Bau einer TRI 40 Rennsegelyacht

Tja nun haben wir wieder den Salat.

Eric hat durchaus recht mit Seiner Bewertung. Das was der Wiesel da messen will ist quatsch. Eben das Gewicht des Schwimmers, und die Hälfte des Hauptrumpfes und die Hälfte des Gewichtes der Beams. Aber eben nicht das Aufrichtende Moment. Das hat nichts mit empirischen Ermittlungen zu tun.
(Das kann man durchaus empirisch ermitteln)

So, was sagt uns der Quatsch nun... Das Peter im Physikunterricht nicht aufgepasst hat und später nix dazu gelernt hat. Mehr nicht.

So ich kann mich ja nun irren, und der Wert könnte doch was aussagen, aber dann würde ich mich über eine sachlich/fachlich fundierte erklärung freuen.

und nicht hier die übliche Polemik... "Wie zeig doch mal was Du gebaut hast...." Das ist genauso großer Blödsinn. Das ist auf Baustellen niveau untersten Kalibers. Ein Architekt oder BauIgel, muß nicht ein Haus gebaut haben um Die Statik korrekt berechnen zu können, oder zu wissen wie man ein Haus baut.
Bauen können und Bauen können ist halt ein Unterschied.

Und wenn man so wie Peter nach Anerkennung giert, dann muß mal halt auch ein wenig mehr können als nur bauen.... Man muß es auch die Physik dahinter verstanden haben und auch erklären können. Ansonsten bleibt man eben Bauer.

Grüße

Jens
 

skaut

User
Wiesel will nur ein paar Daten von anderen, ist das so schlimm?
Was er mit den Daten macht, ist vergleichen.
Nachdem wir alle keinen Computer mit aufwändigen Inputs füttern können versucht Wiesel mit einfachen Mitteln an vergleichbare Daten zu kommen.
Peter mach nur weiter und lass Dich nicht von Deinem konzept abbringen.
 

Konrad Kunik

Moderator
Teammitglied
Moin zusammen,

ich habe den Eindruck, daß Diesem oder Jenem der Palmsonntag schlecht bekommen ist und er seine zivilisierte sprachliche Ausdrucksform für den Umgang miteinander hier verloren hat - Nachdenkpause!
 

WIESEL

User
Jens, der Wert ist so wichtig, er kann dir sagen ob du vorn oder hinten im
Regattafeld sein wirst.

Ich benötige nicht mehr das angeforderte Gewicht deines Mini 40 TRIMARANS,
aus Frankreich habe ich alle Daten sofort bekommen.

" WIESEL " GER 86 Peter Gernert
 
aha

ehrlich gesagt, ich hatte vor einen Mini 40 zu bauen, um mit Jens , Michael , Silvio, Oliver und Karl zu segeln und Spass zu haben.

Auf Schulmeister , Besserwisser, Selbstdarsteller, empirische Messer, Alleineimthreadposter habe ich keinen Bock.

Deswegen ist die Mini 40 klasse für mich gestorben, Peter kann man ertragen und man muss Respekt vor seiner Bauschnelligkeit und seinen Versuchen haben.

Ernst ist einfach unerträglich, und kann sich rühmen, wie in allen anderen Foren in denen er gesperrt ist die Klasse totgesabbelt zu haben bevor sie überhaupt existiert hat.

Es waren hier kompetente Leute wie Michael oder Thomas, die wirklich etwas von der Sache verstehen und auch etwas anderes vorweisen können als ein paar Sperrmüllabfälle von Praos in Gärten, Styrodurbaseballkeulen und kritzeleien auf Schulheften.

Viel Spass noch
 

WIESEL

User
Eric, ich habe manchmal einfach das Gefühl ihr könnt mich nicht verstehen!
Ich brauche nicht nach Anerkennung gieren, wie Jens schreibt, ich habe nur
einen Gegner der bin ich selber!

So nun können wir zur Mini 40 Klasse kommen, warum wollte ich dieses Gewicht vom Jens wissen, das war die Ausgangslage?

Schätzen kann ich es ja 600 Gramm je Schwimmer, dann wird der Wert
etwa ( 1600 Gramm ) sein. Dieser Wert 50% ist gut aber nicht gut genug!

Um den optimalen Wert zu ermitteln hat man 100 Jahre bei M - Boot gebraucht.

Das mit dem Pysikunterricht Fachgebiet Mechanik, finde ich nicht schlecht
als Beitrag, aber da wird man meine Frage nicht beantworten!

Es gibt 2 Fragen die bei Mini 40 beantwortet werden müssen, wenn man
ein erfolgreiches Boot bauen möchte.

1. Minimumgesamtgewicht, so das das Boot immer wenden kann?

2. Minimumgewicht Aufrichtmoment Schwimmer, ich nenne es
fälschlicher Weise Aufrichtmoment im Vergleich zum M - Boot, da ist
es 3300Gramm Blei als Bombe.

Der Trimaran vom Jens wird folgendes Ergebnis bei einer Regatta bringen!
Da sein Boot geschätzte 3200 Gramm als Gesamtgewicht hat, wird er
gegen die viel beschimpfte GHOST TRAIN Konstruktion, ich hörte
Fehlkonstruktion usw, vom IOMchen gebaut, ich wäre froh wenn mein Tri
so gut geht wie Michaels Tri, etwa 30 meter hinter IOMchen Tri ins Ziel
kommen, das liegt natürlich nicht nur an seiner Segelkunst!

Was wären wir ohne die Klassenauffüllsegler bei einer Regatta.
Ausspruch eines Weltmeisters der Modellbootklasse F5.

Sollte jemand den Gewichtswert kennen, bitte hier im FORUM melden.

Ich werde oft gefragt, warum gebe ich mich mit NO NAME
Modellseglern ab, die noch nie Lorbeeren auf der Regattabahn errungen haben.

Antwort: Spaß an Modellrennsegelyachten!

" WIESEL " GER 86 Peter Gernert
 

Yeti

User
Peter, du kommst sicherlich von selbst drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Peter will was wissen; soll er haben.

Mein Tri wiegt etwa 2700g und hatte bisher keine Wendeprobleme.
 

Idealist

User gesperrt
Mea culpa, Gurke!

Mea culpa, Gurke!

Le concombre masqué schrieb:
aha

ehrlich gesagt, ich hatte vor einen Mini 40 zu bauen, um mit Jens , Michael , Silvio, Oliver und Karl zu segeln und Spass zu haben.

Auf Schulmeister , Besserwisser, Selbstdarsteller, empirische Messer, Alleineimthreadposter habe ich keinen Bock.

Deswegen ist die Mini 40 klasse für mich gestorben, Peter kann man ertragen und man muss Respekt vor seiner Bauschnelligkeit und seinen Versuchen haben.

Ernst ist einfach unerträglich, und kann sich rühmen, wie in allen anderen Foren in denen er gesperrt ist die Klasse totgesabbelt zu haben bevor sie überhaupt existiert hat.

Es waren hier kompetente Leute wie Michael oder Thomas, die wirklich etwas von der Sache verstehen und auch etwas anderes vorweisen können als ein paar Sperrmüllabfälle von Praos in Gärten, Styrodurbaseballkeulen und kritzeleien auf Schulheften.

Viel Spass noch

Jetzt bin also ich 'schuld' :( , daß die 'maskierte Gurke' :eek: keinen Mini40 Tri baut -...- Mann, ist das 'traurig'! :cry:
Na ja - ich habe einen breiten Buckel; - und ich wurde auch schon schlimmerer Dinge beschuldigt -...- :eek:
Aber gesperrt bin ich bisher trotzdem nur in einem einzigen Forum :D !
Das weiß Eric auch ganz genau - und er hat damit bewußt eine Unwahrheit über mich behauptet!
Hier der entsprechende Link: www.rcsailing.net/forum1

PS: Die von mir verschenkte angebliche 'Sperrmüll-Proa' - 8,5m Länge (Nebenrumpf 6,1 m) aus Epoxy/Glasgewebe/PVC-Sandwich ist mittlerweile übrigens wohlbehalten in Leipzig angekommen! - Zumindest für den neuen Besitzer Mike hatte sie also wohl doch noch einigen Wert, obwohl - oder gerade weil - sie schon 10 Jahre ungenutzt herumlag -...-
-...- siehe erstes Bild unten!
_______________________________________________________________________________

@ WIESEL

Jedes M-Boot/Kielboot/Einrumpfboot (ausser ballastloser Jolle) basiert auf Gewichts-Stabilität; -
Ein Mehrrumpfboot hingegen auf Spreizstabilität! -
Alle Mehrrumpfboote (ausser der Proa) sind links/rechts symmetrisch; -
und daher heben sich die jeweiligen (hoffentlich identischen) Gewichte gegenseitig auf. -
Beim Trimaran zählt das Nebenrumpfvolumen (250-300%) im Verhältnis zum Gesamtgewicht!!!

Denn der jeweils leeseitige Nebenrumpf wird zuerst so weit unter Wasser gedrückt, bis er das Gewicht des Bootes ( plus Winddruck) trägt. - Und dieser Druck-VEKTOR geht immer vom Segelschwerpunkt aus schräg nach leeseitig vorne. -
Daher muß logischerweise auch der Auftriebsschwerpunkt der Nebenrümpfe möglichst weit vor dem Gesamtschwerpunkt des Bootes sein - der seinerseits wiederum möglichst weit hinten liegen muss. -
Siehe weitere Bilderfolge unten! -
(Auch wenn ich diese Bilder schon einmal hier ins Forum hereingestellt hatte!)
 

Anhänge

  • Mk VI - 51.5 Grad.jpg
    Mk VI - 51.5 Grad.jpg
    184,9 KB · Aufrufe: 34
  • Mk VI - 62 Grad.jpg
    Mk VI - 62 Grad.jpg
    183,6 KB · Aufrufe: 37
  • Mk VI - 75 Grad.jpg
    Mk VI - 75 Grad.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 42
  • Mk VI - 68 Grad.jpg
    Mk VI - 68 Grad.jpg
    184,8 KB · Aufrufe: 41
  • !cid_000c01c76a2c$baee1960$0202a8c0@Mike.jpg
    !cid_000c01c76a2c$baee1960$0202a8c0@Mike.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:

WIESEL

User
IOMchen danke, für deine Antwort mit 2,7 kg.

Wenn mein TRI so gut geht wie deiner dann bin ich sehr zufrieden.

" WIESEL "
 

WIESEL

User
Enst , bei 1780 Gramm Gesamtgewicht wurde der Schwimmer sofort angehoben, dann befestigte ich 250 Gramm pro Seite und ab ging die Post.

" WIESEL "
 

WIESEL

User
IOMchen es ist aber nicht der Wert den ich haben wollte, wir reden
bei einer Regatta darüber, vielleicht habe ich die Frage falsch gestellt.

Habe gerade einen neuen Centerrumpf gebaut, der hält die Verdrängung.

" WIESEL " Ernst les die Mail noch einmal durch!
 

Yeti

User
WIESEL schrieb:
Enst , bei 1780 Gramm Gesamtgewicht wurde der Schwimmer sofort angehoben, dann befestigte ich 250 Gramm pro Seite und ab ging die Post.

" WIESEL "
Den selben Effekt erreichst du übrigens, indem du 500g in den Mittelrumpf einbaust. Es sei denn, du hast die Gewichte in die Schwimmer eingebaut, um ein größeres Massenträgheitsmoment zu erhalten. Aber lassen wir das... :rolleyes:
 

WIESEL

User
Habe heute einen neuen Centerrumpf ( URMODELL ) gebaut unter Zuhilfenahme des Spantenriss der CRAZY TUBE 2, die ist sehr wendefähig
und superschnell bei allen Windlagen ist. Den Spantenriss habe ich auf 10,2 cm
Breite mit dem Kopierer gebracht. Der TORNADO Centerrumpf hatte
leider nur 1350 Gramm Verdrängung in der Wasserlinie, bei meinen Versuchen
in den letzten Tagen hatte er leider kein Spielraum nach oben bis 2300 Gramm
Verdrängung lag der Spiegel bis 2,5 cm im Wasser.

Ich habe in bekannter Bauweise das Urmodell aufgebaut, dann mit Haushaltsfolie beklebt und im Wasser auf die WL getestet.

Bei 1750 Gramm 2mm Spiegel über dem Wasser.
Bei 2400 Gramm 6 mm Spiegel unter Wasser.

WL Länge immer 112 cm auf anraten eines Mini 40 Seglers!

Schwerpunkt bei 44 cm vom Heck gemessen.

Übrigens die Spitzenboote bei Mini 40 haben 1900 Gramm Gesamtgewicht.

" WIESEL " GER 86 Peter Gernert

Testergebnis vom Mittwoch Mini 40 fährt mit A Rigg 215,5 cm Swingrigg
vom M - Boot bei 1850 Gramm super bis 2 m Wind,
Beschleunigung super super .............................................geil!
 

WIESEL

User
Erik es geht, habe beim ersten Test 100g Blei auf den Schwimmer angebracht,
Da meine Schwimmer sehr leicht sind, geht es mit 100 g beim Ruderlegen, der
Außenradiusschwimmer geht durch Masseträgheit gut dann durch die Wende.

Bilder kann ich im Moment nicht anbieten, da meine FOTO in Reparatur ist.

Mit dem neuen Centerrumpf geht es auch ohne das Zusatzgewicht.

" WIESEL " GER 86 Peter Gernert
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten