"Vortex Champ" 4,3m von Tangent

Servoeinbau SR/HR in SL-Flosse

Servoeinbau SR/HR in SL-Flosse

Hallo zusammen

Spiele mit dem Gedanken SR/HR Servo in die Flosse zu versetzen. Könnte einer der Vortex Besitzer mir nicht bei Gelegenheit die Dicke der Flosse hinten am Abschluss-Spant herausmessen?

Vielen Dank

Stefan
 
Teile-Wald

Teile-Wald

Hallo zusammen

Seit gestern werkle ich auch an meiner Vortex. Diese wird aber nicht mit E-Antrieb ausgerüstet.


Ich habe nun einige Teile, aus denen ich nicht schlau werde. Zum einen gibt es ja dieses Ballastsystem. Auf den Bildern auf der Tangent Webseite wird dieses etwas näher gezeigt. Dort sind meines Erachtens 3 Hilfsspante zusammengeklebt in welche dann dieses Wing-Lock zur Fixierung eingelassen wird. Soweit so gut. Bei mir fehlt allerdings einer der Hilfsspanten, was nicht weiter tragisch ist. Sägen macht glücklich ;). Aus reiner neugier...Wie habt Ihr die Ballastplatte im Rumpf hinten fixiert?

Dann liegt noch eine kleine Tüte bei, darin ein weiterer GFK Streifen (wie zur Haubenfixierung), ein Stahlstift ca. 20mm x 3mm und ein weiteres Bowdenzugdistanzklötzchen. Wozu dient das Ganze? Die Anleitung beschreibt leider einen schon etwas älteren Baustand.

LG
Stefan
 

Anhänge

  • CIMG5564.jpg
    CIMG5564.jpg
    31,2 KB · Aufrufe: 49
  • CIMG5566.jpg
    CIMG5566.jpg
    30,1 KB · Aufrufe: 74
Hallo Stefan,

Die Teile in der Tüte sind für die Haubenbefestigung. Das Bowdenzugdistanzklötzchen wird vorne an der Haube eingeharzt und der Stahldraht dann in der Nut so eingeklebt, dass er unter den vorderen Rand der Haube greift. Die GFK Zunge wird am hinteren Ende in die Haube mit Überstand geklebt - fertig ist die Haubenbefestigung.(Ev. noch ein kleines Distanzstück zwischen Haube und GFK Zunge kleben. Siehe auch andere Bauanleitungen von Tangentmodellen. Das Prinzip ist immer gleich. Kann man einfach auf der HP runterladen) Die beiden halbrunden Spanten sind für die Haube zum aussteifen gedacht und sollen verhindern das ein Spalt zwischen Haube und Rumpf entsteht.

Im Zweifen kannst Du aber auch einfach bei Graupner anrufen und Dir helfen lassen (Hr. Bär)

Gruß,

Jörg
 
Hallo Jörg

Vielen Dank! Das mit der Kabinenhaubenbefestigung wurde mir von anderer Seite schon angetragen. Meinem Bausatz liegen ein Buchendübel und ein weiterer GFK streifen bei. In der Anleitung der Vortex wird der Dübel für die vordere Befestigung verwendet. Das hat mich einwenig verwirrt.:D

Die Hilfsspanten sind nicht für die Haube. Dafür liegt ein kleiner Rahmen bei der eingeklebt wird. Die Spanten sind für ein Ballastsystem das auf dem Schwerpunkt im Rumpf eingesetzt werden kann. Was mir noch nicht klar ist, wie die hintere Befestigung vorgesehen ist. Da muss ich wohl selber etwas entwerfen.

LG
Stefan
 
Erstflug

Erstflug

Hallo zusammen

Heute war Erstflugwetter hier bei uns. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gings dann nett nach oben ;)

Was mir extrem auffiel ist, dass ich praktisch keine Seitenruderwirkung habe. In den Kurven ist es mir bisher nicht gelungen das Heck sauber mitzunehmen (fliege ohne Kombimischer). Einige meiner Kollegen meinten, dass dies mit der geringen V-Form der Tragflächen in Verbindung zu bringen seie.

Ist bei Euren Modellen auch so wenig Seitenruderwirkung festzustellen?

Grüsse
Stefan
 

Gast_12327

User gesperrt
Bin mir der SR-Wirkung auch sehr zufrieden, ev. ist dein SP noch kopflastig, da ist die Ruderwirkung auch geringer. Generell habe ich aber gelernt, dass es besser ist, den Vortex beim Kreisen nicht zu viel zu stören.

lg Ferdl
 
Hallo zusammen

Ja, sie ist momentan wirklich noch etwas kopflastig. Ich habe wirklich mühe damit, denn das Handling ist für mich so nicht das ware. Hoffen wir mal das das bessert :)

Habt Ihr den SP und die EWD gemäss Beschrieb?

LG
Stefan

PS: Ansonsten ist der Flieger spitze!!
 
Hallo zusammen...
nach über langjähriger Überlegenszeit und 1.000 fachem Abwägen, habe ich mir nun den Vortex Champ 4,3 bestellt. Da ich den Segler in der Rhön an der Kante scheuchen will, aber auch im Sauerland (Base) die Thermikbärte auskurbeln will, erschien mir das Modell die richtige Wahl. Ich hatte schon einen Condor von MPX und war von den Leistungen sehr angetan. Das Gewicht des Modells war aber für einige Werfer zu viel und daher habe ich ihn damals verkauft (leider)

Habe da aber noch zwei Fragen...

1. Frage
Als Motorisierung wollte ich gerne ein Reisenauer Set einsetzen....

- Scorpion Motor HK 3026 - KV 1210 mit Super Chief 6:1
- Latte 23x12
- mit 6s - 22,2V -, gibt das 4409 rpm, 42 Amp. 926 Watt und Schub 6777 g,
Das dürfte doch reichen um die ca 5,5 - 6 kg Abfluggewicht ansprechend zu bewegen, und einen sicheren Handstart zu ermöglichen, oder ?
Hat jemand evt Erfahrungen mit dem Antrieb?

2. Frage ..
Servowahl....
Ich wollte gerne die DES 587 BB von Graupner einsetzen, weil ich von den DES Servos echt angetan bin. (Preis / Leistung)
Hat diese Servos schon jemand in Verwedung ...? Evt in einem ähnlichen Modell ?

Danke schonmal für die Antworten :):):)
 
Ciao Christian

Ich kann dir leider nur eine Frage beantworten :(

Wenn du 6,5 kg Schub hast, genügt das längstens um den Flieger aus der Hand zu Werfen;)

Aber meiner Meinung nach schaffst du es nicht den Flieger unter 6kg zu bringen, meiner ist 7,4kg schwer. Ok ich habe auch 10S drin, aber ob dies gleich 1,4 kg ausmacht :confused:....

gruss sandro
 

Thermike

User
Vortex

Vortex

Hallo, meiner ging sogar mit 5 S aus der Hand (Strecker/Reisenauer). Der von dir angegeben Antrieb ist sicher auf dem momentanen Stand der Zeit (habe ihn eine Nummer kleiner im Einsatz).

In meinem waren "nur" MG 85 drin, bzw HS 125, die reichten locker aus, die S 3150 sind aber seit zwei Jahren auch mein Favorit und ich verbau nur noch diese. Sie kosten ca. 10 Euro pro Stück mehr, sind aber nach 2 Jahren, noch immer spielfrei. Die DES hatte ich im Stingray verbaut, Preis Leistung passen, sofern lieferbar (Achtung, haben Stromhunger) - von nichts kommt nichts.

Super Modell, viel Spass damit Michael
 
Vortex Champ

Vortex Champ

Hallo Christian,

Ich hatte auch den vortex Champ allerdings in der XXL ausf.
Hat super Flugeigenschaften, war bei mir ohnestoerklappen ausgeruestet und lag bei
8 s 4000er und titanstahl als aussenohrverbinder bei 6,4 kg.

Antrieb war eine strecker reisenauer Kombi. Konnte man sehr gut aus der hand starten und
Dann fast senkrecht.
Das Ganze dann locker an die 10 mal.

Wie Markus auch schon schrieb, auch mein vortex hatte in der Fläche nur 3150 iger Servos
Gehabt.

Empfängerzellen waren auch lipos und hatte dort die Sensor weiche von deutsch verbaut.

Würde aber heute wahrscheinlich eher zur Gemini Weiche von Deutsch neigen.

Gruesse

Christian
 

Hannes

User
Hallo,
ich verwende folgendes "setup" für die 4,3 m Variante ohne proplehme

MPX RX R12 SYNTH IPD

Emcotec DPSI Dual Batt

Kontronik Kira 650-17-6,7 RFM 19 x 10

Kontronik Jive 60 + HV

Kokam 2x SLPB 4000 mAh 30C 14.8V 4S1P

Konion 2x 2 Zellen 1600mAh

Graupner DS 3288 BB MG 8 x

Graupner DS 5491 1 x

Graupner C 4041 1 x
desweiteren ist noch das Tommy Vario und der Logger von SM Modellbau verbaut.
Handstart geht ohne proplehme sofern es nicht stürmt

Gruß Hannes
 
Ohh.. :):)
Doch noch Leben im Thread

Danke für die Infos.:):) Dann liege ich ja mit den Kompenten ganz richtig.
Nun geht es erstmal an ´s bauen.

Gruß
Christian
 
Nun muss ich aber doch mal etwas etwas meckern :mad::mad::mad:

Da liegt bei dem Flieger eine Anleitung bei,die in einigen Teilen nicht mit dem Modell übereinstimmt....
Da werden Produktupdates beigelegt, aber kein einziges Bildchen ist dabei, wie das Zeug eingebaut werden soll.

Beispiele:
Modifizierte Haubenbefestigung (wurde schon hier im Forum geantwortet)

Seitenruderbefestigung ...Skizze und Realität stimmen nicht überein.

Dort sind 3 Lagerungen und am Ruderblatt gezeigt, es sind aber nur 2 vorgesehen und auch nur 2 Aluteile begelegt....
Ein aktuelles Bild und der Ärger käme erst garnicht auf..Ich habe ne 1/2 Stunde den Verpackungsmüll nach dem 3. Aluteil durchgesucht .....:o

Klar wird nun der Eine oder Andere sagen ... Das muss man doch sehen, aber der Vortex ist ja nun wirklich kein Sonderangebot und da darf man doch als Kunde erwarten, dass man wenigstens eine Anleitung erhält die den aktuellen Stand der Produktpflege darstellt, oder wenigstens ein Beiblatt mit zwei , drei Fotos bekommt.

Aber ich habe neulich die Tangent Alpina 2501 gebaut und da war es auch nicht besser....

Das absolut perfekte Finish der Flächen tröstet mich über die genannten DInge erstmal hinweg:)

Falls jemand von Tangent mitliest ,,, macht euch bitte die Mühe und setzt nicht voraus, dass nur Modellbau-Profis Eure Kisten zusammenbauen...

Gruß
Christian
 
Kurze Rückmeldung (wenn es jemanden interessiert..;);))

Der Vortex ist fertig und durfte in der Rhön am 26.06 den Erstflug am Weiherberg absolvieren.
Fliegt perfekt und zieht sehr gut durch...genau wie ich es mir gewünscht habe. Leider war dort Mega Sturm, sodas man noch nicht zu viel über die Flugeigenschaften bei "normalen" Wetterbedingungen sagen kann.

Der von mir gewählte Antrieb erscheint aber etwas schwach. Das muss ich mal auf unserem Platz weiter testen.

Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten