Avanti S

Avanti

Avanti

Hallo,die kleinen Holzteile werden über deine Fahrwerksbeine geschoben und daran deine FW Abdeckung befestigt.
Gruß Hans
 
Hallo Hans,

alles klar danke für die Info.
Dann bleibt nur noch die Frage wegen dem Spanten offen. Welches Alutape verwendet ihr?
Ist die Montage der Tragflächen mit den Blechschrauben nicht umständlich da das Modell immer auf den Rücken gedreht werden muss?

Gruß
Markus
 
Hallo,

mit den 4 Tragflächenservos bin ich nun fertig.
In der Anleitung steht etwas von 3 und 3,5mm Schrauben für die Verschraubung der Tragflächen aber bei mir waren nur 3mm Schrauben dabei.
Wie habt ihr das gelöst? Trotzdem laut Anleitung die Bohrungen durchgeführt?
Nehmt ihr das Leitwerk zum Transport ab?
Das Seitenruder wäre ja relativ einfach abzunehmen. Zum Verbinden des Servokabels werde ich one4one Powerbox Stecker/Buchsen verwenden.
Ich überlege noch ob ich dies auch beim Höhenruder so lösen soll oder das Kabel durchgängig verlöten werde ohne Steckverbindung dazwischen.

Gruß
Markus
 
Danke für eure Infos.

Ich hätte den Spant sonst einfach von hinten gesehen vor dem bestehende hineingeklebt damit ich den bestehenden nicht entfernen muss und die Ausrichtung passt. Danach hätte ich das Material welches vom alten Spant über den neuen steht mit dem Dremel entfernt damit das Schubrohr durchpasst.

Gruß
Markus
 
Ich habe das mit dem Zusatzspant nun wie im vorigen Post beschrieben gelöst.
Dabei habe ich auch gleich die FW Aufnahmen nachgeklebt.

Wo habt ihr eure Tankentlüftung angebracht?

Gruß
Markus
 
Hallo Felix,

alles klar danke für die Info.

Wie montiert ihr die Flächen beim Zusammenbau wegen dem elektrischen Fahrwerk?
Bei der Mini Avanti sind die Kabel etwas länger damit ich das FW ausfahren kann und danach erst die Flächen auf das Steckungsrohr stecke aber ich bin mir nicht sicher ob das auch bei der Avanti so praktikabel ist.

Gruß
Markus
 
Zitat tuxian: "Möchte diesen 5,6l Tank nun verwenden:
https://richter-tankverschluss.de/ep.../Products/1081"

Für einen weiteren Avanti-Kunden habe ich diesen Tank hier gebaut:

IMG_1788.JPG


Der Tank muß beim Avanti anscheinend aus Platzgründen hochkant eingebaut werden.Die zwei Entlüftungsleitungen wurden auf Wunsch des Kunden eingebaut. Wenn einer einen braucht, bitte melden, habe noch einen komplett zusammen gebauten hier ;-)
Gruß
Markus
 
Hallo Markus,

ja so werde ich deinen Tank auch einbauen und habe dazu die Entlüftungsleitung verlängert und um 90° gedreht.
Machen die zwei Entlüftungsleitungen wirklich Sinn?

Gruß
Markus
 
Ich habe schon eine Idee den Haupttank zu befestigen.







Damit der hintere Spant hineinpasst habe ich dieses etwas schmäler geschliffen und die Längsspanten in dem Bereich ausgeschnitten.
Vorne werde ich den Querträger ausschneiden und den Teil des Montageständers darin verkleben.

Gruß
Markus
 
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/590225-***-Sebart-Avanti-S-2m-3D-Version-flugfertig

2. Bild im Einlaufkanal befindet sich ein in Flugrichtung gebogenes Messingrohr mit 6mm.

Hallo Felix und alle andern Avanti's

Dein Avanti steht jetzt, via meinem Freund Martin, bei mir zuhause :)

Wird mein 1. Jet mit Vector :rolleyes: und es kommt eine IQ200+ mit Powerbox SRS und iGyro rein. Gibt's irgendwo Tipp's wie man mit einer Vector-Steuerung fliegt ? d.h. wie viel Ausschlag man wann dazu mischt, zB. über Flugphasen ? Hab schon etwas Bammel ;)

Grüsse, Börni
 
Hallo Felix und alle andern Avanti's

Dein Avanti steht jetzt, via meinem Freund Martin, bei mir zuhause :)

Wird mein 1. Jet mit Vector :rolleyes: und es kommt eine IQ200+ mit Powerbox SRS und iGyro rein. Gibt's irgendwo Tipp's wie man mit einer Vector-Steuerung fliegt ? d.h. wie viel Ausschlag man wann dazu mischt, zB. über Flugphasen ? Hab schon etwas Bammel ;)

Grüsse, Börni

Hallo Börni,

freut mich, dass du die Avanti jetzt hast. Martin hat auf der Jet Power auch nicht lange gezögert :D

Ich würde dir empfehlen das über Flugphasen zu regeln! Ich hatte drei Stück:

- Normal: Kleine Ausschläge für den Normalflug & Schubvektor aus
- Kunstflug: Große Ausschläge & Schubvektor aus
- 3D: Schubvektor ein & Große Ausschläge

Den Vektorausschlag hatte ich so viel wie mechanisch möglich war eingestellt.

Für den Kreisel habe ich auch drei Stellungen programmiert:

- Kreisel aus
- Kreisel normal
- Kreisel hold

Du musst dir keine Sorgen machen die Avanti ist selbst mit Schubvektorsteuerung jederzeit sicher kontrollierbar und hat kein Eigenleben. Im "Normalflug" bzw. zum Starten und Landen verhält sich die Avanti wie ein Trainer.

Gruß Felix
 
Hallo Felix

Ganz herzlichen Dank für die Tipps !!!

Das müsste ich so hinbekommen, die Powerbox Sachen sind zwar auch neu für mich, aber Martin hilft mir bestimmt wenn ich irgendwo anstehe :D

PS: Superdoku die Du da gemacht hast !! Danke vielmal

Liebe Grüsse aus der Schweiz
Börni
 
Meine Avanti hat heute den Erstflug gut überstanden :)
Leergewicht sind knappe 13kg (voller Hoppertank, leerer Haupt- und Smoketank).

Die Leistung der FT220 ist ein Wahnsinn, nach dem Start blieb ich zu lange auf Vollgas und dabei wäre sie mir fast davon geflogen.
Hatte schon Mühe das Teil wieder zu mir zurück zu fliegen.
Das ist doch ein Unterschied zu den kleineren Impellerjets welche ich bisher geflogen bin (Sebart Mini Avanti, Blackhorse L-39).
Einen Gyro finde ich prinzipiell unnötig da sie wie ein Brett in der Luft liegt, der macht meiner Meinung nach nur beim Vektor Sinn.
Der Einstellflug dazu steht mir noch bevor aber dazu muss das GPS der Mercury funktionieren (zeigte bisher immer nur "-" an).
Mit dem Schwerpunkt muss ich noch etwas weiter zurück aber sonst passte alles.

Erstflug Start:
https://www.youtube.com/watch?v=M7Ia7ThE44s

Erstflug Landung:
https://www.youtube.com/watch?v=0CdXAQeHSic











Gruß
Markus
 
Sehr cool Markus:cool:

meiner steht auch bald bevor :) da ich auf Beuteltanks (1x 4L für Kero und 2x 1L für Smoke) umgestiegen bin, hat doch einiges an Umbauarbeiten erfordert. Aber es geht vorwärts, da ich im Moment eh Jet-los bin (meine B100F ist in Rep., Lagerschaden nach 15 Betriebsstd.)

berichte dann auch ;)
Gruss Börni
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten