SALPeter von TUD Modelltechnik - Erste Eindrücke

Hallo,

pro021 schrieb:
nachdem ich mir vorgenommen habe die RDS-Anlenkung im SALpeter nachträglich einzubauen muss ich mir das alles recht genau überlegen, da ich den schönen Flügel nicht zerstören möchte.

Heinz, lass Bilder sprechen!
Übrigens, meinen "poor man's RDS thread" (Link) kennst Du?

PS: schon ans Hotelzimmer gedacht?

Noch nicht. Wird langsam Zeit. Weisst Du schon wo die breitenfurter gang residieren wird?

Gruss,
Matthias

P.S.: Wäre schön, wenn auch Andere, die grad ihren SALpeter bauen, hier Bilder ihrer Lösungen einstellen und mitdiskutieren würden.
 
Bilder vom SALPeter

Bilder vom SALPeter

Hi, hier die Bilder von meiem SALPeter. Für HLW und SLW werde ich 2xD47 Servos einbauen, in der Fläche sind ja schon 2xDS281 verbaut, Empfänger wird ein SMC 16 SCAN. Den Akkupack GP40-AAAM werde ich auch als 4'er Pyramide wie M.Gerstgrasser zusammenlöten.

@M.Gerstgrasser: Hast Du die Leitwerke für die Ruderhörner eingeschnitten und dann die Ruderhörner eingeklebt?

MfG .... Matthias
 

Anhänge

  • DSC_0880-1.JPG
    DSC_0880-1.JPG
    66,3 KB · Aufrufe: 31
  • DSC_0880-2.JPG
    DSC_0880-2.JPG
    70,7 KB · Aufrufe: 37
  • DSC_0881.JPG
    DSC_0881.JPG
    66,7 KB · Aufrufe: 33
  • DSC_0882.JPG
    DSC_0882.JPG
    35,4 KB · Aufrufe: 31
  • DSC_0883.JPG
    DSC_0883.JPG
    39,3 KB · Aufrufe: 35
DSC00587.JPG Gegenstück sind die Graupnerstecker

DSC00590.JPG Einbau von D47 scan 16 smc und 4 Zellen Akku

DSC00588.JPG Beim Durchbruch für die Anlenkung habe ich ein Bautenzugröhchen verwendet .
Höhenruder und Seitenruderhorn aus 2mm CFK Stange.

Das ganze wiegt flugfertig 265-270gr etwa 5 gr Trimblei sind in der Nase.
 
Zuletzt bearbeitet:

pro021

User
Lass Bilder sprechen

Lass Bilder sprechen

Ufff.....Matthias du weißt nicht was du mir antust ;) Ich hab da im Moment die Werkstätte, die Küche, Den Vorraum, Das Wohnzimmer mit T08FWSALpeter-Trümmern angeräumt. Muss nur aufpassen dass ich nirgends draufsteige :D
Also das Drehteil kann ich ja mal fotografieren. Ist eigentlich nur eine Hülse die auf der einen Seite aufs Servo passt und auf der anderen Seite auf das Kohlerohr. Servoseitig wird mit eingedicktem Harz eine Verzahnung gemacht und auf der anderen Seite kommt ebenfalls mittels Harz die Verklebung des Kohlerohres dran. Jeweils ein 1mm Stiftchen durch und es sollte halten.
Wie gesagt wenn ich dazukomme, dann mach ich ein paar Bilder und stell sie hier rein!

Liebe Grüße
Heinz

PS: Gasthaus Kittl....wenn du was brauchst dann schick ich dir die Telefonnummer nach GMX....
Ciao
 
Fertigstellung

Fertigstellung

Wurfstift:
TUD legt ein tropfenförmiges CFK Profil als aerodynamisch günstige Wurfhilfe bei (launch blade). Der hintere Bereich des Blade läuft ziemlich spitz zu und daher hab' ich mich entschlossen, diesen Bereich an der Innenseite, wo die Finger abgleiten, etwas abzurunden. Das geht ohne Probleme in ein paar Minuten mit Schleifpapier (120er dann 240er) unter fliessendem Wasser - gegen den Kohlestaub.

Die Position hab ich wieder aus dem Aspirin Manual übernommen: 20mm vom Randbogen nach innen, 35mm vor der Endleiste. Das Blade ist mit dünnem Sekundenkleber eingeklebt und anschliessend der Bereich noch mit Patches aus 93er Kohle verstärkt.

Die Fläche ist nach Einbau des Wurftsifts etwa 3-4g linkslastig, wobei nur etwa 1.5g tatsächlich vom Blade und dessen Einbau stammen. Der Rest dürfte wohl von der Verstärkung der Fläche in diesem Bereich stammen, die nur einseitig ausgeführt ist. Ich habe daher die Schale nahe des rechten Randbogens unten aufgeschnitten und 3.5g Blei eingeklebt. Jetzt balanciert der Flieger um die Längsachse wieder, ohne sich auf eine Seite neigen zu wollen.

Antenne:
Als Antenne liegt ein dünner (0.15mm Durchmesser) Lackdraht bei, der laut TUD im Rumpfrohr nach hinten verlegt werden soll, nahe des Seitenleitwerks austreten und etwa 40cm über das SLW hinaus frei hängend für ausreichend Empfang sorgen soll.

Ich habe mich entschieden, kein weiteres Loch in den Rumpf mehr zu bohren sondern stattdessen den Weg über den Kern des Seitenleitwerks in den Rumpf zu gehen. Zu diesem Zweck habe ich mit einem zugeschliffenen Stück 0.5er Stahldraht das Seitenleitwerk flach punktiert, durch den Balsaholmsteg des SLW gestochen und so einen dünnen Kanal von der Seite des SLW in den Rumpf gelegt. Durch diesen habe ich dann versucht, die sehr dünne Antenne nach vor zu verlegen - was aber regelmässig spätestens am Ballastrohr gescheitert ist. Nach einigen erfolglosen Versuchen habe ich die Sache wie folgt gelöst:
  • Höhenleitwerk abmontieren und Zugleine des HLW nach oben spannen, so dass sie "aus dem Weg" ist.
  • Von vorne einen geraden 0.3mm Stahldraht am Ballastrohr vorbei und ohne sich in den Seilen zu verheddern nach hinten geschoben, bis er unter der Öffnung für das HLW Ruderhorn auftauchte. Von dort mit einem zu einem Haken gebogenen Stück Draht herausgefischt.
  • Dasselbe mit dem Antennendraht von hinten gemacht
  • Stahldraht und Antenne mit einem Streifen Tesa verklebt und die Antenne mithilfe des Stahldrahts nach vor gezogen
Klingt kompliziert, war aber stressfrei im Verhältnis zu den vorangegangenen Versuchen...

Vorne war dann nur noch der Antennendraht mit der auf 40cm gekürzten Antenne des Empfängers zu verlöten und den Anlageneinbau fertig zu stellen.

Den Empfänger habe ich eingeschrumpft und in Schaumstoff gewickelt. Am Akku sind 3g Blei angeklebt und ebenfalls in Schaumstoff sitzt er unverrückbar in der Rumpfspitze.

Auf einen Schalter habe ich diesmal verzichtet, stattdessen eine Servobuche mit kurzem Kabel an den Empfänger gelötet.

Mit den genannten 3g Blei in der Spitze liegt der Schwerpunkt jetzt bei 79mm und dort werde ich ihn für den Erstflug lassen. Abfluggewicht ausgewogen ist nun knapp über 260g. Meine ursprüngliche Schätzung von 255g war also zu optimistisch - die Differenz steckt in den insgesamt 6.5g Blei.
 

Anhänge

  • blei.jpg
    blei.jpg
    73,4 KB · Aufrufe: 45
  • balance.jpg
    balance.jpg
    78,3 KB · Aufrufe: 38
  • mit patch.jpg
    mit patch.jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 40
  • eingeklebt.jpg
    eingeklebt.jpg
    74 KB · Aufrufe: 49
  • geschliffen.jpg
    geschliffen.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 43
  • antenne.jpg
    antenne.jpg
    67,9 KB · Aufrufe: 44
  • Anlage.jpg
    Anlage.jpg
    75,6 KB · Aufrufe: 43
  • AUW.jpg
    AUW.jpg
    82,5 KB · Aufrufe: 39
Bilder von den ersten Flügen

Bilder von den ersten Flügen

Eigentlich war's zu windig zum Einfliegen, etwa 4m/s konstant, Böen bis 9m/s. Kann man auch schön am Wollfaden im letzten Pic sehen. Nach der ersten Session am Vormittag mit 260g habe ich dann das Blei zugeladen und Metallschrauben eingesetzt. Mit 295g passte das besser zu den Verhältnissen.

Leider eignet sich meine Cam schlecht für Flugfotos, aber trotzdem hier ein paar:
 

Anhänge

  • DSC04179.jpg
    DSC04179.jpg
    65,1 KB · Aufrufe: 29
  • DSC04175.jpg
    DSC04175.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 28
  • DSC04167.jpg
    DSC04167.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 28
  • DSC04165.jpg
    DSC04165.jpg
    51 KB · Aufrufe: 28
  • DSC04181.jpg
    DSC04181.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 30
  • DSC04183.jpg
    DSC04183.jpg
    143,8 KB · Aufrufe: 31

mirco

User
Hallo Matthias,
Glückwunsch zum 1.Flug!Ist ein toller Flieger geworden.
Wünsch Dir viel Erfolg mit ihm...
Gruß aus Würzburg
Mirco
 
Hi Matthias,

danke für den perfekten Bericht, super gemacht!

Kanns kaum erwarten, ihn in Natura zu bewundern, Heinz gib Gas :)

Ciao,
Martin
 

pro021

User
Heinz gib Gas

Heinz gib Gas

Hey. Libellenreiter....jetzt bist entlarvt :)
Martin ich sag dir es ist nicht einfach, aber ich bin dran. RDS ist halt ein Krampf, aber ich denke es könnte sich ausgehen!
Dummerweise ist heute Assemblieren der Modelle T08 und FW4 dran. Das muss sein! Anschließend kommen die Einbauten für den Aspirin und RDS dran. Hab schon viel vorbereitet, aber zusammenbauen muss ich es trotzdem. Möglicherweise nehm ich mir einen Tag frei und flieg die Drei auf einen Satz ein.

Gruß Heinz
 

ezfox

User
Toller und interessanter Thread - gerade weil noch keine Anleitung verfügbar ist :D

Habt ihr euch alle für die RDS-Anlenkung entschieden ? Ich brauch dringend Tips für den Einbau der Flächenservos bei der Standardanlenkung,
da hier die Anleitung für den Aspirin ja nicht mehr gültig ist (andere Position der Servos).
Wer hat den Einbau schon gewagt und kann mir mit Tips und Bildern helfen ??? :confused:

Wie empfehlenswert ist eigentlich die in der Anleitung vom Aspirin vorgeschlagene Gegenzuglösung mit ummanteltem Gummi zwischen HLW und SLW ?
Ich wollte das HLW gern abnehmbar gestalten und dafür scheint mir diese Variante recht praktisch, weil nix rumbaumelt wenn das HLW abgebaut ist und beide LW nich ständig der Torsion ausgesetzt sind.

Vielen Dank im voraus !
Gruß, Enrico
 
Hallo Enrico,

das Manual zum SALpeter ist seit kurzem auf der TUD Seite verfügbar - bis jetzt aber nur die englische Variante.

Die Fläche hat, wie des Aspirin auch, eine Stützrippe eingebaut, neben der das Servo platziert werden soll.

Gruss,
Matthias
 

ezfox

User
Oh, vielen Dank für den Hinweis - leider hab ich wohl schon den ersten Fehler gemacht und die Öffnung für den Balast bei 83 statt 79mm gesetzt... :(

Bekomm ich damit Probleme mit dem Schwerpunkt ?
Eigentlich ist der ja fast gleich bei beiden Modellen (etwa 76mm) - warum dann der Unterschied bei der Position des Balast ?
 
Hallo,

der Ballast macht etwa 10% der Modellmasse aus. Vier mm weiter hinten liegend schiebt er also den SP 0.4mm zurück. Das dürfte hart an der Wahrnehmungsgrenze liegen ;)

Gruss,
Matthias
 

ezfox

User
Da hab ich ja nochmal Glück gehabt ;)

Die Servos landen offenbar in der hinteren Ecke der D-Box, direkt neben dem Rumpf.
Gehe ich recht in der Annahme, das die Servos verdreht eingebaut und die Ruderhörner soweit nach aussen positioniert werden sollen wie bei der RDS-Version ?
Weiter innen würde es wohl nichts werden mit flatterfreien Querrudern ?!
 
Also laut Manual sollen die Servos nahe der Stützrippen eingebaut werden. Das Servo liegt innerhalb und der Abtrieb zeigt zur Rippe.

Bei meiner DBox ist die Stützrippe etwa 20cm von der Wurzel entfernt angezeichnet (durchsehen kann man sie bei der CFK DBox nicht). Frag' mich jetzt aber nicht, was für Servos dort "draussen" noch Platz haben ...

Gruss,
Matthias
 

ezfox

User
Ich hatte eigentlich DS281 vorgesehen - hab noch nich nachgemessen, aber vermutlich werden die 11mm dicken Servos da nicht mehr passen :(

Ist das C1081 (9mm dick) zu empfehlen oder hat das zuviel Spiel ?
Die Stellkraft liegt im selben Bereich wie die des DS281...

Welche Möglichkeiten haben die nicht-RDS Nutzer denn noch ? :confused:
 
Hi,

vielleicht passt das 281 ja auch noch knapp rein, ich weiss es nicht.

Welche Möglichkeiten haben die nicht-RDS Nutzer denn noch ? :confused:

D-60, HS-45HB, Vierklappen mit D-47, Eigenbau-RDS, ...

Das 1081 wär' nicht mein Favorit für Klappen. Das Getriebe und der Abtrieb sind mMn etwas fragil für diese Anwendung.

Gruss,
Matthias
 

ezfox

User
es gibt jetzt Version 1.01 der Anleitung !

Diese wurde um eine Grafik zur Positionierung der Flächenservos ergänzt.

Für normale Anlenkung soll das Servo mit dem Abtrieb 6-7cm von der Flächenmitte entfernt eingebaut werden.
 
Schlitz für SLW

Schlitz für SLW

Hi, habe jetzt alle Teile für meinen Salpeter zusammen und will mit dem Bau beginnen. In meinem Heckrohr ist noch kein Schlitz für das SLW. Von TUD weiß ich der Schlitz muß 15mm lang sein. Mit welchem Werkzeug (Dremel + Fräser, Feile) schlitze ich das Heckrohr ? Traue mich gar nicht an den teuren und filigranen Rumpf. Wie machen das die "Profis" ?

MfG .... Matthias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten