SALPeter von TUD Modelltechnik - Erste Eindrücke

Hallo Namensvetter,

bei meinem (zweiten) Rumpf ist die Ausnehmung nur etwa 8-9mm tief. Breite etwa 5-5.5mm, siehe Foto. Ich bin mir nicht sicher, aber ich vermute, das war auch beim anderen Rumpf so - nur jetzt sehe ich da wegen dem Kohlepatch nicht mehr dazu.
Ich würd' auf jeden Fall mit Krepp gegen Splittern umwickeln, anzeichnen und dann vorsichtig zunächst mit einem dünneren Fräser beginnen. Die letzten (halben) mm eher mit der Schlüsselfeile und einfach oft mit dem SLW gegenchecken.

Gruss,
Matthias
 

Anhänge

  • Rumpfausnehmung.jpg
    Rumpfausnehmung.jpg
    142,9 KB · Aufrufe: 27
ja, so mache ich das auch. ich mach mit einem dremel den grundschnitt rein - und den rest mit meiner mini-feilen-sammlung. beim feilen permanent mit dem SLW checken - bis es gerade so "saugend schmatzend" passt.

greets, Nik
 
Hi, vielen Dank für die Tips und vorallem für das Foto, ich werde den Schlitz mit Dremel und kleiner Feile erst einmal 10mm lang machen. Ich hatte den Franz von TUD nach der Tiefe gefragt, er sagte 15mm, so das der Schlitz bis zum Kohleroving am SLW reicht. Auf jeden Fall lege ich jetzt los.

MfG .... Matthias
 
Hallo,

so langsam plane ich jetzt den Aufbau des zweiten gelieferten SALpeter. Der ist ohne eingebautes RDS. Ich schwanke zwischen 2-Klappen mit DS-285 oder HS-45HB oder 4-Klappen mit D-47.

Daher mal die Frage:
Hat wer schon eine konventionelle Anlenkung eingebaut und kann was dazu sagen - welche Servos, welche Position im Flügel? Fotos eventuell?

Gruss,
Matthias
 
Hey Mathias,

ich persönlich würde aus reiner Neugier auf 4K gehen. Bis jetzt war meine Erfahrung sowohl bei Kohlibri als auch bei Steigeisen, dass die die 4K Fläche leistungsmäßig der 2K Fläche immer (ich würde fast sagen deutlich) überlegen war. Aber das hast du ja bestimmt auch schon mit Deinen Kisal spüren können, oder?

Grüße Flo

tust Du den Pokal auch schön polieren jeden Tag:D
 

pro021

User
Konventioneller Flügel

Konventioneller Flügel

Hallo Matthias!
Du kannst die konventionelle Klappenanlenkung beim Flywoly besichtigen. Nächste Woche in Mollram. Ich glaube er hatte damit überhaupt keine Probleme gehabt und laut seiner Aussage ziemlich "Spielfrei" !
Er verwendete die C261, also passen auch die DS281 hinein.
Allerdings hab ich eine absolut leichtgängige, leicht zu bauende und spielfreie RDS-Taschenbauweise (wahrscheinlich ist sie uralt und es wird sich sicher gleich der Erfinder melden).
Wenn du vorhast da ein wenig in diese Richtung zu machen dann bring ich nach Mollram mein Muster mit. Dann kannst du dir ein Bild machen.
Mein Erstversuch, mit angefertigten Kohletaschen ist schwer und nicht so prickelnd gelungen! Deshalb jetzt die andere Variante!

Ciao Heinz
 
Konbentionelle Anlenkung

Konbentionelle Anlenkung

Hallo!

Ich haben versucht ein paar Fotos von meiner Anlenkung zu machen.

Der Trick dabei ist, das Servo in die Fläche hineinzuschieben. Die Ausnehmung in der Fläche (Unterseite) ist gerade so breit wie das Servo ohne Laschen.
Zuerst schiebe ich das Servo in die Fläche, dann kommt der Stahldraht (Ablängen und mit dem Ruderhorn in der Fläche verbinden, dann erst in das Servohorn;-))
Das Servo wir einfach mit ein paar Tropfen 5 Minuten Epoxi an der Oberschale und Unterschale befestigt. Damit lässt es sich fast ohne Schaden wieder entfernen.

Spielfrei: Die Anlenkung ist nicht so weich wie bei meinem DBox Aspirin (Habe hier schon viele extrem Power Würfe gemacht) und absolut spielfrei. Genaue Erprobung mangles gutem Wetter noch nicht erfolgt.
 

Anhänge

  • salPeterOben.jpg
    salPeterOben.jpg
    148,3 KB · Aufrufe: 37
  • salPeterunten.jpg
    salPeterunten.jpg
    143 KB · Aufrufe: 35
Hallo,

danke für die Denkanstöße und v.a. an Wolfgang für die pics. Ich werd mir Deine Anlenkung in Mollram mal genau anschauen.

Eigentlich war die Fläche bei Bestellung ja schon als Vierklappenausführung geplant. Allerdings: Da ist eine Stützrippe eingebaut, durch die ich mit dem Kabel für die QR Servos durch müsste. Und diese Rippe liegt etwa 15cm von dem Ausschnitt für das QR Servo entfernt, wäre also schwer erreichbar.

Ein normaler Zweiklappen-Einbau gäbe halt schon weniger Stress.

Naja, mal sehen...

Gruss,
Matthias
 
Hallo,

ich besitze seit kurzem einen SALpeter mit RDS-Anlenkung. Laut Bauanleitung müssen die Flaps zum Bremsen 35-40 mm nach unten gestellt werden. Bei meiner Fläche komme ich auf ca. 31mm Vollausschlag der Querruder nach unten. Ich habe mit Franz von TUD bereits darüber gesprochen. Er meinte, dass bei RDS-Flächen, mechanisch bedingt, ein Ausschlag von 35 mm nicht möglich wäre. Die Bremswirkung ist mit 25-30 mm völlig ausreichend. Wie sind Eure Erfahrungen dazu.
 

Peer

User
Da bist Du nicht allein, mit deinen 31 mm.....

Allerdings scheint es ja wirklich nicht so schlimm
zu sein - "Schulte" und Jens Kleinert haben in Hannover
den 3. und 2. Platz mit ihren Salpeters belegt :) - und
da wurde auch fleissig gebremst.

Das Problem kennen fast alle RDS Anlenker, die
Ausschläge beim Bremsen sind nicht so groß, wie
man sie vielleicht gerne hätte....

Fazit: Anflug anders einteilen, dann passt's scho....

Peer
 
Wobei das beim Aspirin noch anders war! da waren mit RDS wesentlich größere Ausschläge möglich. ist halt auslegungssache. ich bremse meinen FW4 auch mit ca 30mm (vl auch weniger) und mir reicht das auch.

LG
 
Hallo,
wie kommt TUD denn auf 3-4g für das Dissergewebe ?
Wisst Ihr, was für Rovings die nehmen ?
Mit 1K ginge das, 3K wiegen alleine die Rovings schon 5g ohne Harz.
 
Hallo,
Danke für diesen SUPER Baubericht!
Ich habe die Anleitung nur für die Einstellwerte gebraucht sonst habe ich mich an den Baubericht gehalten!
Bauzeit lag bei einem Tag und einem kurzen Abend...
Was mich etwas ärgert ist dass ich 10g blei in der schnauze brauche und so nicht auf 260 sondern 270g komme obwohl ich alle komponenten soweit wie möglich vorne positioniert habe (akku in raketenform, dahinter gleich der empfänger, dann servos).
Am leitwerk habe ich bei jedem Tropfen kleber gespart usw.
Ist aber ziemlich egal denn er fliegt jedenfalls hammermäßig!!!
Habe auch ein kurzes Video von den ersten Flügen gemacht (Wurf noch nicht optimal, fliege erst seit weniger als 2 Monaten HLG-für Tipps bin ich dankbar).

http://www.rcmovie.de/video/56ac902e14526e63081d/Salpeter

Konnte schon bei windstille und ~20 kmh wind testen, mit dem Blei ist das überhaupt kein Problem, außerdem steigt die Streckenleistung beachtlich!
 
Hallo,
Ich habe vor die Verbindung Rumpf/slw zu verstärken, ich hätte ein kleines stück 50ger glas beidseitig mit 5 minuten epoxi auflaminiert, sollte ich (wenn ich sparsam mit harz bin, wieder absaugen(klopapier)) große Schwerpunktveränderungen erwarten?
Die Verbindung hällt, aber ich will nicht immer kontrollieren müssen und mir sicher sein können.
 

Stezi

User
Was mich etwas ärgert ist dass ich 10g blei in der schnauze brauche und so nicht auf 260 sondern 270g komme obwohl ich alle komponenten soweit wie möglich vorne positioniert habe
hast du die normalen oder die rohacell-ltw dran?meiner wiegt mit den rohacell-teilen 245 gr und ich hab blei am leitwerk dran.mein vorheriger salpeter wog mit den normalen leitwerken 275gr und ich hatte auch etwa 10gr blei in der nase.das leitwerk würde ich patchen,das ist auf alle fälle sicherer
 
Hallo,
Ich habe noch Depron Leitwerke, habe aber vergessen sie abzuwiegen;)
Gepatcht ist das SLW jetzt, aber ich werde mir sowieso einen Satz Leitwerke als ersatz kaufen, denn mein SLW hat schon nach 2 Tagen (10 Flugstunden) an einer Stelle eine schlechte Oberfläche (depron gebrochen Styroseku musste injiziert werden-->wellen).
Habe das Patch so klein wie möglich gestaltet, aus 50ger glas (hatte nichts anderes) und ganz sparsam mit dem harz, dann auch noch etwas abgeschliffen.
Hällt jetzt bombig.

In wie fern ist denn eine wellige Oberfläche an den Leitwerken schlimm?
Beim SLW ist die Fläche 4x4cm groß und liegt nahe am Rumpf.
Oder sind kaputte und unschöne Leitwerke bei einem HLG normal???

EDIT:
Habe jetzt Bilder gemacht:


 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ist auf Fotos schwer zu beurteilen, aber das sieht nicht gut aus. Styrosekundenkleber hin oder her, ich glaube kaum, dass das an der Stelle noch viel aushält. Zeig es mal dem Raoul, wenn Du ihn triffst - vor Ort lässt sich das besser sagen.
Vorteil ist: Ein beim Wurf wegbrechendes halbes Seitenleitwerk ist normalerweise nicht fatal. Flieger bleibt trotzdem steuerbar.

Noch ein kleines Detail für das nächste SLW: Die Feder sollte bei der Klappe nahe am Horn angreifen.

Gruss
Matthias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten