2,4 GHz und Jets - praktische Erfahrungen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
10tes Update...

10tes Update...

...

10rcn.jpg

VG Philip
 
Hallo, T14MZ umgestellt auf 2,4GHz mit 6014 im New Rookie, desgleichen in der SantorinII, keine Probleme. In der Macchini mit FF9 mit FM7 und Rx 607 ohne Probleme.
Herbert
 
FX-30 2,4 GHz

FX-30 2,4 GHz

Habe jetzt seit ca. 20 Flügen im Eurosport und Flash,
mit FX-30 (geiles Teil) und jeweils R 6014 überhaupt keine Probleme –
ich finde das FASST-System einfach Spitze, das fängt beim Zusammenbauen
des Fliegers auf dem Parkplatz an!

Gruß
Michael
 
FC 28 2,4 GHZ!

FC 28 2,4 GHZ!

Hallo Freunde

Bin jetzt mit Fasst etwa sechs Stunden , reine Flugzeit, ohne Probleme geflogen
Das HF Modul ist das TM8 und der Empfänger ist der 617!
In den nächsten Wochen werde ich den Empfänger in meinem großen Flieger, Maßstab 1:1.9 einbauen und dann fliegen fliegen fliegen.
 
Noch einer...

Noch einer...

Ich vermelde, dass meine SU 35 nach dem Update der Ecotec dpsi auf V1.1 nun auch mit R6014 fliegt und störungsfrei Ihren Dienst versieht.

GRuß
brosi
 
Ja Ja, lacht nur :D:D:D
OT: hab den Fehler aber nun gefunden: Beim engen Kurvenflug entstehen ausreichend g-Belastungen auf den Fahrwerksbeinen um diese ein paar mm aus den Radschächten zu ziehen. Dabei wird die (Airtech-)Mechanik ein wenig gebogen. Anscheinend sieht die Dichtung der Kolbenstange diesen "Biegeweg" nicht vor, so dass also bei jedem Manöver dieser Art etwas Luft abgelassen wird. Fliegt man vorsichtig und mit wenig g, so wie bei den ersten Flügen, passiert nichts. In Barver bin ich dann leider zweimal aufgrund von Kurvenheizerei dann ohne Druck auf dem System gelandet. Ist aber nichts passiert...

Gruß
brosi
 
bin gestern erstmals mit meiner neuen spektrum geflogen.

zuhause reichweitentest, - ohne beanstandungen, dabei hab ich versuchsweise den impeller jet in einen raum mit stahlbetonwänden gestellt und bin dann einen raum weiter zum testen, schlussentlich bin ich nach draussen, d.h. nun 2 stahlbetonwände (keine backsteine, armiereisen in beton eingegossen!) und hatte nach wie vor 100% kontrolle, und das natürlich mit veringerter sendeleistung betätigen.
das beruhigte schon mal sehr, da darf also sicherlich jederzeit wer vor der antenne durchmarschieren, auch wenns ein ritter in eisenausrüstung ist... ;)

auf dem flugplatz dann der erwartete störungsfreie flug, - 3x mit dem ar6100e miniempfänger ohne satelit in einem alfamodell f-86 mit 30ampere antriebsbelastung, das bis an die für mich kritische grenz wo die fluglage noch sichtbar ist, dabei mehrere tiefe platzrunden über den felder. absolut kein meckern.

daraufhin die voll gfk-vasavampire bereitgestellt, ar7000 mit satelit im cockpit 65mm impeller, 4250 4s lipo, 5steuerservos, getrenntes bec, kurz, der pott ist mit kabelbaum vollgestopft, - 1 x 10min geflogen,1 x 8 min geflogen, alles entspannt und ohne vorkommnise.

das war das erste mal auf diesem platz wo mir ein impeller nicht mindestens 1 x kurz das failsafe in anspruch nahm. alle problemzonen (z.b platz in einer langen rechts im sturzflug zum tiefen überflug anstechen, da gabs gerne kurzen aussetzer, das hielt den puls oft im trab..) sind nicht mehr zu erkennen.

ich rüste nun meine flotte um.
kleines manko an der spektrum anlage (DX-7), - die gibts nur in mode 1 oder 2, ich fliege aber mode 3, musste also gleich im neuen pult den lötkolben ansetzen... :( mit 2festen mischern und 5 weiteren programierbaren kann ich gut leben, 3 stufen klappenschalter, und 2 weitere programierbare sind auch ok, die 20 modellspeicher sind vernünftig, nur der 1500 mah akku ist mir bisschen zu klein, den werde ich durch die grösstmögliche option ersetzen.
was mir auch bisschen unglücklich platziert vorkommt ist der reichweiten und "binding" schalter. derselbige ist unten am gehäuse wo früher der quartz gesteckt wurde. wer nun den sender in ein pultgehäuse einlegt betätigt dauernd den "verminderte sendeleistung" knopf, den rest kann man sich denken. ich habe mir daher am gehäuse (graupner mx 12 passt 1a) unten eine öffnung herausgedremmelt.
 
Role

Hatte auch schon eine Erfahrung mit IFS,Hotti versenkt durch Totalausfall bis zum Einschlag.
Habe das ganze ins Werk geschickt zu überprüfung" Kein Fehler feststellbar".
Fliege nun seit einer Woche FX 30 faast und habe seither aber nicht einen "Zuckler" mehr gehabt. Ich muss sagen die Herren von der Serviceabteilung waren nicht sehr kooperativ, wollte den Schaden geltend machen , keine reaktion. Großzügigerweise konnte konnte ich dann das ganze Gerempel mit 3 Empfänger über meinen Fachhändler entsorgen .
Mfg. Roland
 
Hallo Leute,

denkt ihr auch daran eure 2,4Ghz Empfänger zu kühlen oder vor Wärme
zu schützen?
Ihr seid alle so begeistert von den Teilen obwohl es noch Macken gibt,
in Amerika gibt Futaba mittlerweile zu das die Empfänger wärme
empfindlich sind und das es besser ist sie zu kühlen was auch einige
Piloten dort machen.
Ich würde auch gerne umsteigen aber ich warte bis ihr ne Zeit geflogen
sein, für jede Technik muss es Pioniere geben aber ich bin nicht so einer,
Ich warte bis Futaba den 6114 auf den Markt bringt.

Grüße Robert
 
Robert Rado schrieb:
Ihr seid alle so begeistert von den Teilen obwohl es noch Macken gibt,
in Amerika gibt Futaba mittlerweile zu das die Empfänger wärme
empfindlich sind
Huuuuu, wenn das Zeugs von Graupner/JR käme, dann wäre aber was los :p . Vielleicht gab es aber letztens auch ein Sonderkontingent rosaroter Brillen :D. Ok, und jetzt ziehe ich mich auf 2,4er Modul samt Empfänger wartender Weise zurück, und lese still weiter mit :rolleyes:
 
hat sich wer verzählt, - ich habe spectrum eingebaut, nicht fasst, wurde aber bei "fasst" angerechnet... ;)

apropo, die 6100e empfänger (spectrum) sind für indoor und kleinhelis gedacht, hier wird ausdrücklich hingewiesen das diese keine fullrange halten können.
bei testflügen mit diesen microempfängern war ich schon mit dem kleinsegler an der sichtgrenze bevor der kontakt abbrach, bei ungünstigen bediengungen kanns aber auch sehr viel früher propleme geben.
inzwischen fliege ich nur noch mit empfängern auf denen der hersteller wirklich auch fullrange angibt, bin gestern damit mit einer 2,05m piper cup sehr weite platzrunden geflogen, später dann wieder mit der vollgfk vampire, alles ohne probleme.

einen reichweitentest soll man aber auch mit 2.4 machen, da gibts im moment noch einige die denken jetzt geht alles von selber.
einfach empfänger reinschmeissen und starten ist fahrlässig.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten