YAK-54 "40e" von Hyperion Super-scale ARF

7. Bauschritt: Seitenruderservo

7. Bauschritt: Seitenruderservo

7. Bauschritt: Seitenruderservo

Das Seitenruderservo HS 5245 MG DS wird mit dem Servobrett verschraubt.

YAK 54 095.jpg


Neben dem Servo ist noch Platz für den Sexta Empfänger. Er ist so weit weg von möglichen Störquellen.

Die äusseren Löcher des Servoruderhebels werden auf 2 mm aufgebohrt.
Das Gestängeanschlussset wird mit dem Servohebel über die M2 Mutter verschraubt. Auf Leichtgängigkeit und möglichst wenig Spiel achten und die Mutter mit wenig Sekundenkleber sichern. Die Seilzugschlaufe durch das Messingspannschloss wird mit einem Kupferröhrchen, das in der Mitte vorsichtig gequetscht wird, gesichert. Die Quetschung kann noch mit Sekundenkleber und etwas Epoxydharz gesichert werden. Mit dem Spannschloss kann der Seilzug gespannt werden. Das Spannschloss wird mit einer Madenschraube im Gestängeanschluss fixiert. Die Madenschraube mit Schraubensicherungslack sichern.

YAK 54 093.jpg


Die Seilzüge überkreuzen sich im Rumpf.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Erstflug erfolgt

Erstflug erfolgt

Hallo,

gestern war Erstflug mit der Yak :-)

Abfluggewicht beträgt 2,3kg. Schwerpunkt ist etwa 20mm hinter dem angegebenen Schwerpunkt. (wegen dem Akku)
Leistung ist ausreichend vorhanden mit den 4S 3200.

Die Yak fliegt genial. Rollen und Messerflug gehen sehr gut. In der Torquerolle dreht sich die Yak relativ schnell.

Mit diesem Schwerpunkt ist die Yak aber wahrscheinlich schon schwanzlastig, da die Strömung doch abrupt abreisst bei Abfangmanöver. Die Yak ist sehr neutral mit diesem Schwerpunkt, auf dem Rücken fliegt die Yak gerade ohne zu Drücken. Ich werde den Schwerpunkt aber weiter nach vorn verlegen.

Flugzeit müsste locker um die 8 Minuten möglich sein, da man die meiste Zeit mit Halbgas unterwegs ist. Vielen Dank für die Antriebsempfehlung.

Das Fahrwerk ist sehr weich und die Räder zu klein für unsere Graspiste.

Ansonsten geniales Fluggerät.

Viele Grüsse
Steve
 
stromversorgung der servos

stromversorgung der servos

hallo
ich verwende 5 stück hitech 5245bb digi servos
und einen jazz 80 regler mit bec (2 ampere dauer)
ist es sinnvoll noch eine eigene stromversorgung
für die servos und den empfanger zu machen oder
reicht der bec dieses reglers aus:confused:

mfg heimo
 
pertlwieser schrieb:
hallo
hitech 5245bb digi servos
und einen jazich verwende 5z 80 regler mit bec (2 ampere dauer)
ist es sinnvoll noch eine eigene stromversorgung
für die servos und den empfanger zu machen oder
reicht der bec dieses reglers aus:confused:

mfg heimo

2 mal das dicke Höhenruderservo kann man machen. Etwas überdimensioniet.
Der Jazz 80 mit BEC kann den Empfängerstrom ohne Stützakku liefern.
Mach Trockenübungen am Boden. Wenn das BEC nach 30 Sekunden mit wildesten Knüppelbewegungen nicht aussteigt, ist es ok. Es wird nicht aussteigen.
 
Bewegungsstrom beim HS 5245 MG Digitalservo : ca. 80 mA
Bewegungsstrom mit etwas Last beim HS 5245 MG Digitalservo : ca. 200 mA
Blockierstrom: ca. 900 mA.
Alle Angaben bei ca. 5 V Versorungsspannung.

Der Jazz 80 mit BEC kann den Empfängerstrom ohne Stützakku liefern.
Mach Trockenübungen am Boden. Wenn das BEC nach 30 Sekunden mit wildesten Knüppelbewegungen nicht aussteigt, ist es ok. Es wird nicht aussteigen.
 
SUPER, wo kann man sich solche Flugshows in der "Nähe" anschauen?

Zu der kleinen Yak 54:
Gestern habe ich wieder 2 Flüge gemacht. Schwerpunkt jetzt etwas weiter nach vorn verlegt, etwa 10mm hinter dem angegeben Schwerpunkt und grössere Räder für die Graspiste montiert.
Auf dem Rücken muss man jetzt ganz leicht drücken. Auf dem Höhenruder reagiert die Yak jetzt nicht mehr so kritisch.
Flugzeit: 9 Minuten bei Kunstflug + 3D.

Im Messerflug geht die Yak auf Tiefe (noch kein Mischer aktiviert) . Messerflugloop ist möglich.

Die Yak ist das beste Modell in der Grösse von 1,40m das ich bis jetzt geflogen bin :-)
Im dynamischen Kunstflug geht die Yak sehr sauber und auch am Sonntag bei windigem Wetter lag die Yak sehr ruhig bei diesem Leichtgewicht.
Im 3D-Flug gelingt die Torquerolle mit etwas Übung, Wall gelingt sehr gut, im Elevator ist die Yak etwas kipplig, Flachtrudel gelingt mir noch nicht so richtig.

Jetzt brauche ich noch einen 2. Akku :-) FLiege zur Zeit den Kokam 3200 4S und werde mir einen XCell-Akku bestellen, 3900 oder 4300mAh.

Viele Grüsse
Steve
 
Hallo Steve

Deine Beschreibung der Flugeigenschaften ist sehr hilfreich.
Kannst Du das Überziehverhalten im Langsamflug beschreiben.
Wie ist die YAK beim Landen ? Wie langsam kann sie beim Landen gemacht werden ?
 
Mit dem Schwerpunkt 20mm zurück als angegeben war das Überziehverhalten etwas kritisch. Mit nicht allzugrossen Höhenruderausschlag kam der Strömungsabriss abrupt und die Yak kippte über die Fläche weg.

Mit jetzt etwa 10mm weiter zurück sackt die Yak mit voll durchgezogenen Höhenruder (35-40°) durch, wie gewünscht. Rollen mit Extremausschlägen und sehr langsamer Geschwindigkeit sind jetzt gut zu kontrollieren. Dieser Schwerpunkt müsste optimal sein für 3D. Mit dem angegeben Schwerpunkt müsste die Yak noch gutmütiger sein, jedoch nicht mehr so neutral und torquen wird damit auch nicht einfacher. Leider bekomme ich den Akku nicht weiter nach vorn um dies zu testen.

Am Sonntag machte ich die Yak bei der Landung zu langsam, weil die grosse Motorhaube + grosse Luftschraube mit wenig Drehzahl doch sehr bremst und die Landungen waren nicht die besten.

Gestern habe ich die Landungen mit etwas mehr Geschwindigkeit (immer noch langsam) und etwas mehr Drehzahl gemacht und da bleibt die Yak schön steuerbar und lässt sich sehr gut landen, wahrscheinlich aber auch wegen dem neuen Schwerpunkt und wegen den grösseren Räder.

Viele Grüsse
Steve
 
noch 7. Bauschritt: Seitenruderservo


Die fertig montierte Seilzuganlenkung beim Servo.

YAK 54 127.jpg


Das Quetschen der Seilzuge mit der Hülse geht mit einer Krimpzange am einfachsten. Sie ist im Baumarkt oder dem Werkzeughandel erhältlich. Das Nachspannen der Seilzüge geht über die Madenschraube und das Spannschloss sehr einfach.

YAK 54 131.jpg


Die Seilzüge überkreuzen sich im Rumpf und verlaufen so knickfrei. Die Antenne verlässt den Rumpfboden und wird als Schleppantenne weitergeführt.

YAK 54 128.jpg

Wie bei Seilzuganlenkungen üblich, hat die Anlenkung nur das minimale Spiel des Servogetriebes.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Gerhard,

ist Dein Seitenruderausschlag gross genug mit diesem Servohorn?

Ich habe am Seitenruder ebenfalls die letzte Bohrung genommen am Ruderhorn (leider, die vorletzte wäre bei mir besser geeignet, lässt sich aber jetzt schlecht wieder ändern...) und am Servo habe ich den zweitgrössten Servohorn genommen von den HS-5925 oder HS-5945 und die Bohrungen ganz aussen.

Seitenruderausschlag reicht jedoch läuft das Servo einen sehr weiten Weg, aber Spiel ist somit am geringsten vorhanden.

Welchen Akku wirst Du verwenden?

MfG Steve
 
Das Seitenruderservo hab ich noch nicht mit dem Servotester bedient. Ausschlag kann ich daher noch nicht angeben.
Heute Abend mach ich eine Zusammenstellung der bei meiner YAK verwendeten Antriebskomponenten mit Bildern.
Vorweg:
Akku 5s 2p 2100 mAh LiteStrom CL ( 16 C), also 4200 mAh Kapazitaät.

YAK 54 117.jpg


Gibts z.B bei >>eflight<<

Zitat Gegi:

Die Hammerzelle mit dem sensationellen Gewicht zum Super-Preis:

litestorm2100.png


Quelle : eflight/Gegi
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
josefritz schrieb:
Hallo Gerhard,

ist Dein Seitenruderausschlag gross genug mit diesem Servohorn?

Ich habe am Seitenruder ebenfalls die letzte Bohrung genommen am Ruderhorn (leider, die vorletzte wäre bei mir besser geeignet, lässt sich aber jetzt schlecht wieder ändern...)

MfG Steve

Hab den Ausschlag mit dem Servotester kontrolliert.
Ist so zu klein.
Wer nachbaut, sollte nicht im äussertsten Loch des Seitenruderhorns den Seilzug befestigen, sondern 1 oder2 Löcher weiter innen.
Ich werde mir wohl einen größeren CFK-Ruderhebel für das Seitenruderservo schnitzen, um so den Ausschlag größer zu machen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten