VORTEX Mach-I, Elektro (Tangent) : Bau- und Flugbericht!

Wer noch ein Weihnachtsgeschenk braucht: Ich trenne mich von meinem flugfertigen Vortex Mach 1 (Segler). Bin dieses Jahr fast nur noch Scale Großsegler geflogen und auch Alpin geht's wieder in Richtung Scale daher brauche ich Platz. Siehe Börse bzw. PN.

Hab da gemischte Gefühle bei.... Bin den Vortex dieses Jahr nicht oft geflogen aber wenn war es immer ein Genuss. Aber letztlich isses halt doch ein kleiner Steckelesflieger .... ;-)

Gruß Manuel
 

foxfun

User
Steckelesflieger?

Steckelesflieger?

Moin

@Manuel: Schade, dass du die Vortex-Selbsthilfe-Gruppe verlassen willst. Vorher bitte ich aber um Aufklärung: Was ist ein Steckelesflieger?

@David: Und? Nur geguckt oder auch einen eingepackt? Oder dir gestern bei Paritech nen "Phyllix" angelacht?

Schöne Grüße

Martin
 

DeeSea

User
Stecklesflieger = Besenstiel

@Martin: Da ich in den letzten 2 Jahren beim Bau mehr Frust als Spass hatte fällt es mir sehr schwer und war kurz vorm hinwerfen. Bei allem was ich vor kurzem gesehen habe ist der Vortex ganz klarer Favorit für mich. Ich hätte beim Vortex einen speziellen Wunsch und werde morgen versuchen Herrn Wiesner zu kontaktieren. Elektrifiziert würde ich gerne eher auf 5-6S in Verbindung mit einem Antrieb vom Andy gehen. Mal sehen....
 
Is n super Modell und deswegen viel zu schade dass es bei mir nur im Regal liegt.
Inzwischen haben wir genug große Schlepper und dann fliege ich doch lieber die großen Brummer. An den Hang geht's leider viel zu selten - langsam verstehe ich warum jeder einen Motor einbauen will... ;-)

Den Thread werde ich sicher weiter verfolgen. :)
 

DeeSea

User
Ich habs getan - seit 3 Minuten ist Stefan Höllein um eine Vortex ärmer :D
Nach ewig langem hin und her blieb dieser Schritt als einziger übrig. Für mich gibt es in der Klasse um die 4m einfach keine Alternative (Ok, 3 Jahre auf ne FS 4000 warten kommt für mich nicht in Frage, leider....aber egal).
Antriebstechnisch setzte ich wie gehabt auf den Scorpion 3226 1400KV an Super Chief 6:1, YGE 90 und den Servoempfehlungen nach Bauplan.
 

Gerd Giese

Moderator
Teammitglied
Gratuliere David,
ich wusste gar nicht das Tangent auch über Höllein vertreibt. Ich dachte Tangent hätte nur noch
einen Direktvertrieb ... aber klasse. Berichte mal (zumindest ab & an) wie weit dein Bauvorschritt ist.
Fotos sind immer willkommen! Bis zum Frühjahr hast ja dann noch ein klein wenig Bauzeit ... ;)
Welchen hast den genommen? Höllein hat zwei: #1000602 und #1000603 ?
... und wodurch unterscheiden die sich (hast'n Foto falls es der nicht "Design" ist?)
 

DeeSea

User
Moin Gerd,
die nicht Design ist in Weiß/Blau gehalten. Davon gibt es nur noch eine handvoll über Tangent direkt. Ich habe die Design genommen, gefällt mir so ganz gut. Eigentlich wollte ich die Flächen am Stück aber dafür sind die Schleifvorrichtungen ab Werk nicht konzipiert. Ist aber auch egal. Die Bestellung bei Höllein ist momentan attraktiv wegen der Weihnachtsporto Aktion. Ich freue mich auf den Kasten aber zunächst sind noch ein paar Handgriffe an der Alpina 5001 zu erledigen
 

foxfun

User
Hallo David.

Auch von mir Gratulation zum Erwerb der Vortex. Und wie Gerd schon sagt, sind wir über Bilder immer erfreut hier. Und wenn es knifflig wird, stell deine Fragen bitte. .

Schöne Grüße Martin
 

foxfun

User
Moin David.

Der Vortex Mach 1 Baukasten müsste ja schon längst bei dir sein. Ist dem so? Und wenn ja, wie ist dein erster Eindruck zu deinem Exemplar?

Schöne Grüße

Martin
 

DeeSea

User
Hallo Martin,
leider gab es bei meinem Baukasten ein paar Probleme. Ich vermute das der Versanddienstleister im Weihnachtsstress wiedermal Fussball mit den Paketen spielt. Dank des Top Service meines Händlers haben wir eine sehr kurzfristige Lösung gefunden und heute wäre die Zustellung erfolgt wenn jemand zu Hause gewesen wäre. Am Montag wird dann erstmal Weihnachten sein :)

Im Zuge der Abwicklung ist es allerdings die ohne Design geworden. Dadurch das ich hier nicht im Regen stehen musste werde ich auch alle Servos und die restliche Elektronik über diesen Händler beziehen.

Ich freu mich auf Montag und dann erstmal ausmessen welche Servos es für die Aussenflächen wird. Die Ausschnitte größer fräsen hatte ich eigentlich nicht vor. Am liebsten wären mir ja da 3150 aber das könnte eng werden. Mal sehen...... In Richtung BEC denke ich an das Jeti SBEC, hatte das auch schon in beiden 4001er. Den Preis für den Mezon sehe ich beim besten willen nicht ein daher wirds ein entkoppelter YGE 80 V4 in Verbindung mit dem Jeti SBEC da bereits vorhanden. Empfänger wird ein Wea Micro 12 und der Piepser ein WS Tech Duo Vario.
 

foxfun

User
Hallo David.

Mann-o-Mann; es dürfte ja auch mal was glatt gehen für dich. Aber halt nicht zu ändern.

Ich denke mit den 3150er kommst du ganz aussen nicht hin (zu dick).

Stromversorgung: Warum nimmst du nicht einfach einen getrennten Akku für die Empfängerstromversorgung. Am einfachsten und am sichersten meiner Meinung nach. OK, mann muss halt immer zwei Akkus laden. Aber zu diesem Thema gibt es ja hunderte Meinungen und X Wege.

Weiter schöne Vorfreude!

Gruß Martin
 

Nobby_segelflieger

Vereinsmitglied
Servus

Das mit dem Flitschenhaken habbich mir ebne mal angeschaut. Das würde ich baldigst ändern. Hatte es bei meiner 4000er Alpina ähnlich gemacht. Die Latte hat das nicht ohne blessuren überstanden. Nicht beim anlaufen, sondern beim auslaufen.
Den Haken weiter hinten einbauen macht nichts aus.
Mittlerweile hab ich den Haken wieder raus gemacht.
 

DeeSea

User
Hallo Martin,
Tangent empfiehlt laut Anleitung DS 181 / 3288 mit 11mm dicke an den Querruder. Du hast recht, warum nicht einfach HV (3172 evtl.) an 2x LiFe. Werde die Einbautiefe nochmal genau nachmessen. Habe noch nen YGE 90 ganz neu und nen YGE 80 liegen, mal sehen welchen ich nehme.
 

foxfun

User
Moin Männer.

Also nach meinen Trockenübungen ist zwischen Hakenende und bei anliegendem Luftschraubenblatt etwas Luft. Sollte also kein Problem geben. Ich mache nachher noch mal ein Foto.

Grüße Martin
 

Nobby_segelflieger

Vereinsmitglied
Moin Martin

Na dann is ja gut. Demnach hat die Vortex eine etwas andere Rumpfform wie die 4001er Alpina.
Dann noch viel Spaß damit.

Bei mir hat sich zur Alpina noch eine Carbonara von Schmierer eingefunden. Dort habe ich aber keinen Flitschenhaken verbaut.
 

DeeSea

User
Der Vortex Rumpf ist von vorn gesehen extrem oval. Ein Flitschenhaken sollte doch bis max Mitte Rumpfboot unproblematisch sein.

Warum nicht einfach eine Verkastung bauen, den Bereich auf der Rumpfunterseite ausfräsen und den Haken versenkt verbauen falls eine Klappluftschraube in Gefahr ist. Stellt euch vor wenn wegen einem unbemerkten Propschaden der Rumpf in der Luft zerfetzt wird oder Verletzungen auftreten.
 

foxfun

User
Luftschraube - Flitschenhaken

Luftschraube - Flitschenhaken

Hi noch mal.

Hier das Foto der Montagesituation. Das sollte so doch ohne Probleme gehen.

Danke für die Hinweise. Manchmal übersieht man ja auch was. Und bei diesen kräftigen Antrieben heißt es immer: "lieber noch mal kontrollieren".

Schöne Grüße Martin


Haken frei 1.jpg
 

DeeSea

User
Männers, heute wurde ich mit einem 1A Bausatz beglückt. Habe alles mal aneinandergehalten und geschaut und gemacht und getan und bin begeistert. Ich finde es faszinierend welche Oberflächengüte Tangent bei den Tragflächen immer wieder hinbekommt - keine Wellchen kein Delchen. Das Seitenruder passt super in die Hohlkehle und rundum schöne gerade Abschlusskanten und gleiche Spaltmaße, so liebe ich das. Bilder werde ich ab und dann mal machen falls ich mal eine Idee haben sollte die noch keiner gepostet hat. Ein kariöses 3150 liegt schon bereit um einen Anhaltspunkt für die Flächenservos zu haben.

Zur Bespannung: Oben Weiss unten Blau ohne Design. Mal sehen ob mir Herr Kastl wieder was schönes Plotten kann.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten