also kann ja nicht viel falsch daran sein.

Hier mal der Thread dazu: https://www.rc-network.de/threads/storch-v-nach-j-wimmer.621770/
Storch 8 - Marabu gibt es auch in groß - für mich zu groß: https://www.rc-network.de/threads/lippisch-storch-viii-marabu-baubericht.616130/

Bei Outerzone habe ich mir den Kopf schwindelig gesucht und folgende Flieger gefunden, die mir gefallen:

Erwa 8: https://outerzone.co.uk/plan_details.asp?ID=3531
Stini: http://www.aeroplan-modelle.de/index.php?id=stini_1&L=1'A=0
Sailwing 50: https://outerzone.co.uk/plan_details.asp?ID=1580
Graubele 4: https://www.rc-network.de/threads/graubele-4.223353/
Aquila: https://outerzone.co.uk/plan_details.asp?ID=11539
Rhönkämpe: https://outerzone.co.uk/plan_details.asp?ID=12077

@UweH hat ja mal für den Storch 8 eine moderne Auslegung auf Basis des S5010 gemacht.

Vielleicht lässt sich diese da gleich auch eine der letzten drei umlegen - die gefallen mir persönlich am besten.
Die Rümpfe würden auch einen EDF Antrieb zulassen ohne sich optisch zu sehr vom Original zu entfernen.

Ich werde mal die Storchen-Threads durchackern und die Profilempfehlungen auf aerodesign sichten.
Und dann mal die Pläne der letzten drei auf machbarkeit überprüfen.

Irgendwelche Profilempfehlungen für einen thermikstarken langsamen Pfeil noch?
Das CJ 3309 wurde noch bei der Rhönkämpe in den Ring geworfen, ebenso das HS522...
 

UweH

User
Der Storch 5 oder deren andere Versionen könnten es eher werden. Die Version von Jupp schaut schon sehr retro aus bzw. eigentlich ist sie ja Oldtimer-Scale - also kann ja nicht viel falsch daran sein

Hallo Kjell,

der Storch von Jupp ist wie ein leicht gepfeiltes Brett mit S-Schlagprofilen ohne Schränkung ausgelegt, das Original von Lippisch war ähnlich wie ein heutiger Wingletpfeil mit geometrischer und aerodynamischer Schränkung ausgelegt, also vollkommen unterschiedlich.
Damit ist der Wimmer-Storch tatsächlich mehr Retro als Oldtimer-Scale.


@UweH hat ja mal für den Storch 8 eine moderne Auslegung auf Basis des S5010 gemacht

Meine Storch-Auslegung ist aus dem Jahr 2008, die ist zwar jünger als die von Jupp, aber so richtig modern ist die auch nicht mehr :rolleyes:

Um einen Nurflügel ähnlich langsam zu fliegen wie den Leprechaun muss man mit viel weniger Flächenbelastung bauen als beim Leitwerker, die Möglichkeiten den Flieger über das Profil langsam zu machen sind physikalisch bedingt sehr begrenzt.
Deshalb würde ich hier keine Profilempfehlung für den Langsamflug abgeben, sondern empfehlen eine Konstruktion zu wählen die man mit sehr geringer Flächenbelastung bauen kann. Dabei hilft es wenn der Flieger eher große Pfeilung von 25-30° und keine kurze Bleigrab-Rumpfnase hat.

Gruß,

Uwe.
 
Hallo Kjell!
Für Dein Projekt den richtigen Kompromiss zu finden wird nicht ganz einfach. Auch die 600-1000 Gramm für den gewünschten Impellerantrieb erleichtern Dein Vorhaben nicht unbedingt.

Der hier hätte zumindest einen ziemlich voluminösen Rumpf für den Impeller und ist auch noch etwas retro:

Die Auslegung des Flügels müsste höchstwahrscheinlich überarbeitet werden, um zumindest die von Uwe angesprochenen, im Vergleich zu Leitwerkern relativ niedrigen, maximal möglichen Auftriebsbeiwerte zu erreichen.

Lg Franz
 

UweH

User
Hallo Franz,

für den Kasper Wing BKB1 habe ich 2009 eine Auslegung mit HQS-Profilierung für die Interessenten bei Retroplane gemacht.
Der Flieger hat meine oben gemachten Hinweis wegen Pfeilung und kurzer Rumpfnase bestätigt, das Ding ist bei normaler Bauweise ein Bleigrab und aerodynamisch irgendwas zwischen Brett und Pfeil, da gibt es kaum eine Chance damit langsam am Himmel entlang zu schweben :(

Gruß,

Uwe.
 
.......................

Der Rumpf sollte groß genug sein für einen Edf Antrieb in der Größenordnung 70-80mm. Das macht zwar keinen Sinn aber isch cool! 😎

wer hat Ideen? Merci!

Hallo Uwe!

Der Antrieb mit einem Systemgewicht von zumindest 600 Gramm könnte vor dem Schwerpunkt platziert werden, ob das annähernd reicht kannst Du sicher besser beurteilen.
Die zusätzlichen 600 Gramm und die für EDF-Betrieb nötigen Bauausführungen reduzieren meiner Meinung nach aber die Chancen auf langsames Schweben bei jedem Nurflügeltyp.

Lg Franz
 

Sichel

User
Hallo Mipme,
richtig old shool wären der Rhönkämpe und ERWA8, Bilder gibt es zuhauf
im Netz!
Was Uwe zum Storch V schreibt, kann ich bestätigen, habe einen gebaut und in RCN berichtet.

Gruss,
Helmut
 

UweH

User

Hallo Franz, hier meintest Du bestimm Kjell;)

@Kjell: Impeller und langsam fliegen sind halt Widersprüche. Man kann heute mit Impellern zwar sehr viel Leistung durch setzen, aber der Wirkungsgrad ist besonders bei langsamen Fliegern deutlich schlecher als bei einem großen Prop. Das bedingt ein hohes Systemgewicht des Antriebs und das wiederum erhöht das Fluggewicht des Modells.
Um mit einem Nurflügel langsam zu fliegen braucht man aber niedrige Flächenbelastung und hier entsteht der zweite Widerspruch im Lastenheft des Vorhabens.
Ich würde empfehlen auf den Impeller zu verzichten und einen konventionelle Klappluftschraube schwerpunktoptimiert einzustzen wenn trotz des Zusatzgewichts ein Antrieb gewünscht wird.

Beim überfliegen Deiner Vorschläge in Post#9 halte ich den Erwa8, den Sailwing50 und besonders den Aquila für geeignet einen Schwebenurflügel daraus abzuleiten. Beim Aquila passt das Prinzip der Profilierung schon ganz gut zu dem was man braucht um einen langsamen Nuri zu bauen, im Detail könnte man sich noch mal anschauen ob da mit otimierter Profilierung / Pfeilung/ Schränkung noch mehr Maximalauftrieb raus zu holen wäre.

Gruß,

Uwe.
 

Sichel

User
Ps. in der FMT 6/94 ist ein Bericht über beide Nurflügel!
 

doloebig

User
Beim überfliegen Deiner Vorschläge in Post#9 halte ich den Erwa8, den Sailwing50 und besonders den Aquila für geeignet einen Schwebenurflügel daraus abzuleiten.
@UweH mal eine Erfahrung aus der Praxis Antikmodellflug; die Erwa8 will in ihrer orginal Profilierung alles nur nicht gesteuert werden. Wenn dann nur mit recht grossen Ausschlägen was aber meist zum Abriss führt. Alex S. hat sich mal an der Konfig versucht die aber leider nie in die Praxis erprobt worden ist.
Wenn wir schon bei den "alten Zicken" sind, da wäre noch eine. Optisch sehr schön.
1618996633506.png

Graupner WS14
Plan hätte ich wenn gewünscht.


Doro
 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Hi Alle,

ja - ein widerspruch ist es ganz sicher - und alles andere als optimal.
Jedoch finde ich das Flugbild wirklich toll. Hier der PG Sapphire mit impeller:


Bzgl. EDF: die 600g Gewicht kommen schon ganz gut hin! eine 70mm EDF Einheit wiegt ca. 180g + 100g Regler + 300g Akku.
Ich finde leider die aktuell modernen Klappluftschraubenaufsätze sehr unsexy. Dann doch bitte ganz ohne...

Ich möchte den EDF komplett im Rumpf unterbringen und verschließbare Kiemen einbauen, sodaß im Segelflug und auch am Boden grundsätzlich kein Antrieb zu sehen ist. Erst beim Gasgeben sollen diese einklappen.
Vielleicht lassen sich die Kiemen auch gleich zum Bremsen ausklappen - wäre auch mal was spannend...

@doloebig - danke für die WS14 - ist auch ein toller Pfeil!

Ich glaube jedoch, dass die WS14 neben der Aquila durch die hohe Streckung schwerer (im doppelten Sinn) baubar werden.
Eine Graubele oder Rhönkämpe hat mehr Flächeninhalt und kann wohl auch leichter konstruiert werden.

(Die Aquila werde ich vielleicht mal so bauen, wie sie geplant war)

############

Nun mal zur Größe / Gewicht / Flächenbelastung / Ca:

Ich habe mal die Formel für die Fluggeschwindigkeit hergenommen. Eine Geschwindigkeit (wie bei RES) von ca. 6 m/s ist wohl nicht drinnen.
Da es aber auch ein größerer Flieger wird, könnte man ja auch eine absolut größere jedoch relativ gleiche Geschwindigkeit nehmen.
zB Faktor 1.5 --> 9 m/s - sollte bei 3m statt 2m Spannweite gleich aussehen, oder?

Dann reduziert sich das Verhältnis von Ca, masse und Flügelfläche wie folgt - wenn mich meine Mathekünste nicht schon verlassen haben:
M / Fl = Ca * 5,05

Daraus folgende Frage an die Experten: Ca im Bereich von 0,4-0,5 - ist das realistisch für einen Pfeil?
Dann könnte man mit 2,6 - 3kg Gewicht bei ca. 130 dm2 Fläche gut hinkommen...

Oder liege ich da sehr optimistisch? Habe bei diesen Größenordnungen noch keine Erfahrungswerte...
 
Hallo Kjell!

Bei 3 m Spannweite und einer mittleren Flächentiefe von rund 43 cm, ist Dein Zielgewicht schon recht ambitioniert.

Ich habe mit dem Schwerpunktprogramm von Rainer Stumpf 2 Tabellen erstellt:

130 dm² und 2,6 kg
pfeil 130dm² 2,6kg.jpg


130 dm² und 3,6 kg
pfeil 130dm² 3,6kg.jpg


Wie man sieht wirkt sich das eine kg mehr nicht besonders drastisch auf die theoretische Minimalgeschwindigkeit aus.

Die Auswirkung auf die Flugeigenschaften kann aber recht erheblich sein.
Mit mehr Gewicht muss man daher einfach mehr Sicherheitsreserven einkalkulieren, wodurch nicht nur die effektive Fluggeschwindigkeit deutlicher ansteigt sondern auch ein anderer Flugstil nötig wird.
2 m mit 6 m/s sieht gleich aus wie 3 m mit 9 m/s funktioniert daher nicht ganz.

Die 9 m/s sollten, falls die Flugeigenschaften halbwegs brauchbar werden, erreichbar sein.

Lg Franz
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten