SchwedenSu, ich bin begeistert!!!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

booma

User
@all
Danke, Danke für die Lorbeeren.

@misi
Pack Dein anscheinend gutes Wetter in nen Sack und schick es per Express hier rüber. ;)

Nicht so doll, wenn man durch Schlammpfützen zum Platz stiefelt, um dann festzustellen, dass es wieder anfängt auf die Bespannung zu tröpfeln. :(

Jedenfalls hat es zum ersten Eindruck gereicht - und der war ausnahmnslos gut. Mal sehen was die Verbrennerklicke vom Platz am Samstag/Sonntag dazu sagt. Die sind ja schon einiges an Elektro gewöhnt, aber ein so preiswert ausgestatteter Flieger mit solchen Flugleistungen hat wohl Premiere.

@Gerhard
Und das Gewicht war nicht mal hart erkämpft. Depron für die Rippen, Styro für den Rumpf, leichtes Balsa und Oralight als Bespannung haben ausgereicht.
Na ja, zum Schluss konnte ich es doch nicht lassen und habe:

- die Akkukabel gekürzt: -2g.
- Den LS Mitneher durch nen Stellring mit Gummiring ersetzt: -6g

Gewicht ist nun bei ca. 490g angelangt.
Potentiale sehe ich noch bei:
- Empfänger (Jeti5 statt ACT6)
- Stecker weglassen (direkt anlöten)
- Ein paar mehr Löcher im Rumpf
- Rippen löchern
- leichtes Balsa für die Beplankung
 

misi

User
Sagt mal Jungs!

Seit Ihr Euch sicher, dass die EWD an dem Flieger richtig ist?

Auf beiden Videos baeumt sich der Flieger ganz stark auf und haengt auf dem Rumpfhinterteil. Und irgendwie hab ich Ihn auf beiden videos nicht einmal normal geradeaus fliegen sehen.....

Micha, verwundert
 

booma

User
@misi

EWD :confused: - Wir sprechen doch hier von einem FunFlyer => EWD ist gleich Null. Genau wie bei unseren Tumblewatt.
Das heißt: Um Auftrieb zu erhalten muss die Mittelachse gegenüber der Flugrichtung angestellt sein, um Auftrieb zu erzeugen.

Übrigens kann ich Dir versichern, dass sie auch geradeaus fliegt. Mein Video ist halt nur ein 30sec Ausschnitt und das bei relativ starkem Wind. Der Anstellwinkel (pos/neg) des Fliegers gepaart mit der geringen Flächenbelastung sorgt hier ganz schnell für ein auf/abtauchen des Fliegers durch Windeinfluss.

Mit dem kleinen Tumblewatt hätte ich wahrscheinlich je nach Flugrichtung nur eine geringere oder höhere Fluggeschwindigkeit festgestellt.

Vorschlag:
Bau die SU doch einfach mal (macht ne Menge Spaß) und erlebe das ganze live vor Ort.

[ 29. Januar 2003, 21:04: Beitrag editiert von: booma ]
 

misi

User
@booma

man ich sitz doch schon auf heissen kohlen, aber mir sind die haende gebunden, weil ich doch net zu hause bin

und auf dem rueckflueg darf ich 2x32kg +1x16kg mitnehmen...da muss auch schon mein verbrenner 3dpmini reinpassen!

sonst waere das ding doch schon laengst fertig :o )
 

MiGli

User
Hallo booma,
sehr schöner Flieger den Du da gebaut hast... alle Anderen natürlich auch! :D

Welche Auslegung hat den Dein Conrad?
Windungszahl/Draht/Torcmanmagnete?

Würde mich mal interessieren...
Danke,
Micha
 

booma

User
@Micha
Der Antriebsstrang:
- 0,56er Draht
- 16 Wicklungen in 2 Ebenen
- zu Paaren kaskadierte Torcman-Magnete
- Sternschaltung
- TMM08 Regler mit Elko
- 10 VivaZellen (nach Kapazität gematched)
 

booma

User
@micha
Eigentlich ist es doch eine Stromsparwicklung, oder?

Wenn ich überlege, dass ich bei meinem Tumblewatt und nem MiniLRK bei 18A :eek: und einer ähnlichen Spannungslage wie bei dem Conrad liege. Beide Modelle (Su und Tumblewatt) erzeugen jedoch einen vergleichbaren Standschub, nur dass der Conrad in der SU sich im Stand gerade mal 8,5A maximal zieht. :D
Gut, einen Anteil wird auch die Sternschaltung gepaart mit der größeren und flacheren Latte haben - Ich finde es trotzdem noch sehr effizient.
 

booma

User
@misi
Ich nehme 8 500AR Zellen unselektiert/ungepushed an einer 8x5 AeroNaut Klapplatte. Der Motor ist identisch gewickelt und geschaltet.
 

Micha

User
Hallo
Also die Schweden melden sich nicht auch nicht auf wiederholte Anfrage :mad:
Würde sich jemand von Euch bereit erklähren einen Bausatz für mich zu schneiden :confused:

Dass wirklich super :)
 

booma

User
@misi
Er fliegt eigentlich recht gut damit, aber relativ kurz: 3min. Den höheren Stromerkläre ich mir mit den unterschiedlichen verwendeten Zellen. Die 600er brechen halt unter Belastung stärker ein.

@Micha
Mach es doch wie wir. Schar ein paar Leute um Dich, die auch an der SU interessiert sind und baut sie in einem Gemeinschaftsprojekt. Es macht mehr Spaß, man ist motivierter und der Flieger ist schneller flugfertig. Wir haben uns kurzerhand einen Styro/Depron-Schneider gebaut - Damit ist die Serienfertigung kein Thema mehr.
 

Micha

User
Hallo
Also das mit
Schar doch ein paar leute um dich die auch an der Su interessiert sind
würde ich ja gerne aber ich hab keinen Verein wir sind nur ein Paar Rentner 5 Jugentliche und noch 10-15 andere die Aber kaum noch zum Fliegen geschweigedenn zum Bauen kommen und ausserdem interresiert sich niemand ausser mir für die Su
die Stehen mehr auf Hottis oder Pylons( wie ich eigentlich auch)
 

MiGli

User
@booma,
naja bei dem Vergleich hast Du natürlich recht...
Ich habe meine Conradis bisher immer mit mindestens 25 Windungen und nur orginal Magnete gebaut. Als Speed 280 Ersatz sozusgaen... da komm ich auf max 5 Ampere mit ner 10x4,7 APC.

@ Micha,
falls Du Dir doch eine baust, mach Dir lieber gleich gescheite Schablonen. Ich könnte mir vorstellen das bei Deinen Kollegen ziemlich schnell der Habenwollen-Effekt einsetzt...

Grüße,
Micha
 

W Herzog

User
@micha: Ja, ich denke auch dass sich das schnell ändert sobald die Kollegen den Flieger gesehen haben. Zeig denen doch mal die Schweden-Videos...

Auf meiner Seite sind jetzt die Bilder von meiner "Leichtbau"-Version. Außerdem gibt es jetzt den Plan auch als PDF-Datei für alle die mit CAD Software nix am Hut haben...
 
Hallo,

Als relativ Unwissender habe ich eine Frage zu allgemeinen Motorisierung dieses Modells, da ich auch Interesse am Bau habe.

Ist es möglich einen solchen Flieger mit einem günstigem Einfachantrieb evtl. mit Getriebe auszurüsten (Speed Motore). Mir ist klar das man dann nicht gerade die Flugeigenschaften bekommt von denen alle schwärmen.
Aber nur zum einfachen Sonntagsfliegen ???

MFG Frank
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten