Akku Zusammenstellen

Hallo,
wie mache ich aus zwei 2S1P einen 2S2P Akku ?
einfach "nur" ein Y-Kabel ?
Ich habe zwei 7,4V 5000mAh Akkus und daraus soll ein "Paket" mit 7,4V und 10000mAh Akku werden.

mit fröhlich fragenden Grüßen :-)
 
ei freilich, beide Akkus mit 7,4V
Dann werde ich mir mal was zusammenlöten :-(
oder gibt es ein solches Kabel fertig?
Ich vergesse immer wie die "Schaltung" heißt - seriell ist es nicht?
 
Dass die Packs die selbe Spannung haben müssen ist ja eh klar?
ei freilich, beide Akkus mit 7,4V

Das ist ja selbstverständlich, aber ich denke, daß es nicht das war, was Martin meinte.
Er meinte vermutlich eher, daß beide 2s-Packs den gleichen Ladestand haben sollen, sonst kann es beim Zusammenstecken ganz gewaltig funken. (Stichwort: Ausgleichstrom)

oder gibt es ein solches Kabel fertig?

.. welche Stecker haben deine Packs denn ?
(du benötigst da ein sogenanntes "Y-Kabel")

btw: um einen "echten" 2s2p zu bekommen müsstest du zunächst jeweils 2 Zellen parallel und diese "2p-Pakete" dann in Reihe verschalten.
Wenn du das ganze "fest" zusammenpacken willst solltest du das so machen (wg. der Balancierung beim gemeinsamen Laden)

Wenn du das jedoch steckbar machen und beide Packs getrennt laden willst, vergiss was ich geschrieben habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Safty,
tausend Dank für Deine Antwort.
Ich gestehe, daran hatte ich nicht gedacht ........
aber es leuchtet ein, das beide Akkus den gleichen Ladezustand haben müssen.

ich möchte meine Akkus steckbar machen - ist für mich einfacher.

Bei einer anderen Diskussion schrieb einer:
"Jetzt können Sie einen 4S-Akku mit 6000 mAh kaufen und ihn auf einen 2S2P-Akku mit 12000 mAh umstellen."
Geht das??
Wenn ja, wie ???
oder hat der sich vertippt - oder ich wieder etwas völlig falsch verstanden ???
 
Bei einer anderen Diskussion schrieb einer:
"Jetzt können Sie einen 4S-Akku mit 6000 mAh kaufen und ihn auf einen 2S2P-Akku mit 12000 mAh umstellen."
Geht das??
Wenn ja, wie ???
oder hat der sich vertippt - oder ich wieder etwas völlig falsch verstanden ???

Tach Schorschy,

Hast du schon richtig verstand und stimmt auch aus technischer Sicht.

In der Praxis würde ich an deiner Stelle aber darauf verzichten da du dafür den LiPo-Pack "tranchieren" müsstest.
Du müsstest den in seine 4 Einzelzellen zerlegen und das ist nicht ganz ohne.
Zum Einen ist die Löterei an den Zellen selbst nicht ganz einfach und zum anderen läufst du dabei leicht Gefahr ungewollt eine oder mehrere Zellen kurzzuschließen (oder gar falsch gepolt zu verbinden).
Und glaub mir, das WILLST du NICHT, denn das kann richtig gefährlich werden.

Generell ist das Öffnen von LiPo-Packs und das Hantieren an deren "Innerreien" nur was für Leute, die da wirklich wissen was sie tun.
Und da geht es nicht nur um den eventuellen Verlust eines Akkus für ein paar Euro, sondern evtl. um den Verlust von Auge, Haus und Hof....
 
Hallo Stefan,
ja, so in etwa hatte ich das auch befürchtet.......
nee nee das lasse ich schön bleiben :-))
da nehme ich lieber zwei 2S1P und mach die mir via Kabel parallel zu 2S2P :-)

Tausend Dank für Eure freundlichen und ausführlichen Antworten :-)))

Thomas
 
Jooo, besser is das. ;)

Wenn du mir sagst, welche Steckersystem du an den beiden 2s-Packs hast, kann ich mal nach einer Quelle für nem Y-Adapter gucken.

(Ich hab mir die selbst gebastelt, dann kann ich meine Fliegerakkus auch mal in den größeren RC-Cars fahren. Da ist das mit dem Gewicht und Platz ja nicht so das Thema und ich hab Kapazität ohne Ende).
 
Hallo Stefan,
Ich tendiere zu den T-Plug Steckern.
Hab mir mittlerweile in der Bucht den ganzen Kleinkram zusammengestellt :-)

Nebenbei, ich möchte den Akku in einem (ur-)alten Rennboot einsetzen.
Es wurde früher in der 6min Klasse eingesetzt.
Der Vorbesitzer hatte sich den Lipo selbst zusammengestellt.
Aber der Akku ist mittlerweile auch schon antiquiert (aufgeblasen)

mit fröhlichen Grüßen

Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten