Wasserballast im Segelflieger ???

Hi Horst,

Deine Website mit den wunderschönen LS Flugzeugen habe ich schon lange in meinen Favoriten gespeichert - lechz.
Bislang war mein Budget nur immer das Problem.... ;)

Wenn ihr euer Wasserballast System einsatzfähig habt, wäre es toll, wenn
ihr uns per Video oder Fotos daran teil haben lassen würdet.

LG, Oliver
Hallo Oliver,
sicher lass ich euch daran teil haben, sobald das erste System funktioniert melde ich mich bei euch.
Gruß
Horst
 
kann mir mal jemand erklären, welche Flugleistung sich um wieviel% verbessert, wenn das Modell um 30% schwerer wird?
Die beste Gelitzahl (gleich, bis minimal besser, je nach Re-Zahl Verhalten des verwendeten Profils) wird bei einer 15% höheren Geschwindigkeit erreicht. Ebenso verschieben sich alle anderen Geschwindigkeitspunkte 15% nach oben.

Ein Voprteil vor allem, wenn man gegen den Wind anfliegen muss.
 
Hallo MarkusN,
danke für die Info.
Wenn das Modell eine Grundgeschwindigkeit von 10m/s hätte, würde sich bei 30% Gewichtssteigerung die Geschwindigkeit auf 11,5m/s steigern. Wahrlich nicht viel, wennn man die Zahlen betrachtet. Hat eine solche Steigerung tatsächlich Auswirkungen in der Praxis?
Gruß und tschö wa, Hans.
 

jduggen

User
Hallo Hans

ich hatte das bei meiner Salto eher just for fun gemacht. Die manntragende Fraktion lädt ja wesentlich mehr zu und hat damit im Wettbewerb, je nach Wetter, deutlich höhere Geschwindigkeiten. Bei genug Zuladung erhöht sich der Durchzug auch bei den Modellen, das geringst Sinken steigt halt auch. Bei den Kunstfliegern und im DS kann man ja sehen wo das hinführt.

Viele Grüße nach Aachen,

Jörg
 

chr-kuhn

User
Wasserballast

Wasserballast

Hi,

ich sehe die ganze Geschichte auch eher als Spaßgewinn.
Wenn es nur ums reine Hangfliegen ginge, dann wäre ein Klumpen Blei im Schwerpunkt
natürlich wesentlich einfacher und fast kostenlos zu realisieren!

Ich weiß aber immer noch nicht so richtig, wie man das vernünftig lösen kann.
Die beste Konstruktion ist immer die einfachste!
Es muss doch auch ohne Pumpen und aufwändige Elektronik gehen.
(Sicher und vor allem wasserdicht muss das System natürlich trotzdem sein!)

So ganz bin ich noch nicht von der Lösung im Rumpf weg, weil man da bessere Zugänglichkeit hat.
Mein bisheriger Favorit ist ein Tank im SP angebracht mit zwei Schläuchen und zwei
über Servos angesteuerten Kugelhähnen aus dem Aquariumbedarf.

Die statisch bessere Lösung wäre allerdings eine Integration in die Tragflügel - wegen der
geringeren Belastung von Rumpf und Steckung.

Danke für die bisherige, sachliche Diskussion.
 

Gast_4749

User gesperrt
ich habe mal gesehen da war eine klappe die recht groß war und als luftstau"rohr" fungierte
die das wasser rauspresste beim bedätigen wurde zeitkleich ein Ventiel geöffnet

leider trotz suchen ..vorhin find ich das nicht mehr
 

Leomane

User gesperrt
Mann sollte bei der ganzen Sache auch bedenken, daß man mit Wasser in den Flächen ganz leicht auch sein Profil verändern kann. Fliegt doch mal bei -10° und schon nach wenigen Minuten kann man eine super Wölbung sehen.
Nur das Ablassen funktioniert dann nicht mehr soooo gut.
Am besten gleich ein Whisky Glas unterstellen :-)
 
Wir Modellbauer, die sich mit vorbildgetreuen Großseglern beschäftigen,
sind doch immer darauf aus, möglichst viel von den Originalen im kleinen Maßstab zu übernehmen. Auch wenn manches davon sicherlich nicht wirklich
zu besseren Flugeigenschaften führt. Denn wenn wir ausschließlich nur das möchten, so müssten wir uns ja mit reinen Zweckmodellen abgeben, wo alle Parameter nur auf Leistung in dem vorliegenden Maßstab ausgelegt sind.

Und so finde ich die Möglichkeit mit Wasserballast herumzuexperimentieren
wirklich spannend. Und wenn dann auch noch so geniale Momente entstehen,
wie in dem Video (http://www.tun.ch/media/video/DuoDiscus-Wasser.wmv?osCsid=ba9433e44c9193637348e2960ba7b415), dann haben wir doch unser Ziel erreicht, oder?
Dass ich mich dann nicht mit einem F3B Modell anzulegen brauche, ist schon klar. Aber für die Großsegler gibt es ja glücklicherweise andere Wettbewerbe,
wo sich messen kann, wer will, z.B. das GPS-3-Ecks-Fliegen.

Nun bräuchte ich nur noch einen Nimbus Hersteller (1:3,75), der solche Flächentanks anbietet.... ;)

LG, Oliver
 

Arepie

User
hallo thermikgeil ,

Whow ! Tolles Video ! Super-Effekt und auch Super-Modell !
Ebenso beherscht der Pilot dieses Sehr Gut ! :cool:
- - - Da geht einem ja das Herz auf ! ( vor Sehnsucht / Neid ) - - - ;)

Ja , ja , Größe und Gewicht ziehen durch .

MfG Arepie
 
Wasserballast

Wasserballast

Hallo Leute,
ich habe mir auch meine Gedanken gemacht in Sachen Wasserballast im Großsegler, da ich so ein System auch gerne in meinem Astir im Maßstab 1:3 verwirklichen wollte. Zu erst habe ich auch an irgendetwas Pumpenartiges gedacht, doch mit absprache einiger Kollegen bin ich dann doch auf die Druckluftvariante umgestiegen. Also habe ich Markus Richter kontaktiert und mich erst einmal wirklich professionell beraten lassen. Zum Schluss haben wir zusammen dann ein System aufgestellt, was Markus ja schon erlätert hat. Gesagt, getan. Nach wenigen Tagen hatte ich dann auch das ersehnte Paket mit allen nötigen Kleinteilen zu Hause liegen und mich an den Einbau gemacht. Am Sonntag hab ich das ganze dann getestet und es funktioniert einwandfrei.

Von der Aquariumversion halte ich wenig,da es einfach zu lange dauert das Wasser im notfall rauszubekommen. (Notklinker etc...)

Bis denn MfG Kevin
 
Hi Kevin,

Ich kenne das System Richter ganz gut von meiner Schleppmaschine und weiß, dass die Komponenten die er anbietet, aller erste Sahne sind. Aber trotzdem könnte ich mich mit einer Lösung mit PET Flasche im Rumpf nicht wirklich anfreunden. Erstens weil der Auslass nur sehr aufwändig über Bohrungen in den Flächen passieren könnte (Schläuche mit automatischen Wasseranschlussventilen oder wie auch immer), und zweitens in Hinblick auf den notwendigen Platz.

Wenn ich überlege, was in meinem 5,33m Duo alles Platz im Rumpf finden musste: KTW, EZFW, Antriebsakkus, Empfängerakkus, 2 Pfannmüller-Piloten samt Cockpitausbau, div. Servos, Schleppkupplung und Blei. Also ich war froh, als ich das alles untergebracht hatte. Wo sollen da bitte noch 2-3 Liter Wasser hin?

Auch das ständige Aufpumpen mit Luft würde mich etwas nerven.

Hat evtl. jemand von euch Fotos von der Technik der Flächentanks von LET oder die des Tun Duos?
 
Wir Modellbauer, die sich mit vorbildgetreuen Großseglern beschäftigen,
sind doch immer darauf aus, möglichst viel von den Originalen im kleinen Maßstab zu übernehmen.
Und so finde ich die Möglichkeit mit Wasserballast herumzuexperimentieren
wirklich spannend. Und wenn dann auch noch so geniale Momente entstehen,
wie in dem Video (http://www.tun.ch/media/video/DuoDiscus-Wasser.wmv?osCsid=ba9433e44c9193637348e2960ba7b415), dann haben wir doch unser Ziel erreicht, oder?

Ein phantastisches Video Oliver......wirklich KLASSE. :)
 
... jetzt lobt mal nicht immer mich. Sonst werd ich noch rot!
Den Videolink hab ich von der Website von Tun Modellbau aus der Schweiz.
Und genau dort kann man diesen herrlichen Flieger auch bestellen...
das notwendige Kleingeld vorausgesetzt.
 
Zitat"Erstens weil der Auslass nur sehr aufwändig über Bohrungen in den Flächen passieren könnte (Schläuche mit automatischen Wasseranschlussventilen oder wie auch immer), und zweitens in Hinblick auf den notwendigen Platz."

...Kevin hat die PET-Flasche(Volumen?) über der Steckung plaziert.Eine 3l Pet hat da natürlich nicht Platz ;-)Eine 1,5l,da gibts sehr lange dünne,schon eher.Aber Kevin wird sicher noch Bilder einstellen.

Bzgl.Auslaß in den Flächen.Das ist doch ganz einfach mit Festosteckverbindern zu lösen.Jeder Jet oder Warbirdpilot muß beim Zusammenbauen mindestens zwei Schläuche für sein Pneumatikfahrwerk verbinden.Mit Festosteckverbindern absolut easy und auch absolut dicht.Einen Schlauch in die Fläche einzubauen ist sicher einfacher zu realisieren als Flächentanks mit Ventilen zu denen auch zumindest ein Kabel incl.Steckverbindung verlegt werden muß.

Zitat:"Auch das ständige Aufpumpen mit Luft würde mich etwas nerven."

..dafür hast Du aber auch den Effekt,daß ein Liter Wasser in ein paar Sekunden aus dem Tank "schießt".Das tröpfelt nicht nur so vor sich hin,daß ist eine "fette"Fontäne ;-)
Mit einem 12Volt Kompressor für 20 Euro dauert das übrigens keine Minute.Zur Not gehts bei dem kleinen Volumen auch mit einer Luftpumpe.

So ein Drucksystem ist bei den Smokeanlagen der Verbrenner und Jets übrigens was ganz normales.Bei Einsatz von hochwertigen Komponenten wie Festo ist das auch absolut dicht und dauerhaft.Ich fliege in meinen Modellen fast ausschließlich Drucksmoker und hatte noch nie ein Problem.Die Festo-Pneumatikteile sind übrigens lt.Festovertreter ausdrücklich für Wasser zugelassen.Sie haben das für einen Computerhersteller,der sie Wasserkühlungen verwendet,extra prüfen lassen.
Ich warte gerade auf Festo-Kugelhähne.Sobald sie da sind werde ich mal eine "Demoanlage"zusammenstellen.
Gruß
Markus
 
Wasserballast

Wasserballast

Hallo!

Ich habe eine 1 Liter Pet-Flasche direkt über der Steckung eingebaut und das ist festigkeitstechnisch überhaupt kein Problem. (Bilder vom Einbau stelle ich heute Abend ein). Betankt wird die Flasche zu ca. 3/4 heißt so zwischen 750-800ml Wasser und das Restvolumen wird mit einem Druck von ca 6 bar aufgepumpt(Mit einem Kompressor). Bis jetzt habe ich keine Undichtigkeiten feststellen können, was mir Markus ja auch vorrausgesagt hat. Selbst bei einem Druck von 8bar tut sich noch nichts. Das zeugt von der hohen Qualität der Festoteile und des Tankverschlusses. Ich halte das System von Markus als das beste, was im Moment auf dem Markt erhältlich ist, sehr einfach aufgebaut ist und auch einwandfrei funzt.
Ich bin im Moment leider mitten in den Abivorbereitungen und werde heute Abend ausgiebiger berichten (mit Fotos).

Lg Kevin
 
Bilder

Bilder

soo hier mal ein paar Bilder von meinem Einbau und der "Regeltechnik".
 

Anhänge

  • 101_6226.jpg
    101_6226.jpg
    66,9 KB · Aufrufe: 179
  • 101_6237.jpg
    101_6237.jpg
    101 KB · Aufrufe: 196
  • DSCN4192.JPG
    DSCN4192.JPG
    116,5 KB · Aufrufe: 193
  • DSCN4195.JPG
    DSCN4195.JPG
    189,1 KB · Aufrufe: 172
  • IMG_0411.jpg
    IMG_0411.jpg
    58,5 KB · Aufrufe: 184
kannst du mir sagen wo man in solches Ventiel bekommt und wie die genaue Typen bezeichnung ist ,denn es muss wohl doch noch umgebaut werden damit es von einem Servo bedient werden kann
DANKE FÜR DEINE HILFE.
Fluguli
 
Ventil etc.

Ventil etc.

Da rufst du am besten mal beim Markus Richter an und bestellst dir den Hahn. Ich denke er wird diesen Kugelhahn in 6mm durchfluss lieferbar haben. Er wird dich auch sicherlich professionell beraten, was er auch bei mir sehr gerne gemacht hat. Du kannst diesen Kugelhahn einfach auf eine servischeibe montieren indem du einfach zwei schrauben im passenden Abstand in die servischeibe schraubst und fertig is das ganze.
MfG Kevin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten