Thermik XXXL (Schmierer): Präsentation!

Danke Wolfgang!
Sieht wirklich gut aus, 'ne solide Basis! Wenn Du mit dem Setup bei 6,3 kg liegst, kommt's bei mir wohl eher in Richtung 7 kg. Ich will andere Motoren an dem Getriebe nutzen. Ich habe da noch ein paar Kombinationen für liegen: Hacker Carbon B50XL-10, NeuMotors 1515 2Y oder Lehner 2240-19D (je 6:1) an 8-12S 3200 30C oder 2200 40C.
Kann aber auch sein, dass ich nach den ersten Flügen bei einer Kombi ähnlich Deiner hängen bleibe: Plettenberg 220/30 A3 S P4 bzw. Lehner 1930-8D (je 6:1) oder Strecker RS 295/20-16 bzw. Hacker A40S-12 8P (4:1).
Grad der Hacker A40 (Heliversion) ist ein verdächtiger Kandidat, er drückt im Moment in meiner Surprise 3 mit einer RFM 15x13S an Ramoser- Spinner (~+12° Steigung) 1,7 kW Startpower (an 6S) durch, ohne dass ihn das arg beeindruckt. Eine LS mit mehr Durchmesser und weniger Steigung, schon könnt's passen.

Das hängt alles etwas vom Fluggefühl ab: problemloser Start (genug vs. zuviel Leistung), Steigrate (muß nicht um jeden Preis senkrecht gehen), guter horizontaler Speed, akzeptable Thermikeigenschaften (soll ja kein Hotti sein, der immer nur die Nase nach unten hat). Es soll kein sparsam motorisierter Dauersegler werden, da habe ich genug andere von (u.a. eine uralte ASW 20 mit SPW 5,9m und 6,5kg).

Gruß Bernhard
 

Sebastian St.

Vereinsmitglied
Hallo Bernhard ,

dann bau aber auch gleich mal ne Ballastkammer hinten im Leitwerk ein , sonst fällt Dein Thermik XXXL recht kopflastig aus ;)

@ all : überlagert ihr Quer und Wölb über alle Klappen oder mit welchen Anteilen steuert ihr die Klappen an ?
 

Tempo

User
Hallo Bernhard,

ich lege verschiedenen Flugphasen fest, je nach taktischer Flugaufgabe:

Phase 1: Gashebel als Wölbklappen-Geschwindigkeits-Steller siehe
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?p=1835958#post1835958 :D

Phase2: Thermikflug
Nur die Querruder sind für die Bewegung um die Längsachse zuständig.
Alle 4 inneren Klappen liefern Höchstauftrieb und sind dafür entsprechend positiv gewölbt.
Hier würde eine Querruderfunktion über alle Klappen die Auftriebsverteilung stetig in ungewünschter Richtung verändern.;)

Phase3: Speed- und Kunstflug
Die mittleren Klappen gehen sinnrichtig, aber mit geringerem Ausschlag mit den Querrudern mit. So kann ein 3-stufig-abgestimmter Übergang zu den inneren Klappen erfolgen.
Die inneren Wölbklappen am Rumpf haben keine bedeutende Hebelwirkung mehr auf Bewegungen um die Längsachse und bleiben in Speedstellung.;)

Phase4: Landung
siehe da http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?p=1664199#post1664199 :D
Querruder neutral und alle anderen inneren Klappen voll nach unten als Bremse. Im Gegensatz zu Störklappen bremst diese Landekonfiguration die Maschine bis auf Schrittgeschwindigkeit ! ab, was extrem steile und kurze Landungen ermöglicht.
Störklappen erhöhen lediglich das Eigensinken, aber verringern nicht die Minimalgeschwindigkeit. Sie sind in dieser Konfiguration nicht nötig.

Viele Grüße

Tempo

P.S.: Und das alles mit meiner 8-Kanal-MX16s mit programmierbaren Empfängern :)
 
"sonst fällt Dein Thermik XXXL recht kopflastig aus":eek: Mach mir keine Angst (vergess den Lehner 2240....)!:(
Also sind 8-10 extrem leichte und kleine Zellen weit hinten nötig, oh, oh! Ich liebe Schwerpunktprobleme!:cry:

Gruß Bernhard

P.S.: Und das alles mit meiner 8-Kanal-MX16s mit programmierbaren Empfängern ---> ACT kommt auch bei mir rein (natürlich 35 MHz!!!!!).
 

Tempo

User
Hallo Bernhard,

siehste, durch einen Kopierfehler kriegste auch ne Antwort von mir :D

Viele Grüße

Tempo

P.S.: Denke dran, mit 35MHz kannst du senkrechter Steigen und schneller fliegen !
 
Hallo Tempo,

stehe ich heute zu sehr auf der Leitung um die beiden Scherze richtig zu verstehen!?:confused:

"Fällta runnna von wegen is' ja kopflastisch...?":rolleyes:
"Oh, 35 MHz hilft bei höher, schneller, weiter und ich hab' den Größten, Dick....?!????":o

Nur mal so um evtl. Missverständnissen vorzubeugen (falls ich das richtig zwischen den Zeilen interpretiert habe), meine Flieger müssen nicht unbedingt schneller steigen/fliegen als die aller meiner Vereinskameraden, aber ich schleppe aus meiner Anfangszeit (2003) die "traumatischen" Erlebnisse mit Hungerleiderantrieben (Graupner Speed "sowieso" Bürstis) mit.:eek: Seitdem sind meine Modelle immer "recht großzügig" motorisiert, da gewöhnt man sich auch gern dran...!;) Das natürliche Limit sind doch immer noch die (beschränkten) eigenen Flugfertigkeiten, obwohl so gaanz laaangsam wird das bei mir!:D

Gruß Bernhard

Edit: 35 MHz fliege ich weil: is' da und tuts ganz gut, und bei 2,4 GHz gibt's noch zuviele Systeme / Systemwechsel (nervt mich als Besitzer von Graupner- Sendern besonders).
 

Tempo

User
3XL-Treffen

3XL-Treffen

Hallo 3XL-Freunde,

Winterzeit ist Bauzeit und Pläneschmiedezeit.

Wer hat Lust im kommenden (Früh-)Jahr ein 3XL-Treffen mitzuorganisieren ?:D

Dort könnten sich die 3XL-Freunde mit ihren schnellen, langsamen, schweren, leichten, Emotorigen, variometrisierten, flugfertigen, baubegonnenen und bestellten Maschinen treffen.
In Summe hätten wir eine kaum schlagbare Spannweite.;)

Ein thermisch attraktives Wochenende auf einem netten Gelände wird sich finden lassen.

Viele Grüße

Tempo

P.S.: Nennt bei Interesse zur Übersicht euren Wirkungsraum.
Meiner ist der Großraum Karlsruhe.
 

Tempo

User
3XL-Treffen

3XL-Treffen

Klasse, daß sich gleich zwei melden.

Hallo Thomas,
wenn dir der Weg nicht zu weit ist, komme in den Südwesten zu uns!
Mal sehen, wie es sich mit der Resonanz auf die Einladung entwickelt.
Hier im Thema sind zunächst die meisten erreichbar und es geht ja ausschließlich um "Thermik XXXL" in Reinform ! ;)

Hallo Asterix,
ja, wenn ich 5 Minuten hinter unserem Haus den Berg hochlaufe, sehe ich dich bei klarer Sicht mit deinen 3XL-Flächen vor deinem Haus hinter Straßburg winken ! :p

Jetzt werde ich konkreter:
Für die südwestlichen Stämme rund um Baden, wie Elsässer, Schwaben, Pfälzer und Alemannen werde ich im Bereich Nordschwarzwald oder der vorgelagerten Rheinebene die Organisation übernehmen.

Viele Grüße

Tempo

P.S.: Wer will, kann mir ja alternativ eine PN schreiben.
 

Tempo

User
Hallo 3XL-Freunde,

hier einmal das Innenleben der Flächenschale.

Bei meinem 3XLeicht-Version 2.0 werde ich im Flächenmittelteil zwei Ballaststangen mit je 80cm Länge und mit 16mm Durchmesser direkt hinter dem Hauptholm im Schwerpunkt unterbringen.

Das macht dann ein minimales Abfluggewicht von knapp 5kg und aufballastiert
in den Flächen 5kg+3,6kg Blei = 8,6 kg oder zusätzlich im Rumpf noch Ballast bis zu 5kg+3,6kg+2,5kg = 11,1 kg Renngewicht :D

Und für die ganz extremen :Mehr ginge noch, wenn man Uranstäbe benützen würde ...:p

Viele Grüße

Tempo

Hier die Platzmöglichkeiten in der Flächenschale:

P1010168.jpg

P.S.:
Oh ja, wer sich eine Scheibe abschneiden will sende mir 3 Euro mit frankiertem Rückumschlag.
Kann genügend von den 5 Metern abschneiden :)
Macht sich auch gut eingerahmt als Geschenk für Schalenliebhaber :)
Garantiert original Valenta Thermik XXXL ;)
 

Tempo

User
Hallo 3XL-Freunde,

für alle, die gerne Anlenkungen besser bauen wollen :D eine schöne Skizze, die das Prinzip zeigt.
Das geht bei dem dicken ;) 3XL-Profil voll im Profil integriert, siehe da
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?p=1664199#post1664199

Beim 3XL-Querruder ist entgegen der Skizze das Scharnier oben, also das Servo und die Hebel gerade auf dem Kopf gestellt einbauen.
So ging es bei meinem auch voll in der Profilkontur bei den Querrudern.

CrossLink.jpg
Quelle: http://www.stratair.com/Wissen.aspx?ID=16

Viele Grüße

Tempo
 
Nur noch schönes, Wetter und es kann losgehen...

Nur noch schönes, Wetter und es kann losgehen...

Sodele Bube...

Nach zwei Tage Schwerstarbeit :rolleyes:, im Keller verschanzt, :D habe ich endlich meine 6 6 Servos an die 6 Klappen vom XXXL verbaut.
Habe mich entschieden für eine Zentrale Stromversorgung + / - (0,5mm2) über alle Servos, danach mit Abzweigungen, habe weniger Kabel-Salad...:D
Servos sind mit UHU Schnelfesst auf die Schale geklebt worden.
Alles mit M 2,5, Schubstange justiert, clips wurde auf der Gewindestange festgelötet, ausgerichtet, festgepappt...fertig.
Bin zufrieden mit mir, alles funzt wie geplant :D, jedoch OHNE Störklappen, bin der Meinung das BF reicht.
Habe so ca. 70° an der innere Klappe, und an der mittlere ca. 25 mm hoch, sollte doch reiche für den XXXL an den Boden zu Chauffieren, oder?
QR werden zum BF nicht mitgezogen, sie sollen die Kiste schön waagrecht halten.

Gute Nachricht....Morgen kommen die Stromspender ins Hause, 5S 5000, mal sehen ob ich den richtigen Platz mit dem Dummy bzgl. SP ausgewählt habe....

Noch Kleinarbeiten da ist es so weit, Startbahn Frei...

Gruss aus dem Elsass, (schön is't heute nicht...)

Asterix
 

Anhänge

  • IMG_7331.jpg
    IMG_7331.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 80
  • IMG_7527.jpg
    IMG_7527.jpg
    149,2 KB · Aufrufe: 75
  • IMG_7530.jpg
    IMG_7530.jpg
    55,8 KB · Aufrufe: 67
Störklappen

Störklappen

Hallo , ich bin froh das ich Störklappen und die restlichen 6 Klappen in der Fläche habe , mit Butterfly kannst man sicher auch gut landen, aber mit den Störklappen kann man gut dosieren.

@Asterix , ich würde mal schauen ob Du nicht mit der Zellenzahl auf 6S gehst, dann brauchst Du nicht so einen hohen Strom und kannst größer untersetzen.

Diesem "Knick " auf dem 2ten Foto würde ich nicht trauen , die Kräfte werden nicht komplett aufs Ruderhorn geleitet.


Grüsse
Thomas
 
...

...

Diesem "Knick " auf dem 2ten Foto würde ich nicht trauen , die Kräfte werden nicht komplett aufs Ruderhorn geleitet
Grüsse
Thomas

Hei Thomas,

Hast recht, auf dem Photo sieht es aus als wehre es 45°....aber es sind nur ca. 10/15°, das Risiko mit 2,5 mm nehme ich auf.

Gruss

Aterix
 

saltoflyer

User aktuell gesperrt
Hallo XXXL Freunde,

ich überlege gerade auch einen zuzulegen und hätte daher ein paar Fragen an euch stolze XXXL Besitzer.:) vielleicht weiß daß ja wer von euch.

- Wird der XXXL nun nur mehr mit dem neuen größeren Leitwerk ausgeliefert?
- Sind 10S 4Ah Akkus wirklich für nur für Schwerpunktprobleme gut??
(Ich hätte da einen Plettenberg HP 300-30A3 P4 5:1 liegen und suche ein Modell dafür... da mir mein Stingray doch eher ein Segler bleiben wird)
- Wie sind die Spaltabdeckungen der Ruder aktuell ausgeführt?
Immer noch wie bei Valenta sonst üblich mit den (dämlichen) nachträglich aufgeklebten GFK Streifen oder bereits wie beim Sharon 4200 (hab seit einer Woche einen) mit einer Einlauflippe aus eingedicktem Harz?
- Wie sind die Störklappen eingebaut? Von außen in die Schalenflügel eingeklebt und mit breiten Abdeckungen versehen, oder bereits in der Form in die Schale innen eingeklebt?
Ich würde gerne auf die Klappen mit herkömmlicher Anlenkung verzichten und stattdessen jene mit angebautem elektrischen Antrieb einsetzen, was bei Einbau von außen ja möglich sein sollte...

# Asterix, kannst Du mal ein Foto von Deinem orangen Design einstellen?

beste Grüße
Markus
 
Hallo Markus,

sie haben auch ein sharon 4200,
bitte stellen sie auch bilder ein ins andere tread von sharon chk die zweite.

gruss Frans.
 
....

....

H
# Asterix, kannst Du mal ein Foto von Deinem orangen Design einstellen?

beste Grüße
Markus

Hallo Markus,

Kann ich leider NICHT :cry:, ich habe noch kein Bild von dem zusammengebauten XXXL gemacht.

Mal sehen, werde morgen zwei, drei reinstellen.

@ Alle,

Gruss, und guten rutsch ins Neue!!!

Asterix
 

Tempo

User
Gutes neues Jahr !

Gutes neues Jahr !

Hallo XXXL Freunde,

ich überlege gerade auch einen zuzulegen und hätte daher ein paar Fragen an euch stolze XXXL Besitzer.:) vielleicht weiß daß ja wer von euch.
...
- Wie sind die Spaltabdeckungen der Ruder aktuell ausgeführt?
Immer noch wie bei Valenta sonst üblich mit den (dämlichen) nachträglich aufgeklebten GFK Streifen oder bereits wie beim Sharon 4200 (hab seit einer Woche einen) mit einer Einlauflippe aus eingedicktem Harz?
- Wie sind die Störklappen eingebaut? Von außen in die Schalenflügel eingeklebt und mit breiten Abdeckungen versehen, oder bereits in der Form in die Schale innen eingeklebt?
Ich würde gerne auf die Klappen mit herkömmlicher Anlenkung verzichten und stattdessen jene mit angebautem elektrischen Antrieb einsetzen, was bei Einbau von außen ja möglich sein sollte...

# Asterix, kannst Du mal ein Foto von Deinem orangen Design einstellen?

beste Grüße
Markus

Hallo Markus,

;) Spaltabdeckungen von Valenta sind aufgeklebte und gekrümmte GFK-Bänder. Geht aber gut. Eventuell nachträglich einschleifen.
;) Störklappen von Valenta mit Mikroballons eingeklebt. Besser gleich uneingebaut bestellen oder weglassen. Einbau geschieht sowieso von aussen in die fertige Fläche. Dichtschließende Abdeckung nicht ganz einfach zu machen.
;) Bis Asterix sein Foto macht, kannst auch auf Seite 23 orange sehen :D:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/38656-Thermik-XXXL?p=1882504&viewfull=1#post1882504

Viele Grüße

Tempo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten