WWI-WK1 Bristol Scout Workshop

So!
Hab das mal skizziert.
Ist nicht maßstäblich also nur zur Übersicht gedacht.

clarky.jpg
 
Ist das schon torsionssteif genug? Ich hatte die D-Box mit 15% Gesamttiefe gebaut, weil eine reine Rippen-Holm Konstruktion nicht steif genug war. Obwohl der Flügel so ohne Beplankung natürlich wesentlich vorbildgetreuer ist und den Bau auch sehr vereinfacht.

Ich hatte mal nach FMT-Plan die Sopwith Tabloid gebaut. Die hatte auch nur Holm-Rippen-Flügel und der Flügel war weich wie Kaugummi. Sollt es aber auch sein, da die Tabloid keine Querruder sondern Flächenverwindung hatte und das auch beim Modell verwirklicht war. Natürlich mit tragender Verspannung und ein riesen Aufwand zum Montieren auf dem Platz. Die Tabloid hängt deshalb bei meinem Bruder im Flur...

Die Vorbilder waren ja auch ausgekreuzt, wir könnten das im Modell mit Balsaleisten 5x5 wie gezeigt verwirklichen.

clarky.jpg

Gruß Henner
 
Wegen der Torsionsteifigkeit wolle ich vorne die DBox lassen, aber mal sehen, werde die Tage mal diesen Vorschlag mit der 4mm Leiste vorne ausprobieren...

Langsam geht mir aber wieder das Holz aus :eek:
 
@ Uwe

genau so macht man das. :cool:


@Henner

sollte das Auskreuzen so erfolgen?? Das gefällt mir nämlich sehr gut!!!!:)

Rippe.jpg

P.S. Hatte die Scout auch diese Halbrippen vorn wie die Sopwith-Typen?
 
@Enrico:

Meinst du nicht, der Hauptholm wird dann zuviel durchlöschert, wenn ich mir das da oben so anschaue?

Da bin ich ja 2h mit dem Fräsen der Holme alleine beschäftigt :eek:

@Henner:
Wir werden sehen, wie es ohne DBox und mit 4mm vorne aussieht...
Noch ist meine Konstruktion nicht wirklich verdrehsteif, hat aber auch noch keinen Kleber und die DBox ist auch noch nicht drauf...
Werde das dann mit dem ursprünglichen vergleichen und dann auch mal den Vergleich machen mit dem 4mm Balsabrett vorne drin!
 
Nabend Uwe,

Das sieht schon gut aus.
Achte aber darauf das der Holm nicht bis zum oberen Ende der Rippen reicht.
Er sollte min. 2mm flacher sein sonst gibt es beim bespannen eine Kante da die Folie dort nicht einfallen kann.
Das ist optisch und aerodynamisch nicht gut.

Ich mach erst den Rumpf fertig. Vieleicht hast du den Flügel dann ja schon soweit. :D

Muß jetzt das HLW bauen ......:mad:

Enrico
 
ElCheffe schrieb:
Nabend Uwe,

Das sieht schon gut aus.
Achte aber darauf das der Holm nicht bis zum oberen Ende der Rippen reicht.
Er sollte min. 2mm flacher sein sonst gibt es beim bespannen eine Kante da die Folie dort nicht einfallen kann.
Das ist optisch und aerodynamisch nicht gut.

Ich mach erst den Rumpf fertig. Vieleicht hast du den Flügel dann ja schon soweit. :D

Muß jetzt das HLW bauen ......:mad:

Enrico
Alter Abstauber ;)

Das mit dem 2mm hättest du früher erwähnen sollen, z.B. bevor ich heute im Keller war und meine Kress ca. 20 Meter Gassi geführt habe ;)

Mir sind aber schon wieder ein paar Fehler aufgefallen :(
Naja, werde nachher mal wieder Bilder einstellen...

Achja, hast du ne Ahnung, warum BoCNC keine Abgeschnittenen Ellipsen erkennt? Deswegen mus ichj die Nasenleiste dann nochmal ummodeln...
 
Man man man, das ist vielleicht ein Fummelskram, wenn man so saugend baut ;)

Hier die Bilder der Version 3 vom Flügel:
_IMGP5109.jpg
_IMGP5110.jpg
_IMGP5111.jpg
_IMGP5112.jpg
_IMGP5113.jpg
_IMGP5114.jpg
_IMGP5115.jpg

Hier der Gewichtsvergleich (jaja, die Kaputte Endleiste habe ich nur der Vollständigkeithalber genommen, damit das Gewicht vergleichbar ist):
_IMGP5116.jpg

Jetzt muss ich noch die neue Endleiste fräsen und den Randbogen noch anpassen, da fehlt nämlich noch ne Ecke. Danach nur noch die Servohalter designen und dann dürfte der Föügel fertig sein, wenn ich nicht vorher wieder alles verwerfe ;)
 
Super!!!

Den nehme ich jetzt so!!! :D


Für mich bitte die Servohalterung nach unten aus dem Flügel raus.:cool:


.... und vieleicht die Querruden gleich als Einzelteile gestalten...


Morgen kriege ich den Rumpf fertig. Evtl. sogar das Fahrwerk. Ich habe nur noch ein paar kleine Änderungen gefunden die aber schon gezeichnet sind.

Umgewandelt hab ich die Dateien auch schon in .dxf und.dwg. Skalierung stimmt. Kommen morgen per mail. Warte aber noch etwas mit dem Fräsen bis ich alles zusammengebaut habe und alles Okay ist.
BoCNC kann am besten mit .plt um, bei dxf und co. gibt´s ab und an Probleme.

Grüße
Enrico
 
Grüße von der Kur Freunde, also Uwe und Enrico, perfekte Arbeit..optimiert bitte weiter. Das mit dem Akkuzugang von oben wäre nochmal gut. Wenn das jemand mit Zugangsklappe umsetzen könnte..
 
Super!! Der Flügel sieht spitze aus.

@Enrico:
1. Ja, die Scout hatte auch wie die meisten anderen Typen Halbrippen von der Nasenleiste bis zum erste Holm. Ich hatte keine Halbrippen gemacht, weil bei mir ja die D-Box zum Einsatz kam.
2. Ja, der Zimmermann kreuzt ja auch immer ganz schräg aus, damit es leicht und steif wird. Ist beim Einpassen etwas Fummelkram, weil es ja form- und kraftschlüssig aber spannungsfrei sein muss. Und beim Auskreuzen muss eine eventuelle Verwindung gleich mit berücksichtigt werden.

Viel Spaß und schönes Wochenende! (Möchte auch mal wieder in meine Werkstatt...)

Gruß Henner
 

Tigger

User
Bin immernoch am bauen der 2 Scouts nach dem Plänen von Henner und Eisy!
Die Flügel sind alle am werden (ich kann bald keine Flügel mehr sehen) Da kommen jetzt die Ranbögen dran und dann werden die miteinander verleimt!
Leitwerke und Ruder sind auch zur Hälfte fertig!
Bilder gibts dann nächste Woche!


Toby
 
ElCheffe schrieb:
Super!!!

Den nehme ich jetzt so!!! :D


Für mich bitte die Servohalterung nach unten aus dem Flügel raus.:cool:


.... und vieleicht die Querruden gleich als Einzelteile gestalten...
Hallo Enrico,

sicher, dass du den Flügel so willst?
Der ist doch noch gar nicht fertig ;)

Wenn ich soweit bin, kann ich dir die Dateien zuschicken und du kannst dir den selber fräsen, ansonsten musst du wohl warten, bis ich wieder Holz gekauft habe, weil langsam wird es eng bei mir (hab kaum noch 2mm Balsa) :(

Die Querruder werde ich nicht als Einzelteile machen, weil so passt das im Flügel und kann schon haltend verzapft werden. Wenn man dann geklebt hat, kann man den aussägen, soviel wird wohl noch jeder ModellBAUER hinbekommen ;) Werde die Querruder aber weiter vorbereiten und auch die Servobefestigung noch dazupacken. Diese wird dann natürlich passend für meine Servos und danach muss sich dann gerichtet werden :p
oder man macht es selber neu ;)

Wie meinst du das mit Servohalterung nach unten raus?
Servohalterung wird im Flügel sein, das einzige, was vielleicht rausschaut ist das Servo... Und da bin ich mir noch nicht schlüssig, ob oben oder unten. Aber vielleicht mache ich es ja so, dass man beides machen kann. Muss ich mal meine grauen Zellen für in Gang setzen:eek:
 
Moin Uwe,


Ich meine schon das Servo, das soll nach unten aus dem Flügel kommen.
Bin leider doch nicht fertig geworden mit dem Rumpf, die Kundschaft hatte verlangen nach mir. Und dabei war hier sogar Feiertag heute.:(

Aber egal!

hier mal ein Zwischenstand:

100_3478.JPG

100_3481.JPG

100_3479.JPG

100_3480.JPG

Enrico
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten