Baubericht B6N, Mod. 2014, 3.Prototyp

Hallo Bernhard,

der Rudi hat es auf den Punkt gebracht :)

Weiter so - das ist sehr anschaulich !!

BTW - Gibt es eine gute Bezugquelle für das Nylonband und die Pumpe?

Gruß
Ewald
 
Rumpf fertigstellen

Rumpf fertigstellen

Hallo,

das Nylonband ist sogenanntes „Abreißgewebe“, im meinem Fall 100g/dm2 von R+G.
Die Vakuumpumpe ist eine „Unterdruckpumpe VP1“ aus der Bucht. Bisher hat sie den
24h-Betrieb ausgehalten, der Druck ist einstellbar, das Manometer zittert stark, ich komme
damit aber klar. Sie hat Ihren Dienst bei mir bisher 4 Jahre lang getan, für den Notfall
habe ich noch eine zweite. Die „Unterdruckpumpe VP3“ sieht auch gut aus.

Nach 24h kommt der Rumpf aus dem Sack, und man darf das Ergebnis bewundern.

IMG_0916.JPG

Der Rest geht zügig von der Hand. Löcher für die Tragflächendübel mit dem Lötkolben freibrennen,
die Schlitze für das Leitwerk freischneiden, Motorhaube aufschneiden und Platz für das Höhenruderservo schaffen.

IMG_0960.JPG

Die Unterseite der Motorhaube dient gleich als Form für die Abdeckung der Haubenoberseite.
Als Vorbereitung wird sie einigermaßen glatt geschliffen.
Epoxidharz anrühren, und den Motorraum und die angeschliffenen Stellen der Unterseite streichen. Dann Frischhaltefolie
um die Motorhaube wickeln, dann zwei Lagen 80er Gewebe (Ja, wieder Diagonal) auf die Rumpfunterseite, und mit Frischhaltefolie umwickeln.

IMG_0972.JPG

Höhenruderservo und Tragflächendübel einkleben (PU-Leim). Dann Tragfläche provisorisch befestigen und exakt ausrichten.
Auch Leitwerke exakt ausrichten und ebenfalls einkleben.

IMG_0985.JPG

Und das war es. Ich habe wieder viel gelernt was geht, und was eben nicht geht.

Der Flügel ist reif für die Serie, für den Rumpf habe ich noch einige Ideen um ihn leichter zu bekommen.

Ich werde also noch einen Prototypen bauen, und dann entscheiden was in Serie geht.
Jetzt geht’s an das Abstimmen des Antriebs.

Gruß,
Bernhard
 
Gewicht

Gewicht

Hallo Bernhard,

wie sieht es mit dem Gewicht der B6N aus? ca. 300gr Flügel. Wie ist es mit Rumpf usw?

Konkret - was wiegt der Flieger ohne Antrieb (Motor, Tank, Gasservo)?

Gruß
Ewald
 
Flugerprobung läuft

Flugerprobung läuft

Hallo,

die Flugerprobung läuft. Prototyp #2 (im Hintergrund, die Lackierung hat schon einiges mitgemacht) hat ca. 50 Flüge absolviert, Prototyp #3 war etwa eine Stunde in der Luft.

IMG_1054.JPG

Gewichte?
Der Flügel wiegt lackiert (Farblack+2K-Versiegelung) mit 2 Servos (HS82MG) derzeit 320g. In der Serie wird es unter 280g sein.
Der Rumpf wiegt lackiert (Farblack+2K-Versiegelung) mit Leitwerken, HR-Servo (HS82MG), Servoverlängerung, Motorträger, "Motorhaube", ohne Einbauten wie Akku, UBEC, Empfänger, Tank, Motor, Spinner, Luftschraube derzeit 280g, in der Serie wird es unter 240g sein.

Modellgewicht trocken ist derzeit 1120g, Die Serienmodelle werden 1001g trocken haben.

Zum Vergleich: Meine Elektroflügel wiegen bei gleicher Ausstattung (natürlich ohne 2K-Lack) etwa 300g, der Elektrorumpf wiegt 250g. Das Startgewicht ist dann 1201g.

Und fragt bitte nicht nach Flächenbelastung oder Leistungsgewicht ...

Gruß,
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard,

schön von Dir wieder zu hören. Gratulation, zu Deinem Flugzeug. Gratulation, zu Deinem Beitrag. Gratulation, zu Deiner perfekten Bauweise.
Danke, das Du uns so tiefen Einblick gewährst.

Was bin ich für ein Anfänger !!!



Klasse, mach weiter so .... ich hoffe wir treffen uns bald mal, aber bitte nicht in der Luft.

rcflieger.gif
lmfc-forum.de

Gruß Andreas
 
Moin,

Bernhard (gern auch andere Erfahrene):

1. Wie stark sind die Mylarfolien, die ihr nutzt? Jemand schon mal Weich-PVC benutzt? Da hab ich was an der Hand und könnte mir vorstellen, dass es sich super um die Rundungen legt.

2. Welches Material als Vakuumsack? Ich hab jetzt nen Versuch mit nem grauen Müllsack gemacht, das geht, ich sehe aber nicht was drin ist. Wollte mir nun PE Folie mit 200my bestellen. Passt das?

3. Wie schneidet man die Trägerfolien idealerweise zu, so dass man wenig bis keine(sehr wenig) Falten erhält?

Gruß,
Wilhelm
 
Durchsichtiger Sack

Durchsichtiger Sack

Hallo Wilhelm!

Es gibt aus durchsichtige Müllsäcke aus etwas dickerer Folie. Für größere Teile schweiße ich mir die Säcke aus dickerer Plane aus dem Baumarkt mit einem Brenner zusammen. Bei R&G gibt es eine PDF Datei über den Bau von Styroflügeln, da ist das gut beschrieben wie man das macht.


Gruß
Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten