verschwundene Modelle (Raritäten)

Ein paar hübsche Raritäten-Bilder vom Antik-Fliegen in Oberschleissheim:

Fast alle Modelle sind von Franz aus Österreich, der Cirrus ist von mir.

Schleißheim_0002.jpg

Schleißheim_0003.jpg

Schleißheim_0004.jpg

Schleißheim_0001.jpg
 
YAK 50

YAK 50

Aus den 70igern.
Diese YAK habe ich damals für GM (Günter Metterhausen) konstruiert und wurde dann auch vertrieben. Es waren die Anfänge der F3A X Fliegerei und wir wollten unbedingt einen Mitteldecker haben. Zu derzeit gab es nur Tiefdecker o ä. so ist damals die Rohrsteckung entstanden. Auch neu war damals der Tartan Boxer Motor von Simprop der heute noch nach all der langen Zeit hervorragend seinen Dienst versieht. Natürlich hat der Motor nicht die Power der heutigen Motoren. Aber einen 100 Meter Loop oder die stehende 8 unten angefangen macht er ohne Probleme. Ich verstehe die vielen Beiträge und Probleme mit diesen Motor nicht. Wenn man ihn kennt und entsprechend behandelt. Nach vielen Jahren wo das Modell in der Ecke stand sprang der Motor sofort an und musste nicht mal korrigiert werden. Hab den Vogel heute mal aus nostalgischen Gründen wieder geflogen. Wie in alten Zeiten.
Im Modell sind noch die uralten Simprop Servos eingebaut. Die haben gerade mal 2,5 und 3,4 Kg Power aber dafür richtige Getriebe. Schon erstaunlich. Mit einem anderen Motor ist das Modell heute sicher noch konkurenzfähig. Denn an den Modellen hat sich nicht viel geändert.
 

Anhänge

  • P1000790 red.jpg
    P1000790 red.jpg
    162,3 KB · Aufrufe: 154
  • pict0001 red.jpg
    pict0001 red.jpg
    216,3 KB · Aufrufe: 75
Das ist doch aber die Yak 55 von GM und nicht die Yak 50 ;) Kann das sein das bei der Serienausführung sich noch was an der Flügelgeometrie geändert hat? Auf dem Foto sieht die Fläche nur vorne gepfeilt aus und hinten fast grade ich habe die mer Trapezförmig in Erinnerung auch die Rudergröße hat sich wohl noch geändert
 

Anhänge

  • IMG_7738 rcn.jpg
    IMG_7738 rcn.jpg
    174,7 KB · Aufrufe: 173
YAK 50

YAK 50

Nein. Das ist die YAK 50. Die 55 kam erst viel später. Die habe ich für mich dann auch noch gemacht mit 3 W 70 B. Die 55 hatte eine andere Flügelgeometrie und leichte Modifikationen am Rumpf. z.B. war der Rumpfrücken hinter der Kabiene etwas höher. Unsere beiden YAK 50 sind gleich. Nur bei den Flächen musste ich etwas mogeln da der Tartan 44 sehr leicht ist und ich daher den SP ohne viel Blei einfach nicht einstellen konnte. Darum haben wir speziell nur für mich die Geometrie einfach gedreht. Für F3A X war ja nur ein erkennbarer Nachbau notwendig. Wenn ich mich recht erinnere hatte Günter aber auch eine YAK im Programm die mehr in Richtung Scale augelegt war. Ich hatte dann noch eine YAK 50 mit einem OPS Boxer der über 1 kg schwerer war. Dieses Modell hatte dann dieGeometrie wie bei Deiner YAK 50.
 

Anhänge

  • Pic0002  red.jpg
    Pic0002 red.jpg
    177,2 KB · Aufrufe: 174
  • Pic4.jpg mini.jpg
    Pic4.jpg mini.jpg
    119,4 KB · Aufrufe: 45
YAK 50

YAK 50

Die YAK 50 die Du zeigst ist eindeutig keine 50 sondern eine YAK 18A
Die YAK 50 orig. sah so aus.
yak_55_Ingo.gif
 
wo er Recht hat, hat er Recht, bei Wiki ist der Bildtext falsch! Bei uns am Platz fliegt eine 1:1 Yak 18...
 
YAK 18

YAK 18

Die YAK 18 hatte GM übrigens auch im Programm neben der Cranfield. Hatte sie zu Anfang auch.
 
YAK 55

YAK 55

hänschen,
besser wenn das andere machen. Die Scale und Warbird Fraktion kann das besser.

etwas hab ich noch, fast schon eine Rarität.
yak 55 plan red (2).jpg
 
HEGI Skylab II

HEGI Skylab II

Habe eine kleine Rarität noch als Baukasten: HEGI Skylab II. Der Bausatz hat einen GfK-Rumpf und Fertigflächen. Außerdem liegen dem Baukasten alle Teile für eine Rippenfläche bei.
 

Anhänge

  • Img_0219 mod.jpg
    Img_0219 mod.jpg
    43,2 KB · Aufrufe: 245
Yak 50 vs 55

Yak 50 vs 55

Hallo
Habe bisher noch nicht so viel in den Foren mitgeschrieben.(Mehr mitgelesen)
A bissel kenne me a aus
Aber die Bilder wo eingestellt wurden,sind eindeutig eine Yak 55.
Der Unterschied zwischen der Yak 50 und 55 sind,
Yak 50 Tiefdecker Ausführung mit EZW (Modell einteilige Fläche EZW oder Starres Fahrwerk)
Yak 55 Mitteldecker(Modell mit Rohrsteckung,Fahrwerk am Rumpf.
Keine Yak 18(Hatte GM-Modellbau nie im Programm)

GM Modelle
Tiefdecker
Cranfield A1
Yak 50 Spw.2,4 m einteilige Fläche
Cap 20 LS200
GM
Mitteldecker
Yak 55 Spw 2,40
Diabolo Spw.2,32
Diabolo Spw.2,12 klein
Wigens Z250 Spw.2,40

Gruß Randolf
 
Jau Randolf höchste zustimmung
einfachste unterscheidung und auch einfach zu merken

Yak 50 - tiefdecker- fahrwerk in tragfläche / unter tragfläche befestigt

Yak 55 - mitteldecker - fahrwerk im / am Rumpf befestigt
 
Und ich hatte doch Recht.

Und ich hatte doch Recht.

Yak-18A: zweisitziger Tiefdecker mit kurzem rechteckigem Flügelmittelteil und daran mit V-Form angesetzten trapezförmigen Außenflügeln mit verrundeten Enden, Dreibein-EZFW.

Das Bild, das nach Portobellos Darstellung eine Yak-50 darstellen soll, heißt sogar "yak_55_Ingo.gif" :D
 
YAK

YAK

800px-Yak-18PM_Kyiv.jpg

Also ich will nicht unbedingt recht haben. Jeder hat seinen Informationen die man respektieren muss.
Das Bild zeigt eine YAK 18T. Siehe SL. Nur eben mit 3 Bein FW. Habe gerade mal mit GM telefoniert. Wir sind eben seit der Jugendzeit Freunde. Bei ihm hies diese Maschine YAK 50 nur eben mit 2 Bein FW. Wer wiess nun wie schnell die Russen ihre Bezeichnungen geändert haben. Ursprünglichwar die 18 ein militärischer Trainer. Daraus ist dann wohl die Kunstflugmaschine mit der Bezeichnung YAK 50 entstanden.
Das kleinere Bild oben von einer YAK als Mitteldecker hatte auf dem SL auch die Bezeichnung 50. Warum auch immer. Leider kann man es nicht so genau erkennen.
Wer noch genauere Informationen hat kann sich ja melden.
 
Und das ist keine Yak-18T, sondern eine Yak-18PM. Und das steht auch in kyrillischen Buchstaben auf dem Leitwerk. Die Yak-18PM ist ein Vorgänger der Yak-50, eine weitere Zwischenstufe ist die Yak-18PS, praktisch eine PM mit Zweibein-EZFW.
Die Yak-18T ist ein Viersitzer (2+2), mit Dreibein-EZFW, wobei das Hauptfahrwerk zum Rumpf hin in den Flügel einzieht.
An diesen Bezeichnungen hat sich auch nix geändert, da wurde nix "schnell" umbenannt. Die bei Wikipedia genannten Typen- und Versionsbezeichnungen sind übrigens auch richtig und zu den Bildern passend, nur bei den Commons sind ein paar Fehlidentifizierungen dabei.

Dann ist das Modell schlicht und einfach falsch bezeichnet. Ist aber eigentlich egal, es steht einem Modellhersteller ja frei, wie er seine Modelle nennt. Er hätte das Modell ja auch grmpflwrmpf nennen können, das hätte immerhin den Vorteil, dass wir darüber jetzt nicht diskutieren müssten.
 
Yak-50 / 55

Yak-50 / 55

Also das ist eine Yak-50 von Metterhausen:

136-3675_IMG-2.JPG
Jak-50-lande-antenne.JPG

und das eine YAK-55 von Metterhausen:

Jak-55-1.jpg
Yak-55-01.JPG

Ich hatte/habe beide :)

Liebe Grüße, Norbert
 
...jawoll, die ersten zwei Fotos zeigen eine Jak (Yak)-50.

Ansonsten einfach den Ausführungen von Matthias R. vertrauen, zumindest was Typenkunde angeht,
da ist er nämlich einer der wenigen Wissenden!

Gruß
Hans-Jürgen
 
verschwundene Modelle

verschwundene Modelle

Hallo zusammen,

ich hab mitte der siebziger Jahre den Hijacker gebaut - den GFK-Rumpf gab´s zu kaufen. Die Flächen habe ich damals in Styro/Abachi selbst gebaut. Und er ist wunderschön geflogen.
Ein FMT-Bauplan mit 3m Spannweite.

Danach hab ich den L-Spatz (2,7m) gebaut - auch ein FMT-Bauplan - nach A. Hoffmann. Ein Bild kann ich vielleicht noch nachreichen.

Gruß
Thomas
 

Anhänge

  • Hijacker.JPG
    Hijacker.JPG
    60,8 KB · Aufrufe: 173
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten