Shockjet von Norbert Trost

Du kannst auch ein Servoanschluss über Y Kabel nehmen, falls dir die Steckplätze ausgehen.... bei den Servoanschlüssen sind intern alle + und - mitnander verbunden!!
Weiss nich was B/D bei dir is... bei Jeti soll man den EXT Anschluss z. B. nicht für Versorgung nehmen!!


sonniger Gruß aus der Karibik :D:D
 
Du kannst auch ein Servoanschluss über Y Kabel nehmen, falls dir die Steckplätze ausgehen.... bei den Servoanschlüssen sind intern alle + und - mitnander verbunden!!
Weiss nich was B/D bei dir is... bei Jeti soll man den EXT Anschluss z. B. nicht für Versorgung nehmen!!


sonniger Gruß aus der Karibik :D:D

Klaro das ist auch eine gute Idee

nun bin ich echt verunsichert mit der Buchse B/D
mus mal mit MPX Tel.

...
 
So,

nun hatte ich den freudlichen Mitarbeiter von MPX an de Strippe.

Fakt ist, an der Buchse B/D kann ich einen Empfänger Akku anschließen.
da ich zwei dieser Buchsen habe kann ich beide gleichzeitig benutzen.

Aber Achtung: wen beide B/D Buchsen verwendet werden
darf es nur aus der gleichen Stromquelle gespeist werden.

Ich fragte nach wo, der Unterschie sei wenn ich jeweils einen
Emp. Akku anschließe.

Antwort war: Der Empfänger ist keine Akkuweiche

bis bald
 
LK Befestigung

LK Befestigung

Servus,

nun möchte ich die Landeklappen auf der
Flügelseite befestigen.

Ich weis das die Befestigung durchgehend und mit Gegenplatte standart ist,
und mir nicht gefällt.

Mein Plan ist Schrauben mit Holzleim einzukleben.
Geschwind in der Apotheke vorbei...
Nadel und Spritze besorgt.

P1090097.JPG

Holzleim etwas verdünnt das ich ihn besser aufziehen kann.

P1090101.JPG

Nach einer Trockenzeit von einigen Stunden kam die Ernüchterung,
hebt nicht....

Ok. dann schaffen wir hald wie auf dem Bau ;)

3mm Gewindestangen zurecht geschnitten, eine U-Scheiben
und Sicherungsmutter.

P1090103.JPG

Befestigungslöcher aufgefräst Kegelförmig,

P1090104.JPG

P1090105.JPG

Das ganze mit Harz eingeklebt.

P1090114.JPG

Nach dem Aushärten einfach die Sicherunhsmutter nachgezogen,
hebt wie die SAU

mus los...
 

hnagl

User
Hallo Chris,
ist dir noch gar nicht aufgefallen, das du die Landeklappenscharniere verkehrt herum montiert hast?
Die doppelte Seite mit den vier Schrauben an der fixen Seite der Fläche und im Ruderblatt die zwei Befestigungen,
dann ist es auch stabiler.

Beispiel siehe hier aus RC-N.
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/149428-Baubericht-Grupp-Bellanca-3-5m/page4

Ich hätte mir die Scharniere selbst aus GFK angefertigt inkl. Lagerbuchse.
Hast du die Scharnierachse fluchtend montiert?

20161230_161731a.jpg

20170117_141342a.jpg

Mfg Harald
 
Landeklappenscharniere

Landeklappenscharniere

Hallo Chrisi
Ja ich muss dem Vorredner Recht geben, die Landeklappenscharniere hast du verkehrt herum montiert.

Gruß
Dieter
 
Landeklappenscharniere

Landeklappenscharniere

Hm, also ich hab die gleichen Dinger auch so wie Chrisi montiert.
Beim Absenken der Klappe ergibt sich durch den versetzten Drehpunkt ein offener Spalt zwischen Klappe und Fläche.
Da kann die Luft durchströmen wenn die Klappe sehr weit abgesenkt wird. Hat dann eher die Funktion einer Bremsklappe.

Funktioniert an unserem schnellen 2m Gnumpf sehr gut, wie das beim Schocky ist weiss ich nicht.

Grüße Thomas
 
wenn das ordentlich fest verankert ist, wird das so funzen. zur not setzt du noch ein scharnier pro klappe dazu.
 

hnagl

User
Hallo Chris,
der Grund ist eigentlich ganz einfach bei gleicher Belastung beider Einbauversionen hast du bei der
Variante grosses Lager am Flügel deutlich kleinere
Kräfte zum Einleiten und viel weniger Lager-
verformung, also wird deine Klappe immer leichtgängiger
laufen, da viel weniger Verspannung der Lagerstellen auftritt.
P.S. Aus dem Grund hast du auch deine Gewindestangen
montieren müssen.

Mfg Harald
 
beides ist richtig und falsch.... machst du die große seite an den Flügel, wird kein Spalt beim ausfahren der Klappe erzeugt.... umgekehrt erzeugt man einen Spalt, der die Luft durchströmen lässt.
Dadurch bremst du besser....
 
Moin
Jetzt muss ich mein Senf auch noch mal dazu geben.
Schaut euch mal meine Scharniere an, so mache ich es schon immer an allen meinen Modellen.
Die Shocky,s fliegen schon seit Jahren so ohne Probleme.


Gruß NorbertP1040984.JPGP1040985.JPGP1040986.JPG
 
Hi,
es ist schon spät und möcht geschwind auf die Sache mit den LK- Scharniere eingehen.

Zunächst mal finde ich Harald seine Scharniere Super der Drehpunkt befindet sich in der Mitte
auch hier entsteht ein Spalt (glaube ich),
wie mir scheint hat er schon Erfahrungen genacht mit nicht fluchtende LK-Scharniere
daher die Idee mit der Gewindestange
finde ich super.

Wie schon mit dem Händy geschrieben bin ich eigentlich auch der Meinung
das die größere (mit 4Schrauben) Seite, auf die Tragfläche gehört.
Harald hat das schön erklärt.
Wie so oft habe ich mir natürlich auch darüber Gedanken gemacht.

Thomas hat als erster ewähnt, die Sache mit dem Spalt
(Luftströmung zwischen Flügel und LK).

Ich selber gehe einfach davon aus das es stabil genun ist,
wenn es abreißt dann reisßt es sowiso die ganze Leiste am Flügel raus.

Zu meiner Meinung:

Wenn bei gestzten Klappen Luft durch den Spalt vorbeifließen kann
begünstigt das die eigenstabilität des Modells
und ein Strömungsabriß wird vorgebeugt.
(Simon hat auch sowas angedeutet)

Zum Ralph
wenn ich das Ruderhon anderst einklebe besteht die Möglichkeit
das bei gesetzten LK, das Ruderhorn am Flügel anliegt und eine Kraftübertragung
vom Servo, bedingt durch den ungünstigen Winkel schlecht ist,
es bestegt die gefahr das sich die LK nicht um 90 Grad senken lässt.
Daher habe ich es anderstrum eingeklebt.
Habe diese bittere Erfahrung auch schon gemacht.

Freut mich das ihr euch beteiligt.

Nun gehts aber ins Bett
 
Also sorry Norbert,
ist eigentlich Murks, nochmals sorry, wenn ich das so hart sage.
1. wenn schon Senkkopfschrauben, dann auch bitte etwas ansenken oder keine Senkkopf verwenden.
2. das Ruderhorn bewegt sich beim Fahren der Klappen in Richtung Drehpunkt des Scharniers. D. h. hier geht genau dann sehr viel Kraft verloren, wenn man sie braucht, nämlich dann, wenn die LK ausgefahren ist.

@Chrissy
von einer Vorbeugung gegen einen Strömungsabriss kann man nicht reden. Der Spalt induziert Wirbel und damit Widerstand, wodurch der Flieger langsamer wird. Es kann sogar soweit gehen, dass das Höhenleitwerk in diese Wirbel gerät und schlechte bis keine Wirkung mehr zeigt.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten