Spinnin Birdy von Aff CNC mit Querrudern

Guten Morgen,

erstmal Danke für die schnelle Antwort Mario, habe das Material dann gleich bestellt.

Nun noch zu was anderem: Ich möchte den Birdy gerne zu einem ulta kompakten Reisesegler umfunktionieren.

D.h.
1. Kohlerohr vom Rumpf abnehmbar
2. Höhenleitwerk abnehmbar (werde mich da stark an Paparammi's Lösung orientieren (#1696)
3. Teilbare Flächen

Für 1. u. 2. habe ich schon gute Ideen, die auch funktionieren sollten. Leider habe ich aber keine Ahnung wie ich die Tragflächen teilbar gestalten soll ohne nennenswerte Verluste bei der Festigkeit zu bekommen.

Habe mal einen Birdy mit teilbaren Flächen und abnehmbarem Leitwerk gebaut.

@ Paparammi: Wie hast du das gelöst? Leider erkennt man auf dem Foto nichts von der geteilten Fläche. Ist die Festigkeit noch in Ordnung? Ich gehe mal schwer davon aus, dass da ordentlich Kräfte zusammenkommen beim Schleudern.

Ich hatte mir überlegt die Fläche aus dreiteilig aufzubauen. Den Flächen rechts und links und als drittes Teil das Mittelteil (GFK Teil, 2mm Sperrholzspannt und 2 mal Balsaspannt). Reicht es wenn die Flächen über das Mittelteil verbunden wird und die Naht dann mit Tesa überklebt wird? Der GFK Spannt nimmt dann halt keinerlei Zug auf und da sehe ich das Problem.

Bin sehr auf Antworten gespannt :)

Lieber Gruß

Robin
 
Hallo zusammen,
nach laaanger Zeit hab ich meinen Birdy-QR endlich fertig (rechtzeitig zum Wintereinbruch) und frag mich jetzt, wie ich die Steuerung programmieren soll?

Ich kann bei meiner Taranis alles einstellen (bis zur Hintergrundmusik)... frag mich aber nun, was Sinn macht?

Wie habt Ihr die Steuerung Eures Birdy QR programmiert? Flugphasen? Dual-Rate? QR-runterfahren?

Grüße
Jan
 

Mario12

User
Moin Jan.
Loch schräg nach vorne bohren.
Faden vorne an der Spitze mit etwas Sekundenkleber härten und dann durch fummeln.
Bei meinem habe ich ein Stückchen dünnen Draht als "Gewicht" angeklebt.

Grüße
Mario
 

manu37

User
QR Anlenkung über Kreuz? - SBQ ohne SR?

QR Anlenkung über Kreuz? - SBQ ohne SR?

Tach die Gemeinde.
Ich habe gerade ein SB-QR und ein FFB ans Lager bekommen.
Nach den Hundertschaften von Thread Seite habe ich zwei Fragen (die stehen eigentlich schon im Titel).
Hat jemand schon die QR Anlenkung über Kreuz versucht, in etwa so? IMHO wäre die Bremsstellung etwas getriebeschonender und die ganze Rudergestängesache wäre etwas verdeckter.
SBQ_QR_var1.jpg
Oder sind die Einschnitte in die Schale zu "einschneidend" für die Festigkeit?
Hat jemand schon den SB ohne SR versucht? Äh, ich meine mit starrem Seitenruder.
Gruss
manu
 
ich glaub ich stell mich unglaublich blöd an... oder meine Finger sind zu dick. Übersehe ich noch einen Trick beim auswiegen?

Ich bekomme in die Mininasenspitze die Eisenkugeln nur eingefüllt, wenn ich sie einzeln reinkullern lasse. Und krieg sie dort aber auch kaum fixiert und frage mich wie ich nachträglich noch mal was ändern kann, falls ich sie z.B. mit Epoxy vermische und oder ähnliches. Wie habt Ihr das gemacht?
 
Wenn du eine solche Überkreuz-Anlenkung machst, dann besser bei QR in Neutralstellung den Servohebel in deiner Zeichnung nicht auf "5 Uhr" sondern auf "7 Uhr" Positionieren. Damit hast du am QR nach oben weniger Ausschlag und nach unten mehr, ohne dass du in der FS wilde Korrekturen programmieren musst - das ist es was du willst. Damit kannst du dann günstigere Hebel-Längen nehmen was auch wieder das Getriebe schont, wenn das für dich so wichtig ist.

Gruß, Georg

Tach die Gemeinde.
Ich habe gerade ein SB-QR und ein FFB ans Lager bekommen.
Nach den Hundertschaften von Thread Seite habe ich zwei Fragen (die stehen eigentlich schon im Titel).
Hat jemand schon die QR Anlenkung über Kreuz versucht, in etwa so? IMHO wäre die Bremsstellung etwas getriebeschonender und die ganze Rudergestängesache wäre etwas verdeckter.
Anhang anzeigen 1297161
Oder sind die Einschnitte in die Schale zu "einschneidend" für die Festigkeit?
Hat jemand schon den SB ohne SR versucht? Äh, ich meine mit starrem Seitenruder.
Gruss
manu
 
Hallo Jan,

es gibt in der Nasenspitze des SBQ einen Hohlraum, welcher aber zum Rumpfboot hin offen ist. Diesen Durchgang habe ich zugeklebt.
Dann den Hohlraum von oben angebohrt ( Durchmesser abhängig von den zu verwendenden Gewichtskügelchen)
und einen Pfropfen aus getrocknetem Silikon aus einer Silikon-Kartuschentülle zum verschließen genommen.

Zum auswiegen habe ich Bleikügelchen genommen. Diese bekommt man in Angler-Geschäften oder aber aus alten Gardinen-Bleischnüren.

Siehe schnelle Skizze hier mit dran.

Ich hoffe mich verständlich gemacht und Dir ein wenig geholfen zu haben.

viele Grüße nun aus Bohnsdorf

Christoph

PS. ich kann nur zu einer Schwerpunktwaage raten, gerade bei solch kleinen Gewichtseinheiten.
 

Anhänge

  • Trimmblei in der Nase des SPQ.jpg
    Trimmblei in der Nase des SPQ.jpg
    197,1 KB · Aufrufe: 73

Jan_S

User
Spinnin' Birdy - Umbau auf Elektro Version

Spinnin' Birdy - Umbau auf Elektro Version

Hallo Birdy Fan-Gemeinde

Aus reiner Neugier und Interesse habe ich einen von meinen zwei Birdies auf Elektro umgebaut :). Als Grundlage dienten mir die paar wenigen Infos hier im Forum.

Das Umbau-Material kam alles vom Grossen Blau-Gelben im Osten (HK):
Motor: 18-11 / 2000KV (ca. 10g)
Regler/ESC: 10A Standard Regler mit BEC
Akku: 2S 300mAh (30C / ca. 17g)
Klapp-Prop: 5.5 x 3.3 (ca. 4g)

Für den eigenlichen Umbau habe ich die Nase abgeschnitten und den vordersten Spant entfernt. Danach einen neuen Spant gebaut (2mm Sperrholz) und ca. 1cm weiter hinten vom alten eingeleimt. Das ist auch gleichzeitig der Motorenträger. Dieser Spant ist etwas breiter als das Original, darum musste ich auch die obere und untere Beplankung auf ca. 10cm länge entfernen. Nun ist die Nase vorne ca. 3cm breit (war eine Anpassung weil die meisten Spinner ca. 30mm haben).
Um Gewicht zu sparen habe ich den "alten" FUTABA R6106 HFC aus dem Gehäuse genommen, die Steckerleiste fein säuberlich entfernt (war nicht ganz einfach) und dann alle Servos/Kabel gerade direkt auf den Empfänger gelötet. Danach wieder neu eingeschrumpft. So konnten wieder ein paar Gramm gespart werden. Zudem hat es so genug Platz in der Nase für Empfänger, Regler und Akku.
Nun wieder alles neu beplankt, verschliffen und mit Folie bespannt. Der neue Nasenkonus ist auch aus Balsa gefertigt. Den Motor könnte ich wenn nötig immer noch entfernen da ich in der Seitenwand zwei kleine Löcher gemacht habe um ihn aus dem Motorenträger zu lösen.

Nun zu den Gewichten: Ich war voll erstaunt als ich das modifizierte Rumpfboot auf die Wage gelegt habe... ALT = 104.3g und NEU = 107g. Wow...:eek: die Gewichtseinsparungen haben sich gelohnt. Was sicherlich auch geholfen hat war der neue Akku (vorher ein 1S 600mA) und die 10g Blei die ich in der alten Nase zum Austarieren hatte. Der Flieger war immer noch ideal im Lot und ich musste keine Balast Anpassungen machen ;).

Den Antrieb habe ich im Internet mit dem e-Calc gerechnet. Mit dem kleinen Motörchen ergibt sich ein Schub-Gewichtsverhältnis von ca. 0.7:1 (der ganze Birdy wiegt 240g... und er muss ja nicht vertikal davon steigen können :D). Nun habe ich den Motor an der Funke auf einen 3 Stufenschalter gelegt: OFF - Stufe 1 - Stufe 2. Auf Stufe 1 läuft er gemäss der Antriebsberechnung im optimalen Leistungsbereich (habe die Gaskurve entsprechend angepasst) bei ca. 1.5A und auf Stufe 2 dann auf 2.9A (Max. vom Motor ist ca. 3.2A).

Dann habe ich noch ein paar Messungen zum Stromverbrauch gemacht. Auf Stufe 1 für 60sek verbraucht es ca. 40mAh, auf Stufe 2 ca. 65mAh. Nun habe ich zwei Timer an der Funke programmiert damit ich in etwa weiss, wie lange ich schon mit Motor geflogen bin. Denke so auf Stufe 1 kann ich locker 3min fliegen. Das dürfte ein paar ordentliche Steigflüge auf der Suche nach Termik geben. So - warte nur noch auf besseres Wetter um den Erstflug zu wagen. Hab euch noch ein paar Bilder vom Umbau beigelegt.

Gruss aus der Schweiz - Jan

PS: Original Birdy ist im Thread mit der Nummer 1352 zu sehen :cool:
 

Anhänge

  • Spinnin_E-Birdy-1.jpg
    Spinnin_E-Birdy-1.jpg
    40,1 KB · Aufrufe: 76
  • Spinnin_E-Birdy-2.jpg
    Spinnin_E-Birdy-2.jpg
    64 KB · Aufrufe: 81
  • Spinnin_E-Birdy-3.jpg
    Spinnin_E-Birdy-3.jpg
    49,4 KB · Aufrufe: 80
  • Spinnin_E-Birdy-4.jpg
    Spinnin_E-Birdy-4.jpg
    62 KB · Aufrufe: 78
  • Spinnin_E-Birdy-5.jpg
    Spinnin_E-Birdy-5.jpg
    67,3 KB · Aufrufe: 86
  • Spinnin_E-Birdy-6.jpg
    Spinnin_E-Birdy-6.jpg
    59,5 KB · Aufrufe: 98
  • Spinnin_E-Birdy-7.jpg
    Spinnin_E-Birdy-7.jpg
    66,8 KB · Aufrufe: 88
E-Birdy

E-Birdy

Hallo Jan.
Das ist ja mal ne Klasse Dokumentation.:cool: (oder Kurzbauanleitung) Dürfte für alle, die das mit dem Drehen nicht so richtig drauf haben eine gute Alternative sein.
Mit dieser Ausstattung geht der Kleine (o-Ton) "wie jeck!". Mein Kumpel hat mit 79 Jahren halt beim Drehen so seine Probleme. Er hat den Birdy wie Du mit E-Thermik ausgerüstet.
Beim gemeinsamen Fliegen, besonders wenn ich nach 2-minütigem Flug wieder starte, ist sein grinsen nur operativ zu entfernen.:D Mit dieser Ausstattung sind 20minutenflüge normaler Standard.

Tach noch

Dieter
 
hab noch einen Flächenbausatz, Heckrohr, Folie

hab noch einen Flächenbausatz, Heckrohr, Folie

Hallo,

ich habe noch einen Flächenbausatz (mit Querrudern). Eine Seite ist gebaut (ordentlich) aber noch nicht verschliffen. Würde ich für 20 Euro plus Versand abgeben, falls die Jemand gebrauchen kann (bei mir ist wegen Schulterbeschwerden leider Ende mit DLG Fliegen - deshalb wurde seinerzeit auch nicht fertig gebaut). Ein Birdy Kohleheckrohr in Überlänge und 2 Meter Oralight tansparent gelb und einen Rumpf-Leitwerksbauplan kann ich für zusammen 10 Euro auch noch dazu geben.

Viele Grüße

Uli
 

racs

User
Hallo,

ich habe noch einen Flächenbausatz (mit Querrudern). Eine Seite ist gebaut (ordentlich) aber noch nicht verschliffen. Würde ich für 20 Euro plus Versand abgeben, falls die Jemand gebrauchen kann (bei mir ist wegen Schulterbeschwerden leider Ende mit DLG Fliegen - deshalb wurde seinerzeit auch nicht fertig gebaut). Ein Birdy Kohleheckrohr in Überlänge und 2 Meter Oralight tansparent gelb und einen Rumpf-Leitwerksbauplan kann ich für zusammen 10 Euro auch noch dazu geben.

Viele Grüße

Uli

PN ist unterwegs, würde mich freuen wenns klappt.
Gruß, Ralph
 
Servus Leute!

Der Sommerurlaub steht vor der Tür und ich würde mir gerne was zu fliegen mitnehmen! Deshalb meine Idee SBQ mit geteilter Fläche. Da ich aber gerne experimentiere würde ich ihn auch gleich als Spaß am neuen als Tiefdecker bauen wollen. Nun meine Frage ob vielleicht jemand die Möglichkeit hat den PDF Plan vom Rumpf in eine .dxf zu wandeln, dass ich den Rumpf auf Tiefdecker umkonstruieren könnte. Komplett neu wollte ich ihn nicht zeichnen darum meine Frage. Wenn nicht komme ich wohl leider eh nicht Drumherum, wobei mir die Profilanformung bisschen Sorgen macht. Bausätze sind schon bestellt somit wollte ich die Wartezeit zum zeichnen gerne nutzen :) .

Danke schon mal!

LG Max
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten