Seitenruder Abformen

Gideon

Vereinsmitglied
Hallo Stefan,

das sieht doch schon sehr gut aus. Aus was ist das Urmodell gebaut? Spitz geschliffene Buchenholz-Stäbchen verwende ich zum Entformen. Es gibt natürlich auch spezielle Entformkeile aus Polyamid, die relativ weich sind - Holz ist aber deutlich besser an die Gegebenheiten anpassbar

Vorab würde ich aber mittels Kunststoffhammer die Form von hinten etwas "beklopfen"
 

JJO

User
Hallo,
zum entformen kann man auch mit druckluft "vorsichtig" in die trennstelle blasen (vorraussetzung ist ein Kompressor).
Oder man machts wie Stefan min einen Kunststoff- Gummihammer von hinten mit leichten schlagen nach helfen.

Ich machs meist mit Druckluft wenn es nicht aus der form will, klappt immer und das urmodell hat nichts abbekommen.


Gruß Josef
 
danke für die Tips, werds nachher mit dem Gummihammer versuchen...
Die Stäbchen hab ich bei der anderen Hälfte schon benutzt.
Das Urmodell ist aus beschichtetem Styro, also recht empfindlich....
werde weiter berichten....
 
Gummihammer vom Nachbarn....
 

Anhänge

  • SL14.jpg
    SL14.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 125
Tordieren!

Tordieren!

Hallo,
ich vermute das Urpositiv ist als geschlossener Körper hergestellt, ähnlich den späteren fliegenden Bauteilen. Für gewöhnlich sind solche Bauteile torsionssteiefer als eine Form die als einfache Schale laminiert wurde.
D.h. man kann durch leichtes tordieren der Form (an einer Seite vorsichtig einspannen und an der anderen dann tordieren) das Urpositiv herauslösen.
Nun ist dieses Ruder etwas größer als die Bauteile die ich in der beschriebenen Weise so entformt habe.

-> Probieren, und berichten.

Gruss
Alex
 
und die Form... ich freu mich....
 

Anhänge

  • SL19.jpg
    SL19.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 79
  • SL18.jpg
    SL18.jpg
    55,1 KB · Aufrufe: 72
  • SL17.jpg
    SL17.jpg
    64,5 KB · Aufrufe: 64
  • Sl16.jpg
    Sl16.jpg
    93,8 KB · Aufrufe: 81
  • Sl15,5.jpg
    Sl15,5.jpg
    76,1 KB · Aufrufe: 87
da grad die Styroschneide lief hab ich mal die Einbauten für das Seitenleitwerk geschnitten. Das ganze deutlich kleiner. Wo bekomme ich denn bezahlbare Wachsplatten? Würde ansonsten Blasa mit Klebeband beziehen und einkleben.
Als nächstes dann mit Mumpe auffüllen, verputzen und Formen bauen...

Bin wie immer für Tips dankbar..

lg
Stefan
 

Anhänge

  • einbauten.jpg
    einbauten.jpg
    61,2 KB · Aufrufe: 75
Ich hab jetzt das erste Rippenurmodell. Abachi mit Folie beklebt und in die Form gebabbt. Mumpe angerührt und Rippe drauf gesetzt. Dann Form geschlossen. Teil entnommen und mit Klebeband bezogen. Keine Schönheit aber reicht so aus...
 

Anhänge

  • Rippe1.jpg
    Rippe1.jpg
    36,6 KB · Aufrufe: 75
so sind mit Autopanne zurück von der Schäferin. Es kann weitergehen.
Abschlussrippe Seitenruder in Einzelschritten. Form wird morgen gebaut.
 

Anhänge

  • rippe2.jpg
    rippe2.jpg
    57,9 KB · Aufrufe: 56
  • rippe4.jpg
    rippe4.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 65
  • rippe5.jpg
    rippe5.jpg
    41,7 KB · Aufrufe: 52
dann mit Harz eingestrichen, Ecken abgerundet und mehrere Lagen 390er Glas drauf. Wollte erst schick mit Rand aber habs dann doch verworfen. Hab noch genug andere Sachen zu tun. Leider löst sich das Laminat an den Ecken leicht ab. Werd nochmal in den Keller gehen wenns leicht klebrig wird und nochmal andrücken....
 

Anhänge

  • rippe11.jpg
    rippe11.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 68
  • rippe10.jpg
    rippe10.jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 71
Hallo Stefan,

ich nehm für die kleineren Sachen auch zum Herstellen der Negativformen
296 g/qm Atlas-Gewebe - das ist außerordentlich flexibel und weich.
Kannst bei Deinem Flieger immer brauchen - deshalb gleich in Aero-Qualität.

Gruß Michael
 
ja das 390er neigt irgendwie zum zerfransen. Hier das Ergebnis der ersten Rippe. Die Trennwirkung war echt super. Muss noch PVA Reste und Knetreste entfernen.
 

Anhänge

  • rippenform1.jpg
    rippenform1.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 81
zweite Rippe liess sich auch gut entformen. Leider hat sich troz mehrmaligen andrückens das Gewebe etwas gelöst. Sieht man auf dem Bild ganz gut.
Sollte ich das noch spachteln oder Rippenform neu bauen? oder gehts so wenn ich beim Rippenbau etwas großzügiger mit Harz und Abreissgewebe umgehe und dann die Rippe hinterher schleiffe?
Die Fehlstellen am Übergang zum Rand sind Wurs da die Rippe eh nur 2,5 cm dick wird. Form ist über 4 cm hoch


Wie immer Tips sehr willkommen. Könnte man die Rippen nicht einfach mit Gips abgiessen oder Silikonmasse?
 

Anhänge

  • rippenform2.jpg
    rippenform2.jpg
    75,8 KB · Aufrufe: 78
  • rippenform3.jpg
    rippenform3.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 61
habe die Formen nochmal gespachtelt und verschliffen. So ist es jetzt ganz ok.
Die nächste Rippe ist fertig und schon etwas besser als die ersten. Nochmal verschleifen und dann die Tage abformen....
 

Anhänge

  • rippe6.jpg
    rippe6.jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 72
  • ripp5.jpg
    ripp5.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 77
Habe gestern das Urmodell für den Holm des Seitenleitwerks angefangen.
Wie bisher. Abstandhalter aus Abachi und Klebeband. Mumpe aus Harz Baumwollflocken und Glasschnitzeln. Fertig aushärten lassen verputzen, hier und da spachteln und dann Klebeband drauf. Dann abformen....
 

Anhänge

  • IMG_3279.jpg
    IMG_3279.jpg
    31 KB · Aufrufe: 66
Nächste Frage: Eignet sich das von mir beim Urmodell abformen verwendete Mirror Glaze auch um das eigentliche Seitenleitwerk zu bauen? Möchte UP Vorgelat in die Form Spritzen lassen. Wäre für Tips sehr dankbar...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten