Welches Profil für neuen Pylon-Flieger?

Hallo Christian,

die Profilauswahl und Spannweite häng ganz von deinen Ambitionen ab, willst du beim F5D Wettbewerb mitfliegen?.

grüße
david
 
Hallo David,

Hauptsächlich wollen wir den Flieger zum "Rumbolzen" benutzen.
Einen F5D-Einsatz würde ich aber nicht ausschließen. Man weiß ja nie was so kommt :- )

Die Spannweite von 1,5m haben wir gewählt, damit man ihn ein wenig besser sieht und er auch als mini-Hotliner und Hangflitzer noch halbwegs brauchbar ist.

Viele Grüße
Christian
 
Hallo,

die länge machts nicht immer, es kommt auch auf die technik an!.
eine größere Spannweite ist nicht gleich besser sehen, es tritt eher das Gegenteil ein bei gleich bleibendem Flächeninhalt. Damit handelst du dir nur noch weitere probleme ein wie z.B. Re-Zahlen, probleme beim bauen und. stabilität, qr-servos sind nicht mehr bündig, ruderausschläge und wirkung usw.

grüße
david
 
Hallo David,

du hast uns nochmal zum Nachdenken angeregt.

Wir wollen jetzt doch ca. 1,4m Spannweite machen.
Den Flächeninhalt so um 16dm². Also so, wie die aktuellen F5Ds.

Der Rumpf wird aber so, dass auch etwas kräftigere Antriebe reinpassen. Bis ca. 2kW würd ich sagen.


Jetzt halt die Frage worauf ich im "Nurflügel" achten sollte um die Fläche zu optimieren. Da komme ich nicht wirklich weiter.

Viele Grüße
Christian
 
Welches Profil nehmen die Geheimniskrämer nun?

Welches Profil nehmen die Geheimniskrämer nun?

Habt ihr euch schon zu was entschieden?
;-)

PS. Das Batleth Profil ist nun veröffentlicht worden. Für Private Zwecke könnte man das evtl in Betracht ziehen.
 
Hallo Christian,

Wenn ihr ein konkurrenzfähiges f5d Modell machen wollt dann solltet ihr es auch nur für diesen
Einen Zweck konstruieren. Macht alles nur so groß wie unbedingt notwendig. Diverse Omnibus Rümpfe hat man schon mal gesehen bei f5d. Waren dann auch schnell wieder verschwunden.

Grüße
David
 

Paul1

User
Die Zirkulationsverteilung sollte einer Ellipse ähneln, habe ich gelesen (rote und rot-gestrichelte Linie) - Das bekomme ich mit etwas Nacharbeit hin.
Wo die ca-Verteilung am höchsten ist, gibt es zuerst einen Strömungsabriss - also sollte das in der Mitte der Fläche sein, richtig? Das ist schon schwieriger. Wie sollte die Kurve optimalerweise aussehen?
Wenn Du den Strömungsabriss zu erst in der Flügelmitte hast, bekommst du prinzipiell ein sehr gutmütiges Abrissverhalten. Allerdings beißt sich dieses Ziel mit einem leistungsfähigen Flügel. Wenn du irgendwo Sicherheiten einbaust, geht das immer zu Lasten eines Optimums. Und außerdem ist das Profil hier viel entscheidener... Mach dir da also mal keine Sorgen. Für Leistung brauchst du in diesem Fall eine konstante Ca-Beiweitsverteilung = grüne Linie und eine elliptische Auftriebsverteilung. Der Witz ist, dass ein elliptischer Flügelgrundriss ohne Schränkung vereinfacht gesagt zwangsweise dieses Optimum erfüllt (es kann so einfach sein).

Die Verteilung der induzierten Widerstände sieht noch sehr wellig aus. Soll die Linie gerade verlaufen? Oder auch elliptisch?
Das ist alles halb so wild. Die Linie sollte prinzipiell gerade verlaufen, aber da wirste bei dem Programm bescheuerd bis das passt und gewinnen kannste da nicht viel. Konzentriere dich wenn überhaupt auf das oben genannte. Der Rest kommt von selbst.

Mein Tip: Loslegen und Bauen. Allein die Bauausführung welche eben Auswirkungen auf die Fliegerverformungen im Flug hat (Aeroelastik) ist ganz entscheident für die Flugleistung, und das Thema ist theoretisch ungleich umfangreicher.

Viel Spaß.
 
Hallo an alle,

erstmal Danke für die vielen Tips! :- )

So sieht der Flächengrundriss jetzt aus, gerechnet bei optimistischen 110m/s:

nurflgel29112011.jpg


Profil wird vermutlich RL1PY1.

Viele Grüße
Christian
 

Paul1

User
Gegen den Flügelentwurf ist bezüglich des Grundrisses nichts einzuwenden... Falls du das hören wolltes ;)

Allerdings hast du da gerade die Autriebsverteilung für einen Zustand optimiert (ich gehe davon aus das dein Flieger etwa 1 kg wiegt), wo der induzierte Widerstand, grob überschlagen weniger als 0,2 % (zwei Tausendstel!) des Gesamtwiderstandes ausmacht. Also selbst wenn du da gigantische 50 % verschenkst, steigt dein induzierter Widerstand von zwei auf drei Tausendstel im Anteil.

Bei einem Pylonflieger ist der Flügel zum Starten, Landen und für die Wende da. Und da liegt das Ca_gesamt bei etwa 0,6 bis 0,9. Da ist der induzierte Widerstand dann auch mit mehr als 50 % am Gesamtwiderstand beteiligt. Um das mit dem Ranis zu optimieren musst du entweder eine sehr langsame Geschwindigkeit (15 m/s) vorgeben, oder aber viele G-Kräfte simulieren in dem dein Flieger bei 110 m/s dann 50-60 kg wiegt. Das fürs Verständis. Aber du wirst sehen, dein Flügel wird auch bei hohen Ca Funktionieren.

Wenn du das theoretisch noch genauer optimiren möchtest, solltes du dir bei Frank Ranis das Vortex besorgen. Das betrachtet dann auch das Höhenleitwerk in der Auftriebsverteilung, was je nach Schwerpunkt ebenfalls Einflüsse hat.

Gruß Paul
 
Hallo Paul,

Danke für die Erklärung. Wieder etwas gelernt :- )

So sieht die Fläche bei Ca 0,6 aus:

ca06a.jpg


Und so bei Ca 0,9:

ca09.jpg


Dann werde ich da noch etwas optimieren und den Randbereich "hochziehen".

Vortex habe ich mir schon angeschaut. Da sehen die Kurven von der gleichen Fläche aber ganz anders aus.
Wenn das HLW fertig ist rechne ich damit dann weiter.

Viele Grüße
Christian
 

Paul1

User
-So sieht die Fläche bei Ca 0,6 aus:
-Und so bei Ca 0,9:
Sieht ziemlich gleich aus was?! ;)

Ich würde den Flügel übrigens leicht überelliptisch lassen, die höheren Rezahlen am Tip haben auch ihren Reiz und können unter Umständen mehr bringen als das bissel Ellipse. Guck dir den evergreen Avionik05, der macht das auch so.

...Da sehen die Kurven von der gleichen Fläche aber ganz anders aus...
Also die Programme sollten an der Stelle ziemlich genau das gleiche ausspucken. Es wird halt nur etwas anders dagestellt.

Der Tip mit dem Vortex war nicht so ernst gemeint... Das Programm ist spitze, ich selbst habe damit viel Spaß. Aber das Thema der Optimierung des induzierten Widerstandes durch Optimierung der Auftriebsverteilung ist hier einfach verschenkte Zeit. Da ist nix zu holen. Meine Meinung!

Gruß Paul
 

speed

Vereinsmitglied
Der Flügelentwurf ist sehr gut

Der Flügelentwurf ist sehr gut

Hallo Christian,
Dein Flügelentwurf ist sehr gut. Die wichtigsten Argumente wurden von Paul schon vermerkt.
Paul: Lange Nix von Dir gehört. Melde Dich mal wieder bei mir.
Diesen Flügelentwurf kann man schon in die Fräsabteilung geben. Da ist Nix mehr zu holen, was man mit der Stoppuhr messen könnte.
Flugeigenschaften werden auch sehr gut sein.
Beim Pylonflieger sollte man den Nullauftriebswinkel einstellen.

Gruß,

Otto
 
Tach Paul - dewegen war ja der ;) dahinter......

das Kochrezept dazu ist ja auch recht simpel, kommt vom F5B-DD2011.

Ich wollte eigtnelich damit nur bemerken, dass die Kurve zwar wild aussieht, wenn man sich aber mal die absolute Skala anschaut so in etwa die Dimension 5cm Wellengang über dne Atlantik betrachtet hat - so long, nix für ungut ;)

Aber wo ihr hier gerade mitlest, könnte ihr mir bei einer Sache in wenig auf die Sprünge helfen ?
Mich würde aus reiner Neugier interessieren, wie der Oswaldfaktor ermittelt, festgelegt, berechnet, was auch immer wird - wie kommt man zu dieser Zahl e ? Im Grunde müsste das doch die Differenz zwischen der idealen Ellipse und der tatsächlichen Verteilung sein, sprich, das was man dann salopp "überelliptisch" nennt ? Ich finde das ist irgendwie immer nur angerissen, wo kann ich darüber was tiefergehendes finden, weil es mich einfach interessiert ?

VG Domi
 
Hallo,

Otto, sowas lese ich gerne :- ) Dann hat sich die viele Arbeit doch gelohnt und ich lasse den so.


Domi, da muss ich dich leider etwas enttäuschen. Das "Rezept" habe ich ausprobiert, hat aber nicht so hingehauen wie ich wollte.
Also habe ich die Fläche aus 2 Splines aufgebaut, die an mehreren Stellen gestützt sind. So wie die vielen Panels, die man in den Bildern sieht.
Die Lage und Länge der Linien habe ich dann Stück für Stück angepasst bis die ca-Linie möglichst gerade war.
Einfach zeichnen und hoffen dass es klappt hat bei mir nicht funktioniert, da hattest du deutlich mehr Glück. :-)


An Alle:

Gerade beschäftige ich mich in Vortex mit dem HLW und dem Anstellwinkel der Fläche.
Bei einem Stabilitätsmaß von 15% komme ich maximal auf eine Geschwindigkeit von ca. 40m/s mit verschiedenen Anstellwinkeln der Fläche.
Wenn ich für eine höhere Geschwindigkeit rechne kommt ein Stabilitätsmaß von -390 oder soetwas raus.
Mit einem deutlich größeren HLW sieht das anders aus, gefällt mir optisch aber nicht wirklich.
Wie sollte ich vorgehen?

Viele Grüße
Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten