ASG29 (M 1:2,5): Präsentation

ASG29 Reparatur

ASG29 Reparatur

Hallo Bernard,

hast du schon sauber gemacht,
aber ich würde trotzdem noch das Laminat
der Außenschale - und vor allem an der Wurzelrippe
an den stumpfen Stoßkanten schäften.
Lackieren muss du ja ohnehin....

Gruß Hansjörg

Hallo Hansjörg,

Die Wurzelrippe ist nicht mehr stumpf zusammengeklebt. Ich habe Deine Bedenken teilweise berücksichtigt. Es sind 7 Lagen Glasgewebe auflaminiert.

ASG29_110.jpg
 
ASG 29

ASG 29

Hallo,

Jetzt sind 3 Starts und Landungen ohne "Springbäume" erfolgreich geflogen. Motorleistung mit der relativ kleinen Luftschraube 18,5"x12" reicht super. Drehzahl am Boden mit 12S ist 7650U/min, im Flug laut Unisens-E 7940U/min. Stromaufnahme nur 45A.
Modell fliegt sauber gerade aus und die Grundgeschwindigkeit ist gut. Die Rollen gehen auch einigermaßen gut bei dieser Spannweite von 7,2m. Der erwartete Durchzug bei knapp 19Kg. ist gut. Keine Thermik war gestern, nur Gewitter in 2 Richtungen. Laut Ingo Seibert spricht die ASG29 aber gut auf die Thermik an.

Ein kleines Fazit:

Die Kosten von knapp €7000.- lassen sich noch etwas reduzieren.
z.B. Querruderservos:
statt den teueren FUTABA BLS175SV z.B. BLS 471SV oder ohne S-Bus MKS 747 und die von Engel in der Anleitung empfohlenen Servos.
statt YGE120A HVK z.B. YGE 90A HV Regler
statt RC Solution Servorahmen > Eigenbaurahmen.

Hat sich der Bau, die Montage und die Reparatur gelohnt: ja

Klapptriebwerk oder Frontantrieb?
Der Start vom Boden ist meiner Meinung nach einfacher, da die ASG29 kein Rad vorne hat ist die Tendenz zu kippen nicht vorhanden mit der Luftschraube vorne. Naturlich ist das nicht Scale.

Kosten sind auch viel geringer:
Hacker A60-16L Glider kv168 + YGE120HVK + Antiblitz + YGE CAP7 + RFM 18,5"x12"+ Mittelstück = €690.-
Klapptriebwerk : ca. €2200.- bis €3000.-
 
Motordrehzahl

Motordrehzahl

Hallo Bernard,
da ich mich auch für einen Nasenmotor interessiere und und Spannung dies verfolge, eine Frage an dich, laut Hacker darf doch der Motor max 7000 drehen du bist aber etwas drüber hast du da keine Bedenken oder dies mal nachgefragt?

Gruß
Michael
 
hallo michael

die drehzahl ist kein problem. diese betriebsgrenzen sind ja nicht ungebingt eine absolut starre grenze. deshalb auch die gewählte relativ geringe stromaufnahme. das setup mit dem 18" prop hatten wir ja zusammen ausgesucht. freut mich, dass es jetzt alles so schön klappt.
 
Hallo Bernhard,

meine allerherzlichsten Glückwünsche zum neuerlichen und hart erkämpften Erstflug :)! Das hast Du Dir jetzt wirklich verdient
icon14.gif


Ein kleines Fazit:

Die Kosten von knapp €7000.- lassen sich noch etwas reduzieren.
z.B. Querruderservos:
statt den teueren FUTABA BLS175SV z.B. BLS 471SV oder ohne S-Bus MKS 747 und die von Engel in der Anleitung empfohlenen Servos.
statt YGE120A HVK z.B. YGE 90A HV Regler
statt RC Solution Servorahmen > Eigenbaurahmen.

Ich habe die von Engel vorgeschlagenen Power-HD Servos verwendet und kann nach mittlerweile 15 Flugstunden plus Kellerstunden nichts Negatives berichten. Preislich dürfte man mit dieser Ausstattung auch nochmal einiges unter Deiner Variante liegen.

Klapptriebwerk oder Frontantrieb?
Der Start vom Boden ist meiner Meinung nach einfacher, da die ASG29 kein Rad vorne hat ist die Tendenz zu kippen nicht vorhanden mit der Luftschraube vorne. Naturlich ist das nicht Scale.

Kosten sind auch viel geringer:
Hacker A60-16L Glider kv168 + YGE120HVK + Antiblitz + YGE CAP7 + RFM 18,5"x12"+ Mittelstück = €690.-
Klapptriebwerk : ca. €2200.- bis €3000.-

Die ASG-29 hat ähnlich meiner ehemaligen ASH-31 nur eine ganz geringe Neigung beim Start nach Öl zu bohren. Genauer gesagt waren alle Einsitzer dahingehend den Doppelsitzern wie Arcus usw. gegenüber erheblich im Vorteil. Dazu noch hast Du keine Probleme mit den Boden küssenden Propellern inclusive Folgen, insofern ist das hier eher ein Unentschieden.

Preislich liegt das KTW natürlich über dem Direktantrieb. Dafür hat man keine Sorgen mit Startwagen, Flitsche, Mauselöchern und natürlich auch optisch einen großen Vorteil. Außerdem freut sich das Spielkind extrem :D, wenn dem "Klack" am Sender ein "Bsssssssst" am Modell folgt und die Mechanik ausfährt :cool:

Zum Gesamtpreis: Ich finde es schade, wenn bei solchen Traumvögeln die Kosten gegenübergestellt werden bzw. Sparmaßnahmen aufgezeigt werden. Es weiß doch jeder hier (oder kann nachschauen), wieviel Kohle wir in ein solches Projekt pumpen. Das erinnert mich an die unsägliche Diskussion zu den Kosten Methanoler/Benziner. Das ist ein Hobby, demnach hat die ganze Sache sowieso keinen wirklichen Nährwert :D.
 
Hallo Ingo,


Ein wahres Wort!!!

War das jetzt das Wort zum Sonntag ;;--)

Gruß Sven
 
Ich findes es klasse, wenn verschiedene Varianten aufgezeigt werden können. Das Finanzielle spielt dabei für mich nur die zweite Rolle. Ein gutes Klapptriebwerk ist eine tolle Sache (hab ja selbst Eines), aber der Nasenantrieb hat auch Vorteile, wie super schnelles Ansprechen beim Gasgeben (dauert bei einem KTW ja gefühlte Stunden :) ) und das meist einfachere Starten durch den fehlenden Hebelarm.

Ein Nasensantrieb mit Scale-Spinner ist ja mittlerweile auch schon (fast) vorbildgetreu, da immer mehr manntragende Segler damit aus gerüstet sind.

Der Nasenantrieb (wie hier) mit entnehmbarer Welle lässt eine schnelle Umrüstung zum reinen Segler zu. Das ist auch eine super Sache, wenn das Modell auch immer wieder im F-Schlepp eingesetzt werden soll.

Also wie immer... es gibt verschiedene Betrachtungsweisen.
 
Hallo Bernard,
da ich mich auch für einen Nasenmotor interessiere und und Spannung dies verfolge, eine Frage an dich, laut Hacker darf doch der Motor max 7000 drehen du bist aber etwas drüber hast du da keine Bedenken oder dies mal nachgefragt?

Gruß
Michael

Hallo Michael,

Von max 7000 U/min steht nichts auf der Homepage. Der RFM 18,5"x12" Prop ist bis 8000 U/min zugelassen. Also alles im grünen Bereich:)
 
Motordrehzahl

Motordrehzahl

Hallo Bernard,

schau mal, oder liege ich hier falsch

Gruß
Michael
 

Anhänge

  • Auszug S.18.JPG
    Auszug S.18.JPG
    34,4 KB · Aufrufe: 58
Hallo Bernhard,

meine allerherzlichsten Glückwünsche zum neuerlichen und hart erkämpften Erstflug :)! Das hast Du Dir jetzt wirklich verdient
icon14.gif




Ich habe die von Engel vorgeschlagenen Power-HD Servos verwendet und kann nach mittlerweile 15 Flugstunden plus Kellerstunden nichts Negatives berichten. Preislich dürfte man mit dieser Ausstattung auch nochmal einiges unter Deiner Variante liegen.



Die ASG-29 hat ähnlich meiner ehemaligen ASH-31 nur eine ganz geringe Neigung beim Start nach Öl zu bohren. Genauer gesagt waren alle Einsitzer dahingehend den Doppelsitzern wie Arcus usw. gegenüber erheblich im Vorteil. Dazu noch hast Du keine Probleme mit den Boden küssenden Propellern inclusive Folgen, insofern ist das hier eher ein Unentschieden.

Preislich liegt das KTW natürlich über dem Direktantrieb. Dafür hat man keine Sorgen mit Startwagen, Flitsche, Mauselöchern und natürlich auch optisch einen großen Vorteil. Außerdem freut sich das Spielkind extrem :D, wenn dem "Klack" am Sender ein "Bsssssssst" am Modell folgt und die Mechanik ausfährt :cool:

Zum Gesamtpreis: Ich finde es schade, wenn bei solchen Traumvögeln die Kosten gegenübergestellt werden bzw. Sparmaßnahmen aufgezeigt werden. Es weiß doch jeder hier (oder kann nachschauen), wieviel Kohle wir in ein solches Projekt pumpen. Das erinnert mich an die unsägliche Diskussion zu den Kosten Methanoler/Benziner. Das ist ein Hobby, demnach hat die ganze Sache sowieso keinen wirklichen Nährwert :D.


Hallo Ingo,

Ist doch nicht schlimm wenn die Ausgaben von mir berichtet werden für diesen Traumvogel.

Zum KTW:

bei meinem Crash war es gut daß das hintere Messingrohr noch am Stück drin war. Du hast es ja trennen müssen. So hat meine Rumpf wenig Schaden genommen:cool:

Hier noch die Ausgaben und Gewichte:

ASG29_Ausgaben.jpg
 
Reparatur beendet!

Reparatur beendet!

Hallo,

So siehts aus wenn Profis lakieren:

ASG29_112.jpg


Es ist von Vorteil wenn ein Karroserie.- und Lackiermeister mit eigener Firma im Verein ist und "Smart repair" hervorragend beherrscht. Gewichtszunahme 25gr. insgesamt.
 
Ich findes es klasse, wenn verschiedene Varianten aufgezeigt werden können. Das Finanzielle spielt dabei für mich nur die zweite Rolle. Ein gutes Klapptriebwerk ist eine tolle Sache (hab ja selbst Eines), aber der Nasenantrieb hat auch Vorteile, wie super schnelles Ansprechen beim Gasgeben (dauert bei einem KTW ja gefühlte Stunden :) ) und das meist einfachere Starten durch den fehlenden Hebelarm.

Ein Nasensantrieb mit Scale-Spinner ist ja mittlerweile auch schon (fast) vorbildgetreu, da immer mehr manntragende Segler damit aus gerüstet sind.

Der Nasenantrieb (wie hier) mit entnehmbarer Welle lässt eine schnelle Umrüstung zum reinen Segler zu. Das ist auch eine super Sache, wenn das Modell auch immer wieder im F-Schlepp eingesetzt werden soll.

Also wie immer... es gibt verschiedene Betrachtungsweisen.

Hallo Uwe,

Genau das meine ich. Nochmal Danke für die Beratung des Antriebs.
 
Hallo Bernhard

Schön, dass wir uns in Schwabmünchen mal getroffen haben. Das Modell macht einen tollen Eindruck und deine Reparatur hat sich wirklich gelohnt! Viel Spass beim Fliegen...
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten