Ryan STA (Bugatti der Lüfte): Baubericht!

akzo

User
Moin deti,

wie hast Du zu mir gesagt......Fehler werden schwer bestraft :D:D:D hät's de nichts gesagt wäre es keinem aufgefallen :rolleyes:

Enorm wie der Vogel wächst, ich schaue gerne weiter zu.

lg hotte
 

deti

User
Moin, Hotte:)du kennst doch das Sprichwort,,,wer keine Fehler macht hat noch nicht richtig gebastelt:D:D oder so:)
gruss Deti
 

deti

User
nabend,,was soll das heissen Günter ich verstehe kein chinesisch:confused:so heute habe ich dann mal das Spornrad an der richtigen Stelle gesetzt,und mit dem Seitenleitwerk verbunden,,funktioniert:D,,bin noch nicht angefangen mit dem Höhenleitwerk,das wird jetzt auch ein bisschen dauern,da ich die nächsten 2 Tage wieder die grosse Schicht habe,und Sonntag wenns Wetter gut ist, für Walsrode trainiere:cool:sorry das letzte Foto ist ziemlich dunkel geworden:rolleyes:
gruss Deti
 

Anhänge

  • DSCI0359.JPG
    DSCI0359.JPG
    118,3 KB · Aufrufe: 50
  • DSCI0358.JPG
    DSCI0358.JPG
    101,5 KB · Aufrufe: 54
  • DSCI0362.JPG
    DSCI0362.JPG
    69,4 KB · Aufrufe: 51
  • DSCI0364.JPG
    DSCI0364.JPG
    108,3 KB · Aufrufe: 51

akzo

User
naaa jaaaa :D:D:D:D dann sehen wir uns in Walsrode ;)

lg hotte
 
Servus Deti! :)

Die Schnitzel deiner Frau passen genau zu deinem Baustil... beides erste Güte! ;)


Wie es aussieht gibst du wieder mächtig Gas. Bin gespannt aufs Ergebnis!
 

deti

User
Servos:DDenis,,Tanja sagt dann mal danke für Kompliment und liebe grüsse von ihr,,:cool: ich bin selber sehr gespannt ob das Projekt so wird wie ich es mir vorstelle,man wird sehen:D

gruss Deti
 

deti

User
Aluspinner polieren

Aluspinner polieren

sooo,,habe jetzt das erste Aluteil poliert und zwar den 135mm grossen Aluspinner,,,also ich weiss zwar nicht wie man so etwas in 5 minuten hochglänzend poliert bekommt,aber ich habe locker eine Stunde gebraucht:rolleyes:aber das ergebnis ist hervorragend geworden:cool:
wie heisst es so schön:Meister Deti poliert so sauber das man sich drin spiegeln kann:D(oder war das ein anderer?:))also wenn der ganze Rumpf so ausschaut,dann wird das Mega aussehen

gruss Deti

die ersten Bilder zeigen den Spinner im Original zustand,dann die erste politur,dann die zweite politur,die dritte und dann wurde der Spinner mit Pronto classic eingesprüht und wieder poliert,,nach ca einer Stunde auftragen polieren auftragen polieren und so weiter ist das endergebnis mega,,aber schaut selbst:D
 

Anhänge

  • DSCI0365.JPG
    DSCI0365.JPG
    108,3 KB · Aufrufe: 53
  • DSCI0366.JPG
    DSCI0366.JPG
    81,9 KB · Aufrufe: 56
  • DSCI0367.JPG
    DSCI0367.JPG
    103,4 KB · Aufrufe: 57
  • DSCI0377.JPG
    DSCI0377.JPG
    105,9 KB · Aufrufe: 57
  • DSCI0379.JPG
    DSCI0379.JPG
    91,5 KB · Aufrufe: 49
  • DSCI0381.JPG
    DSCI0381.JPG
    93,4 KB · Aufrufe: 56
  • DSCI0382.JPG
    DSCI0382.JPG
    104,6 KB · Aufrufe: 58

deti

User
Endergebnis

Endergebnis

Aluspinner vorher,,,und nachher fertig poliert
 

Anhänge

  • DSCI0383.JPG
    DSCI0383.JPG
    84,8 KB · Aufrufe: 53
  • DSCI0384.JPG
    DSCI0384.JPG
    101,7 KB · Aufrufe: 52
hallo Deti !

Wenn du das bei dem ganzen Modell so hinbekommst wird das ein supper tolles Finish !! WENN ist nicht richtig formuliert, ich bin sogar überzeugt das du das schaffst.
Freue mich immer wieder über deine Fotos.
Eine Frage vieleicht noch zur Bespannung oder Oberflächenbehandlung. Du sprachst davon das wir uns überraschen lassen sollen. Vieleicht ist doch ein kleiner Tipp schon möglich. Neugierig wäre ich schon, weil ich für meine Zlin 526 diese
PRO-SKIN Epoxiplatten von Mike Reeves bestellt habe. Diese gibt es nähmlich in 0,2 und 0,3 mm Stärke. Das Zeug braucht anscheinend keine große Nachbehandlung. Einfach Lackieren und fertig. Ebenso kann man Blechstöße und Nieten einbringen. Aber lassen wie uns mal überraschen !

Lg.
Manfred !
 

akzo

User
Polieren, doppel Top

Polieren, doppel Top

na mein Guts`ter dann geh mal an " Muttis " Silberbesteck :D:D:D:D

lg hotte
 

deti

User
hallo Deti !Eine Frage vieleicht noch zur Bespannung oder Oberflächenbehandlung. Du sprachst davon das wir uns überraschen lassen sollen. Vieleicht ist doch ein kleiner Tipp schon möglich. Neugierig wäre ich schon,

Lg.
Manfred !

Hallo Manfred,,also wie du schon gelesen hast werde ich wohl keine Aluplatten verwenden,,aber da ich trotzdem dieses Hochglänzende Finish haben muss habe ich mal im Internet geschaut was man als Alternative bekommt,Alufolie,chromfolie von Oracover oder soetwas kommt nicht in Frage da die Oberfläche lange nicht an den Spiegelglanz rankommt wie echtes poliertes Aluminium,,aber ich habe da etwas Interessantes gefunden,werde bevor ich es verrate ausprobieren ob es meinen vorstellungen entspricht:Ddenn wenn nicht das Ergebnis so ist wie ich mir das erhoffe lohnt es nicht, es zu erwähnen:Dund dann werde ich doch die Aluplatten benutzen,sollte das sein dann brauche ich ca 10 platten,,eine Platte wiegt 141gramm und ist 0,2mm dick,und 30x40 cm gross ,das wäre dann ein zusatzgewicht von ca.1500 gramm und das ist eine Menge ,der Rumpf wird wenn er soweit fertig für das Finish ist so um 5kg wiegen aber wie gesagt erstmal abwarten:)

gruss Deti
 

deti

User
Flying Wires

Flying Wires

Nabend ,,ich würde gerne statt Seilverspannung wie bei der Originalen STA Flying Wires anbauen,,hat jemand erfahrung,woher ausser der Firma aus der schweiz bekomme ich die drähte und wie viel kosten diese?für infos wäre ich dankbar.

PS; könnte man auch was ähnliches bekommen?eben nur keine Seile
 

hklein

User
Hallo Deti ,
Dann geb ich hier mal als an sonsten Stiller bewundernder mitleset eine Idee dazu ab .
Mike Reevs hat dazu Edelstahl Flachländer im Angebot an die Gewindestifte hart angelötet werden .Hab ich selbst schon verwendet und bin sehr zufrieden . Nicht ganz so perfekt aber mit etwas Geschick für mich echt brauchbar.

Grüße

Hubertus
 

deti

User
Moin Kyrill,,das mit dem Reifrockring ist zwar eine gute Idee:cool:aber würde bei der Ryan nicht ausreichen was die Belastung angeht,,denn die ich sage mal,, Streben,,müssen einiges aushalten und sind nicht nur Attrappe,

kennt sonst noch einer eine Firma wo man soetwas bekommt ?,,ausser Flying Wires
www.flying-wires.ch/
 

ce.tom

User
Hallo,

ich hab den Remanium Draht an ein paar Modellen wenn gewünscht kann ich ein paar Fotos einstellen:

https://shop.dentaurum.de/index.php?id=p&psn=6899&pgsn=14965&ch=dd62f6

Ganz zufrieden bin ich trotzdem nicht die Drähte sehen zwar Spitze aus sind für meinen Geschmack aber zu dick den zusätzlichen Widerstand merkt man beim Fliegen
deutlich.

Mein neuestes Modell rüste ich mit den Teilen von Mick Reves aus. Ist zwar auch nicht 100 % da nicht Profiliert sondern nur arrondierte Kanten aber da das Material recht dünn ist der stärkste Draht hat 0,8 mm halte ich etwas besser geeignet als den Remanium Draht . Die Remnium Drähte sin 1,5 mm stark das ist Zuviel.
Bei Gautschi liegen die profilierten Flying Wires unter 1 mm und die größte Ausführung liegt bei 1,2 mm nebenbei sind die superdünn profiliert.

Es wäre halt schön eine Modellbaufirma hätte solche profilgewalzten Drähte als 1 Meter oder für die ganz großen 1,5 Meter Ware im Angebot ohne Anschlüsse
die kann sich der Modellbauer selbst machen dann wäre das ganze auch bezahlbar.

Bei den perfekten Gautschi Drähten kann man schnell Richtung 500,- Euro ausgeben.

Gruß Tom
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten