2,4 GHz Amateurfunk Relais auf dem Hesselberg - Implikationen für den Modellflug?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Cabona schrieb:
Ist doch ganz einfach als Flugleiter darf man ihn garnicht aufsteigen lassen, .......

Siehste Kurt....jetzt hast DU´s begriffen!!! IHR selber müsst dafür sorgen das beim Modellflugbetrieb alles sicher und mit gegenseitiger Rücksicht von Statten geht! Auf den Amateurfunk zu schimpfen, nur weil wir mit vielen Watt mehr arbeiten dürfen als die Spielzeuglobby, ist müssig weil von euch nicht zu ändern! Da kannst DU wettern,drohen und "mit Schaum vorm Maul" wütend Leute beleidigen! ;-)

Und übrigens, ein Jäger ist kein Funkamateur, jeder hat sich, auch Du Kurt, in DL an die geltenden Gesetze zu halten, wir natürlich auch, was wir auch tun! Wir schöpfen nur den gesetzlichen Ramen voll aus!

Zum Betrieb der o.g. Kamera nur soviel, jeder der seine Modelle mit sowas ausrüstet, sollte sich im Klaren drüber sein was schlimmstenfalls passieren könnte. Dann versteht es sich von selbst, das diverse Test´s am Boden gemacht werden, ob sich 2k4 Anlagen und Kamera vertragen oder nicht! Und wer bei Unsicherheit dennoch fliegt..ist selber Schuld!

Klaus
 

DD8ED

Vereinsmitglied
lol01.gif

Cabona schrieb:
Den Spuck könnte ich übrigens ganz leicht abstellen, in dem ich die Schlapphütte in Köln anspitze und die solche Kameras dann als Terrorismus-Gefahr einstufen. Kann ich mit den Funkamateuren gleich mit machen, wenn wir mal wieder zum informellen Gespräch zusammensitzen. ;)
rottfl.gif
peinlich.gif


Vergiss GSD, MIB und Torchwood nicht.
 
Hubiqäler schrieb:
Naja, hänschen....wieso nicht? Auf 35MHz und 40MHz gibt es doch auch Kontrollempfänger!?


was hilft die Kontrolle am Boden, wenn ich nur in der Luft Störungen hab?
Wie soll ich das vorher feststellen? Wobei diese dazu noch ständig wechseln können?


>Oder ist es etwa so das Ihr alle blindlinks eure Modelle in die Luft schickt OHNE zu prüfen ob der Äther sauber ist!?<

Ja. Die Modellart-, und Grösse steht auf einem anderen Blatt.

>Denkt Ihr FASST,Jeti und wie die alle heissen sind das ALLHEILMITTEL im Modellflug?<

erwiesenermassen: nein.

>Es ist nunmal nicht Aufgabe der Amaterufunker oder Modellbauer dafür zu sorgen das Flugzeuge sicher durch die Luft bewegt werden können, sondern die Industrie hat da den Hut auf!!<

Nochmals: wie soll das gehen, es gibt zuviel undefinierbare Störquellen, siehe Ostern. Die Hersteller haben keinerlei Einfluss auf Ort und Art des Gebrauchs, sind also dabei aussen vor.
 
hänschen schrieb:
Naja, hänschen....wieso nicht? Auf 35MHz und 40MHz gibt es doch auch Kontrollempfänger!?


was hilft die Kontrolle am Boden, wenn ich nur in der Luft Störungen hab?
Wie soll ich das vorher feststellen? Wobei diese dazu noch ständig wechseln können?


Ja schon richtig, nur das ist ja nicht erst seit 2,4GHz so, war meines wissens auch schon bei 35 oder 40MHz ein Thema!? Oder???
hänschen schrieb:
>Oder ist es etwa so das Ihr alle blindlinks eure Modelle in die Luft schickt OHNE zu prüfen ob der Äther sauber ist!?<

Ja. Die Modellart-, und Grösse steht auf einem anderen Blatt.

Ja aber der Flug ist sicherheitsrelevanter als Schiffchen oder Autos oder!?

hänschen schrieb:
>Es ist nunmal nicht Aufgabe der Amaterufunker oder Modellbauer dafür zu sorgen das Flugzeuge sicher durch die Luft bewegt werden können, sondern die Industrie hat da den Hut auf!!<

Nochmals: wie soll das gehen, es gibt zuviel undefinierbare Störquellen, siehe Ostern. Die Hersteller haben keinerlei Einfluss auf Ort und Art des Gebrauchs, sind also dabei aussen vor.

Ja also wer dann? Wenn es so ist dürfte gar kein Modell mehr in die Luft!? Zu gefährlich weil zu viele Störungen? Was ich meinte ist das es Sache der Industrie ist Fernsteueranlagen zu bauen die nicht oder nur schwer störbar sind! Sich mit Geschrei auf´s ISM-Band zu stürzen und dort den heiligen Gral zu vermuten ist doch Blödsin. Dazu gibt es, wie schon so oft hier bemerkt, zuviele WEITERE Nutzer dieser Frequenz, Leistung spielt da weniger eine Rolle,eher der Frequenzbereich. Oder!? Oder warum wurde ausgerechnet in einem Bereich, der u.a. auch Amateurfunk erlaubt und das mit hoher Leistung, das Frequenzspectrum der 2k4-Anlagen gelegt!? Wer hat das zu verantworten? WIR doch nicht!!!

Also hört endlich auf zu streiten wer,was,warum,oder warum nicht, es ist nunmal Fakt das Modellfernsteuerungen im ISM Band bei 13cm (2,4GHz) gebaut werden, das ebenso dort Mikrowellen arbeiten, WLAN´s, ISM-Funk,SRD´s,industrielle und Behördliche Anwender....und,,klar,wir Funkamateure. Wem das nicht passt MUSS doch keine 2k4 Anlage kaufen!? :D

Weist genau das Alkohol besoffen macht, kaufst dir aber trotzdem ne Pulle Schnaps und lötest dich zu, und hinterher regst du dich auf das der schnaps dich besoffen gemacht hat!? :D
So ungefähr kommen mir die Diskussionen hier vor!
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:

DD8ED

Vereinsmitglied
Moin zusammen,
ich möchte hier mal etwas zur Ehrenrettung des Amateurfunks tun (ich bin ja selber einer von diesen bösen Buben).
Da hier von anonym bleiben wollenden Schlapphutfreunden Funkamateure als Dilettanten und Inkompetenzlinge beschimpft wurden, mal ein Link, der Einblick in das technische und wissenschaftliche Niveau der aktuellen Aktivitäten im Amateurfunk gibt.
Ganz so dilettantisch ist das nun wohl nicht.
 
Das ist doch Perlen vor die Säue geworfen...:D

Die s.g. Schlapphutfreunde (was für ein Wort :D ) werden gleich wieder los lamentieren, wie Amateurfunker es mit "Ihrem doch so primitiven Intellekt" fertig bringen so etwas auf die Beine zu stellen! Der pure Neid wird wieder einigen Leute den Verstand vernebeln, sodenn noch welcher übrig ist. :D

Ich für meine Teil zieh den Hut vor den Menschen die mit ihrem HOBBY derartiges vollbringen!!!!!

Klaus

P.S. Aber nichts desto Trotz wollen wir uns doch auf´s sichere Fliegen konzentrieren. ;-)
 

DD8ED

Vereinsmitglied
Moin,

Hubiqäler schrieb:
Aber nichts desto Trotz wollen wir uns doch auf´s sichere Fliegen konzentrieren. ;-)

Das halte ich zumindest bei FHSS-Systemen mit einer ausreichenden Anzahl von benutzten Frequenzen für gewährleistet.
Um mal auf das Ursprungsthema zurück zu kommen. Am Hesselberg könnte es kritisch werden, wenn einer meint, um die Antenne des Relais kreisen zu müssen. Ist ja ne geile Wendemarke :D
Wenn man dann mal 100 Meter weit weg ist (mit dem Flieger), dürfte es kaum Probleme geben. Nur müsste das mal in Realitas verifiziert werden.
Aus eigenen Versuchen zur Störempfindlichkeit von FHSS-Systemen , die viele Frequenzen nutzen, habe ich gelernt, das dabei selbst Vektor-Signal-Generatoren der Luxusklasse alles geben müssen, um zu stören.
Diese Erkenntniss wird aber unserem tiradenschwingendem Freund der Schlapphüte auf ewig verschlossen bleiben. Dazu wäre ja fachliche Kompetenz notwendig.
 
Es steht sogar in jeder Bedienungsanleitung, hier z.B. FF-7:

Modellbetrieb:
- Überfliegen Sie niemals Zuschauer oder andere Piloten
- Gefährden Sie niemals Menschen oder Tiere
- Fliegen Sie nie in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder Wohngebieten
- Betreiben Sie Ihr Modell nicht in auf öffentlichen Strassen.........

Hier würde ganz gut passen:
- Fliegen sie niemals über Amateurfunkrelais oder in deren Nähe...

:D

Ob das wohl überall so eingehalten wird??? :rolleyes:
 
hänschen schrieb:
so, oder ähnlich stegt das wohl bei allen Steuerungen...

Richtig hans, aber bei 2k4 Anlagen steht auch noch:

Allgemeinzuteilung
Auf der Betriebsfrequenz 2.400-2.485,5 MHz ist der Betrieb von Funkanlagen anmelde- und gebührenfrei. (also s.g. ISM-Funk oder im allgemeinen als Dödelfunk bekannt :rolleyes: )
Hier wurde eine Allgemeinzuteilung von Frequenzen für die Nutzung durch die Allgemeinheit durch die BNA erteilt.

Anlage Punkt 1:
Die oben genannten Frequenzbereiche werden auch für andere Funkanwendungen genutzt, die BNA (ehem. RegTP) übernimmt keine Gewähr für eine Mindestquallität oder Störungsfreiheit des Funkverkehrs.
Ein Schutz vor Beeinträchtigung..........kann nicht in jedem Fall gewährleistet werden.

Robbe sagt dazu noch: " Wir weisen darauf hin, dass die Verantwortung für eine den Richtlinien entsprechende Funkanlage bei Ihnen, dem Anwender liegt.

Beachte: Modellfunkanlagen sind Anwendungen, genauso wie WLAN,ISM,SRD,Microwelle usw. Amateurfunk ist ein Dienst, gleichzusetzen mit BOS,Mobilfunk,Militär,Behörde. Hier gelten andere Gesetze, welche nachzulesen jedem offen steht!

Oder will man in Zukunft auch die Rechtmäßigkeit einer BOS,oder Mobilfunkanlage in Frage stellen, nur weil irgend einer gehört hat das die evtl. irgend einen Modellflieger stören könnten!? :D

Also, nochmal, nix durcheinander bringen. :D
 

Arepie

User
Hallo @ all - in diesem thread ,

hat schon mal irgendein realer Test stattgefunden , der dieses ! ? Problem ? ! bestätigt ? ? ? - oder ist alles nur Fantasie oder Besserwisserei ?
> wie so vieles für Modellflieger neu ist , was im 2,4 Ghz Bereich abgeht ! ? ! ?
>>> Das 35Mhz - Band war und ist das exklusiv für ModellFLUG gesicherte
Funkmedium ( wird ja auch von uns bezahlt ) - - - und hat meines Wissens
ca. 30 Jahre funktioniert - - -
>>> Gibt es schon Funktionsprobleme ? Gibt es schon "Kanaldoppelbelgungen"
im 2,4 Ghz Bereich ? ? ?
ICH dachte bisher , dass das beim Hopping über 40 bzw. 80 Kanälen - ACT ! ! ! gar nicht möglich ist ! ? - - - und wenn , dann muss der Empfänger das kompensieren bzw. "logisch ausgleichen" -
Soll meines Wissens ja eine ! Grundvoraussetzung ! für 2,4 Ghz Bertieb sein .
Selbst da bin ich mir mittelerweile nicht mehr sicher . . .

Klärt mich bitte auf ! denn sonst fühle ich mich " völlig hinters Licht geführt "

MfG Arepie
 
Arepie schrieb:
Hallo @ all - in diesem thread ,

hat schon mal irgendein realer Test stattgefunden , der dieses ! ? Problem ? ! bestätigt ? ? ? - oder ist alles nur Fantasie oder Besserwisserei ?
> wie so vieles für Modellflieger neu ist , was im 2,4 Ghz Bereich abgeht ! ? ! ?
>>> Das 35Mhz - Band war und ist das exklusiv für ModellFLUG gesicherte
Funkmedium ( wird ja auch von uns bezahlt ) - - - und hat meines Wissens
ca. 30 Jahre funktioniert - - -
>>> Gibt es schon Funktionsprobleme ? Gibt es schon "Kanaldoppelbelgungen"
im 2,4 Ghz Bereich ? ? ?
ICH dachte bisher , dass das beim Hopping über 40 bzw. 80 Kanälen - ACT ! ! ! gar nicht möglich ist ! ? - - - und wenn , dann muss der Empfänger das kompensieren bzw. "logisch ausgleichen" -
Soll meines Wissens ja eine ! Grundvoraussetzung ! für 2,4 Ghz Bertieb sein .
Selbst da bin ich mir mittelerweile nicht mehr sicher . . .

Klärt mich bitte auf ! denn sonst fühle ich mich " völlig hinters Licht geführt "

MfG Arepie

Guten Morgen Arepie

Also lass Dir mal nicht den Spaß am Modellfliegen von einige s.g. "Spezialisten" hier verderben.
Ich selber fliege FASST von Futaba und gleichfalls mit mir 4 andere Vereinkollegen. Bis heute keinerlei Störungen,gegenseitige Beeinflussung oder gar Abstürze. (Hatten wir zwar, aber Ursache war dev. menschliches Versagen)

Das fliegen wie am Hesselberg ist die Ausnahme! Die meisten Kollegen fliegen auf "sauberen" Modellflugplätzen.

Trotzdem mal ein paar Zahlen:
FM-ATV max.18MHz Bandbreite,Dauerstrichsignal
D-ATV max. 8MHz Bandbreite,Dauerstrich

FASST: 36 Frequanzkanäle a 2048kHz macht 73,728MHz Bandbreite die zur Verfügung steht.
Hoppingzeit 2ms pro Frequenzkanal bei 36 Kanälen also 72ms also reichlich 13x springt die Anlage durch´s ganze Frequanzband pro Sekunde!

Robbe schreibt: .... Durch die kurze Belegungszeit gibt es keine Signalkonflikte oder Unterbrechungen, zudem werden schmalbandige Störungen extrem gut unterdrückt.

Liegt nun ein ATV-Signal, ok nehmen wir an mit 20MHz Bandbreite auf der Frequenz (erlaubt und angewendet sind 18MHz), dann bleiben noch immer 16MHz (18MHz) zum Hopping. In wie weit die Software permanent gestörte Kanäle ausblendet kann ich derzeit noch nicht sagen, ich werde diesbezüglich Messungen anstellen.

Und nochmal; Dieses Szenario betrifft NUR den Fall wie Hesselberg wo direkt neben dem Relais geflogen werden muss.
Andere Systeme kann ich mangels Besitz nicht verifizieren.

Ich würde daher eher darauf tippen, daß der Empfänger beim direkten Über- oder Vorbeiflug an der Sendeantenne des Relais "zugestopft" wird. Und dazu muss ich schon nahe, sehr nahe heranfliegen! Doch sind wir doch mal ehrlich, wenn ich das schon weis und es trotzdem tu....bin ich dann nicht falsch in diesem Hobby!?

P.S. Ich habe gestern Abend mal meinen ATV-Sender hier im Zimmer an einer Vertikal mit 45 Watt betrieben. FASST-Anlage ca. 2m daneben aufgebaut, eingeschaltet, fast 10minuten laufen lassen mit Servos....0,NADA,Nothing,Nichts....keine Störung!!! Auch mein WLAN funktionierte einwandfrei weiter.

Also, Panikmache ist kein Weg zum sicheren Fliegen!

Klaus
 

Uwe Gartmann

Vereinsmitglied
Thread vorübergehend geschlossen!

Thread vorübergehend geschlossen!

Ich mache wieder auf wenn ich aufgeräumt habe!

der Modi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten