Anleitung PC21 Airworld 1:3,7

Hallo

Hat jemand die Anleitung wegen Ruderausschläge, Schwerpunkt und Klappenstellung von der PC21 1:3,7 von Airworld

Danke im Voraus


LG
 
Hallo

Meine ist gerade bei Airworld ,wo die beiden Flächentanks angebracht werden.

Kann dir aber die Daten auch per Whatsapp. Senden .
Deine Nummer?

Lg Paul
 

Anhänge

  • IMG_5549.JPG
    IMG_5549.JPG
    489,5 KB · Aufrufe: 144
  • IMG_5546.JPG
    IMG_5546.JPG
    642,2 KB · Aufrufe: 144

FOB Modellbau,
es ist ein Aufsatz für den proxxon mit einem Fräser mit einem "Zahn"
Tiefe kann man mit dem Aufsatz einstellen, mit der Schablone bekommt man den guten Groove.
Am Heck hab ich welche im Additiv Verfahren gemacht mit Weißleim. Fotos ?
Dazu ein Glas Rotwein oder anderen Früchtetee in Staubfreiem Abstand ;-) pro abend eine Tragfläche,
die Recherche nach dem Nietenbild dauert länger ;-))
Die Fläche auf dem Bild ist schon lackiert, die Pseudonieten bleiben gut sichtbar.
Danach kann man eh mi wethering etc noch mehr musik reinbringen.
Aber das ist eine Schweizer Maschine, die ist immer propper...


Servus
Rolo
 

JC-S

User

FOB Modellbau,
es ist ein Aufsatz für den proxxon mit einem Fräser mit einem "Zahn"
Tiefe kann man mit dem Aufsatz einstellen, mit der Schablone bekommt man den guten Groove.
Am Heck hab ich welche im Additiv Verfahren gemacht mit Weißleim. Fotos ?
Dazu ein Glas Rotwein oder anderen Früchtetee in Staubfreiem Abstand ;-) pro abend eine Tragfläche,
die Recherche nach dem Nietenbild dauert länger ;-))
Die Fläche auf dem Bild ist schon lackiert, die Pseudonieten bleiben gut sichtbar.
Danach kann man eh mi wethering etc noch mehr musik reinbringen.
Aber das ist eine Schweizer Maschine, die ist immer propper...


Servus
Rolo
Vielen Dank. Sieht super aus!
 
Danke Dir , freut mich,
ier noch ein vorher nachher Bild Leitwerk.
rezept:
Getupfter Holzleim an heimischem Zahnstocher
kann man mit minimal Wasser verdünnen und eine Versuchsreihe starten.
Hält top, kann auch angeschliffen werden zum späteren lackieren.
das interessante : Die Nieten nehmen durch die Gansparenz quasi die Farbe des Ungergrundes an,
man kann quasi auch einen ausdrucklosen schon lackierten Vogel pimpen.
jetzt wirds ein Hybrid Threat Richtung Scale Abteilung ;)
Servus
Rolo
 

Anhänge

  • Nieten_Heck.jpg
    Nieten_Heck.jpg
    424,1 KB · Aufrufe: 100

JC-S

User
Danke Dir , freut mich,
ier noch ein vorher nachher Bild Leitwerk.
rezept:
Getupfter Holzleim an heimischem Zahnstocher
kann man mit minimal Wasser verdünnen und eine Versuchsreihe starten.
Hält top, kann auch angeschliffen werden zum späteren lackieren.
das interessante : Die Nieten nehmen durch die Gansparenz quasi die Farbe des Ungergrundes an,
man kann quasi auch einen ausdrucklosen schon lackierten Vogel pimpen.
jetzt wirds ein Hybrid Threat Richtung Scale Abteilung ;)
Servus
Rolo
Mir sind die Holzleimnieten zu wenig einheitlich. Ich habe bei meinem aktuellen Projekt diese Aluminiumnieten verwendet: https://micro-model.ch/de/nieten-din660/5608-13-rivet-din660-1x4mm-tete-18mm.html#/31-material-alu . Viel Aufwand, da man zuerst die Löcher bohren und ansenken und dann die Nieten einzeln einkleben muss. Aber das Ergebnis ist perfekt, da absolut einheitlich.
 
Hallo JC,
wenn ich dann so ca 3-4000 Nieten bauche gehen ordentlich Fränkli aus der Kasse,
aber du hast völig recht, das Ergebnis ist dann abolut Swiss-Uhrmacher-Quality ;)

Servus
Rolo
 
Nachtrag : Hier sind die ultimativen Mini Schrauben,
hab leider kein macro , links ist eine Standard Servoschraube zum Vegleich
Findet man bei Gleisbefestigungen bei den Kollegen der Modelleisenbahn
lasen sich sogar prima mit dem Kreuzschlitz schrauben
servus

Nieten_Rolo.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten