Rock IT von MG-Modellbau die 2te

Hallo Leute,

Wollen wir jetzt diesen Thread auch wieder nur mit OT füllen??

Hier geht's um den Rock it! Die neue MG Modellbau Homepage ist nun bis auf ein paar Kleinigkeiten fertig und online! Da findet ihr wieder Infos und Bilder zu den Rock its!

Gruß
 
Kai

Gut gemeinte Frage/Kritik:

Wieviel servo-Weg nutzt Du mit den verlaengerten Servohebeln um den noetigen Hoehenruder-Ausschlag zu erreichen?

Ich persoehnlich versuche die Anlenkungen fuer VLW so auszulegen, dass ich etwa 50% Servo-Ausschlag fuer Hoehe brauche und 100% fuer Seite. Je mehr der Servo-Weg ausgenutzt wird, umso besser die Ruderaufloesung und Rueckstell-Genauigkeit

Bei Deiner Hebel-Laenge am Servo schaetze ich es ist weitaus weniger als 50%. Sollte es unter 30% sein, wuerde ich es als guenstiger errachten, die Servos nach aussen zu versetzen und kuerzere Servohebel zu verwenden. Dann muss allerdings das schoene Servobrett modifiziert werden um die Anti-knick Fraktion zufrieden zu stellen:).

Viele Gruesse:
Reto

PS: Danke fuer den Link fuer die Schwerpunkts-Waage mit dem Senkblei, nette Idee.
 
Na, geht ja doch. :p
Erst die Frage, persönliche Einschätzung, mögliche Schwachpunkte, Auswirkung und Lösungsvorschlag. Daumen hoch :D
..und das alles nett verpackt. Wissen alleine führt nicht immer zum Ziel.;)

Hallo Reto,
du hast die Situation sehr gut eingeschätzt. Ich liege um 30%, im Mittel eher darunter. Nun flog ich bereits einige male mit dem RockIt und war bisher mit dem Flugverhalten auf dem VLw sehr zufrieden.
Ich würde es ändern, ja auch die Servos versetzten, wenn ich Einschränkungen feststellen würde. Für dem harten Einsatz werde ich erst mal nicht modifizieren. Dafür greife ich zu anderem Material.
Leider fand wohl im Bereich des Servobretts eine Evolution statt. Wenn man sich die Bilder im Netz anschaut sieht man recht unterschiedliche Positionen des Servobretts oder der Ballaströhre. Konnte ich noch nicht so richtig deuten. Ich glaube noch 2 andere Varianten entdeckt zu haben.

Jetzt würde mich aber noch deine Materialwahl (Tripple?) und deine Einschätzung bezüglich Festigkeit der Fläche interessieren. Das VLW und der Rumpf machen oberflächlich einen sehr festen und "normal" verwindungssteifen Eindruck. Bei den Flächen fühlt es sich doch etwas weicher an. Empfand es aber bisher nie als kritisch.

Grüße, Kai
 
Hallo Reto,
schreib doch mal wie du die 100% auf Seite umgesetzt hast und welche Servos auf Quer zum Einsatz kommen. :)
Grüße, Kai
 
Erfahrung, welche Ausschläge, insbesonders snap Flap, am RockIT ?

Erfahrung, welche Ausschläge, insbesonders snap Flap, am RockIT ?

Hallo, ursprünglich ohne Angaben dieser Funktion, würde es mich dennoch brennnend interessieren welche evtl. Ausschläge, Erfahrunge Ihr bei dieser Funktion am Hang mit diesem Modell doch gemacht habt.

Das jeder andere Steuergewohnheiten hat ist mir klar. Dennoch würde es mich wegen bestmöglicher Optimierung interessieren, ob Ihr "nur" positiv an der Wk bei Höhenruderausschlag wölbt und wieviel auf Wk, evtl. Quer Ihr habt ? Oder gar auch negativem Ausschlag in Tiefenruder, wo manche zur Unterstützung auch Snap Flap bei dessen, nach oben laufende Klappen, bei Wk, Quer, aufzumischen..... Meine Erfahrungen waren bislang positiv, mit Höhenruderausschlag, bei gesenkten Klappen an Wk ( gt.3mm), Querruder von gt. 2 mm Ausschlag.

Morgen, wie am Sonntag, siehts gut aus, endlich mal wieder rauszufahren.... Zeit wirds !

Danke, mit nettem Gruß, Günther
 
Hallo Reto,
schreib doch mal wie du die 100% auf Seite umgesetzt hast und welche Servos auf Quer zum Einsatz kommen. :)
Grüße, Kai

Hallo Kai

Ich besitze keinen Rock It, ich lese nur gerne bei Deinen Berichten mit. Ich kann sonst ein Setup in meinen F3B Modellen dokumentieren, aber das ist wohl Off-Topic. Ich bevorzuge es, moeglichst allen Weg vom Servo zu nuetzen (was normalerweise sehr kurze Servohebel fuer das VLW ergibt). Aber wenn Dein Setup fuer Dich so funktionniert ist ja Alles in Butter.

Viele Gruesse:
Reto
 
Hallo Günter,
nehme nur positiv nach unten mit und liege bei deinen Werten. Gefällt mir in der Wende und verursacht mit Kombi Höhe keinen Absteller. Mal beobachten ...

Hallo Reto,
natürlich wären die 100% das beste Ergebnis. Nur in meinem Fall würde ich jetzt längere Hebel am VLW benötigen. Oder unterliege ich einem Denkfehler ? Neeee ;)
Der Servohebel ist so kurz wie möglich, und eigentlich möchte ich es hier gar nicht schreiben (Duck und weg), aber ja ich habe Fräsarbeiten vorgenommen, um noch näher an der Drehachse zu sein.
Dabei entstand natürlich ganz automatisch eine gerade Anlenkung. UPPPS !!! Und wehe, du alter Sack, schreibst jetzt auch nur ein falsches Wort. :mad::p

Also am Servohebel geht es nicht näher und es brachte mir vielleicht 5%
Trotzdem fliegt das Modell sehr gut so. Damit kann ich die Problematik beiseite schieben und mich voll und ganz auf ein paar Tage Hangflug in Wales einstellen. :D

Bis dahin, Kai

Der auf eine weitere Ballastierung bei dem Modell erst mal verzichtet.
 
Danke Kai...War heute draußen.

Danke Kai...War heute draußen.

So war heute mächtig was los an unserer Kante, wobei ich so ganz nebenbei mit einem Srtl in Vlw. für meine Begriffe, sehr gut gegenhalten konnte.

Die Geschwindigkeiten waren wegen dem ziemlich bockigen, leicht schrägem ca. 4, 5, 6 (geschätzt) Wind wohl langsamer als bei gut laminarem Wind, was bei "jedem" zu beobachten war.

Mit den Einstellungen komme ich glaube ich auch gut zurecht, werde mir aber evtl. auch immer die Querruder, mit den Wk, ebenso leicht nach unten im Snap Flap laufen lassen.

Wirkliche Absteller hatte ich eigendlich nur ein, zweimal, was aber durch die peitschenden Böen schon mal passieren kann
.

Versuche ihn normal, ziemlich rund, mit kleinern Ausschlägen, richtig maschieren zu lassen.


War heute bei Regenschauer der Vorletzte der landete, als es nach erst schönem Wetter immer mehr zuzog, später irgendwann zu regnen begann.

Ich freue mich schon sehr auf den nächsten Einsatz des RockIT.

Dir, allen Anderen, ein schönes Wochenende...LG, Günther
 
Kurzer Langzeit-Test RockIT:

-Ein CFK-Stab am VLW hat sich am Rumpf gelöst.
-Bowdenzugrohr hat sich im Rumpf gelöst.
-Flächen sind für den etwas schnelleren DS-Einsatz zu weich.
-Flächenballast eher fragwürdig (Noch nicht eingesetzt)

Schade, das Material zeigt bei mir leichte Schwächen, doch das Modell liegt im Gegensatz dazu sehr gut in der Luft. Vorm Hang bereitet er viel Freude und macht auch bei unterschiedlichen Bedingungen Spaß. Bei starken turbulenten Verhältnissen möchte man Ballast nachlegen. Bei guter laminarer Anströmung geht er auch bei ordentlich Wind recht gut nach vorne und zeigt auch dann noch ganz guten Durchzug. Bei wenig Wind greife ich zur Zeit am liebsten zum RockIt. Denn da will er nicht nur oben gehalten werden, sondern zeigt da auch noch etwas Wendigkeit und tragende Reserven.
Habe jetzt das erste mal Ein VLW fest mit dem Rumpf verklebt. 2-3 Tropfen Sekunde.

Frage mich noch wie ich den Bowdenzug verkleben soll. Hinten ist der Rumpf durch die CFK Stäbe und Anlenkung dicht. Vorne durch Ballastkammer, Kabelbaum ...
Kann auch noch nicht erkennen wo es sich gelöst hat.

Grüße, Kai
 
Habe jetzt das erste mal Ein VLW fest mit dem Rumpf verklebt. 2-3 Tropfen Sekunde.
Hallo Kai,

das nächste mal empfehle ich dafür Elastosil zu verwenden. Das kann man mit einer Schnur einfach wieder durchtrennen, ist elastisch und bleibt da wo es gedacht ist.
Die Kapillarwirkung von Verbindertaschen ist nicht zu unterschätzen und Sekundenkleber ist insgesamt für diesen Anwendungszweck zu spröde.

Viele Grüße
Tobi
 
Hi Tobias,
danke für den Tip. Hört sich gut an. Ein wenig Bedenken hatte ich schon das VLW mit Sekunde zu verkleben.
Die Fläche zwischen Rumpf und Leitwerk ist nicht plan sondern gekerbt. Noch nie zuvor gesehen. Benutzte an 3 Stellen nur 1-2 Tropfen Sekunde und dosierte mit Nadel. Ging sehr gut. Die Verbindertasche habe ich nicht verklebt.
Mein Gedanke war eigentlich nur Ersatz für den Tesastreifen zu finden. Das gefällt mir nicht.
Das mit dem Elastosil hört sich gut an. Das wäre was für meine anderen Modelle.

Ach so, Glückwunsch zur guten Platzierung in England. Top Leistung.

Grüße, Kai
 
Ach so, Glückwunsch zur guten Platzierung in England. Top Leistung.
gerne und Danke :)

Die Wellen sind vermutlich noch vom Formenfräsen und einem faulen "Schleifer" - Ich kenne da auch einen ;) - Aber an stellen wo man es nicht sieht...
Das abkleben würde ich trotzdem machen - nun halt nicht mehr in der Funktion des Haltens sondern wegen der Funktion der Luftführung - wir wollen die doch nicht in den Spalten haben ;)

Viele Grüße
Tobi
 
Mein Fazit zum RockIT.....

Mein Fazit zum RockIT.....

Nun, ich bin sehr begeistert was sein Laufverhalten, die Dynamik, das Handling angeht. Ein mir heute unerklärlicher Rumpfbruch, was andere Beobachter ebenso sahen, ließ mich nach einer durchaus relativ sanften Landung im April ein trauriges Gesicht ziehen....Sofort ihn neu ausgerichtet, innerhalb einer Woche so lackiert, daß nichts von Schaden sichtbar ist, ist er heute mit sanft verlaufendem Gewebeübergang jetzt mein RockIT, der mir nun so hoffe ich, noch viel Freude macht.

Kai, bei mir war mein einer Bowenzug dadurch auch locker geworden und so mußte ich nach dem Fixieren von unten so ca. 2- 3 cm nach dem Endleistenende der Fläche, von unten, so 1- 1, 5 cm außerhalb der Mitte ein 6 mm Loch bohren, mit Draht den Zug finden, Harzgemisch eingeben, mit Draht vorsichtig hindrücken des Zuges an die Rumpfinnenseite läßt ihn heute wieder kraftschlüssig sein....zugegeben, ein Ärgerniss, andererseits sowas dummes kann wohl mit jedem Modell mal passieren, vor allem wenn es halt doch die Normalversion ist, was bei der Hardrversion sicher anders verlaufen wäre. (Persönlich bevorzuge ich einfach bei Hangfliegern eher mehr Festigkeit, statt vor dem Einsparen von Gewicht...Dies aber als persönliche Meinung.)

Mein Fazit ist einfach, der Rockit hat wohl ein wenig leicht gebaut, was ja für schwache Lagen sicher Vorteile haben mag, andererseits ich habe fast immer zusätzlich Gewicht inneliegend. Mit dem Flächenballast habe ich mir selbst etwas gebastelt um zumindest noch zusätzlich Gewicht mitführen zu können, wenn es wirklich mal mehr kachelt...

Meine Vikings ein und zwei, der neue Stinger, den ich sehr schätze ist für meine Begriffe Sportgeräte die ich lieber an größeren Hängen fliege. Der RockIT ist für meine Begriffe wie mein alter Teasy genau für diesen kleinen Westhang das Gerät was sagenhaft Wendigkeit, mit Schnelligkeit verbindet, und dies wie Kai schon schrieb, bei schon realtiv wenig Wind ein für meine Begriffe tolles Modell was sich so schnell, vor nichts verstecken muß....

Euch ein schönes Wochenende, Günther
 
Hallo mal eine Frage,

die QR Abdeckungen sind komplett flach ohne Ruderbeule ... passt das bei euch ?
Selbst bei den 8mm Hitec Servos wird das wohl nicht passen, oder ?

Hat jemand Bilder von der QR Abdeckung die mitgeliefert wird ?

Gruss
Marc
 
Eng wirds immer, bei meinen KST DS 135 MG auf Fläche verbaut....

Eng wirds immer, bei meinen KST DS 135 MG auf Fläche verbaut....

steht es max 1 mm minimal bei einem Querruder ganz leicht gewölbt aus dem normalem Strak. Das andere minimal weniger, wie auch immer.

Bei den Wk gings ohne Probleme rein.

Bin momentan wegen keinem Westwind im Alpinem unterwegs, freue mich aber, wenn es endlich mal wieder richtig kacheln würde, dann kommt der RockIT endlich mal wieder zum Einsatz, wo ich auch wegen dem Snap Flap, ihn irgendwie noch etwas optimieren möchte.
(Habe irgendwie noch den Eindruck daß meine ersten Flüge gänzlich ohne Snap Flap zwar in Kurven natürlich weiter, aber sehr, sehr schnell waren, daß eine irrsinnige Zunahme des Speedes eintrat, die ich heute anders empfinde, wo er halt enger, aber doch ein klein wenig gebremster mir vorkommt.)

LG, Günther
 
habe ehrlichgesagt da keine Möglichkeit momentan welche zu senden....

habe ehrlichgesagt da keine Möglichkeit momentan welche zu senden....

Dennoch, ich zog wohl etwas robustere Servos, dieser wirklich kaum sichbaren Beule vor, die Du in meinem Augen, so leistungsmäßig nicht spüren dürftest.
 
Die TripleCarbon-Version hat offenbar keinen Stützstoff. Damit wohl ca. den 1mm mehr Platz....
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten