Baubericht Corsair F4U TopFlite / Simprop

Hallo Uwe,
die Klappen werden von innen angelenkt.Die Scharniere sitzen ziehmlich weit unten.Habe Stiftscharniere verwendet.
Auf den Bildern siehst du den Flügel auf dem Kopf liegen.
Die inner Klappe wird von Servo angelenkt und die mittlere und die äußere Klappe wird über einen Stahldraht und ein Langloch miteinander verbunden.

Auf dem ersten Bild siehst du das Servo mit Anlenkung
Auf dem zweiten Bild siehst du die wie die Anlenkung durch die Endleiste kommt
Auf dem dritten Bild siehst du das Ruderhorn wie es in die Endleiste eintaucht
Auf dem vierten Bild siehst du das Langloch und den eingklebten Draht
Auf dem fünften Bild siehst du alle drei Klappen zusammengesteckt

Gruß tigerduck
 

Anhänge

  • IMG_1470.jpg
    IMG_1470.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 113
  • IMG_1471.jpg
    IMG_1471.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 175
  • IMG_1473.jpg
    IMG_1473.jpg
    55,5 KB · Aufrufe: 120
  • IMG_1474.jpg
    IMG_1474.jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_1475.jpg
    IMG_1475.jpg
    61,6 KB · Aufrufe: 116
Hallo tigerduck,

danke für die erläuterung und die Bilder. Jetzt kann ich mir wenigstens vorstellen wie das funktioniert. Bleibt dann nur zu hoffen, dass ich das handwerklich auch bei der kleineren Version mit 1,7 m Spannweite hinkriege. Ich denke da muss alles sehr exact gebaut werden. Aber warum sollte es nicht funktionieren.

Vielen Dank für die Bilder und die Info
Uwe
 
Auch ich mache Fortschritte

Auch ich mache Fortschritte

Hallo zusammen,

na ihr seid aber fleissig. Ich bin begeistert darüber, dass der Baubericht sich zu einem mehrfachen Bau ausgedehnt hat. Macht Spaß Euch zuzuschauen...

Nachdem ich eine kleine schöpferische Pause eingelegt hatte, ging es heute mal wieder weiter.
Ich hab lange darüber gegrübelt, wie denn mein Motörchen Luft bekommen soll, da ich die Ansaugluft aus dem Rumpf holen will. Da hab ich im Nachbarforum gesehen, dass für eine 2,6m Corsair die Luft über die Ölkühler zugeführt wird. Coole Idee:D. Schnell mal Löcher gebohrt und einen alten Staubsaugerschlauch mißbraucht. Die Anschlußtülle am Staubsauger wird der Luftaustritt in den Rumpf. Leider ist das System aus PE und kann daher nur mit Spezialkleber geklebt oder verschweißt werden. Selbst Silikon funzt nicht.
Jetzt hab ich mit einem Kumpel darüber gesprochen, da erfahre ich, dass Motoren mit unterschiedlichen Druckverhältnissen beim Ansaugen Probleme haben können. Kann ich nachvollziehen. Also hab ich die Schläuche wieder ausgebaut. Aber irgendwie soll Luft in den Rumpf kommen, damit das Motörchen was zu verbrennen bekommt. Zwischenzeitlich ist mir ein geniales Buch zur Corsair zugelaufen (Aero Detail25, Vought F4U Corsair). Das Buch ist mit vielen Detailbildern und Erläuterungen gespickt. Da kann man erkennen, dass auf der Unterseite Luftauslässe der Ölkühler und des Intercoolers ist. Das werde ich nachbauen um darüber die Verbrennungsluft zuzuführen.
So also, Fläche fertig beplankt, Nasenleiste geschliffen und an die Auflage im Rumpf angepasst. Die Fläche wird schön gerade zum Heck. Allerdings liegt sie nicht komplett auf den Leisten im Rumpf auf. Offensichtlich sind die Rundhölzer, mit denen die Fläche eingesteckt wird nicht parallel eingebaut. Daher haben wir eins der Löcher im Rumpf etwas zum Langloch umfunktioniert, wird später nachgearbeitet. Jetzt passt es gut. Nun kommen noch die dünnen Abdeckungen dafür im Rumpf. Den Spalt zwischen Fläche und Rumpf werde ich noch mit Spachtelmasse ausgleichen.

Sagt mal, meine Flächenbeplankung ist nicht ganz rund geworden. Jedes Beplankungsbrettchen hat eine "Ecke" hinterlassen. Schleife ich das rund bevor ich die Fläche mit GFK beplanke? Oder gleiche ich das mit Spachtel aus? Gebt mir mal einen Tipp dazu.
 

Anhänge

  • K640_Corsair_20100313_99.JPG
    K640_Corsair_20100313_99.JPG
    49 KB · Aufrufe: 94
  • K640_Corsair_20100321_99_1.JPG
    K640_Corsair_20100321_99_1.JPG
    41 KB · Aufrufe: 104
  • K640_Corsair_20100321_99.JPG
    K640_Corsair_20100321_99.JPG
    39,7 KB · Aufrufe: 84
  • K640_Corsair_20100321_99_6.JPG
    K640_Corsair_20100321_99_6.JPG
    37,9 KB · Aufrufe: 117
  • K640_Corsair_20100321_99_4.JPG
    K640_Corsair_20100321_99_4.JPG
    37,8 KB · Aufrufe: 80
Hallo Uli,

was meinst du mit "Jedes Beplankungsbrettchen hat eine "Ecke" hinterlassen"?
Hast du Absätze an den Stößen? Auf jedem Falle sollte alles vor dem Bespannen glatt und eben sein. Hinterher spachteln und schleifen solltest du dir ersparen.
Womit willst du bespannen? Ich werde auf jedem Fall Topfit benutzen.

Gruß Ralph
 
Ecken und Kanten

Ecken und Kanten

Hallo Ralph,

mit Ecken und Kanten meine ich nicht dass ich Versätze habe, sondern dass es nicht rund und eben geworden ist. An den Stellen, wo die Balsabrettchen sich treffen hab ich das wohl nicht richtig angelegt. Ich mach mal besser ein Bild davon...
K640_IMG_3912.JPG
...und das ist schon etwas geschliffen

Bespannen wollte ich mit 48g/m² und Epoxy.
 
Ecken und Kanten

Ecken und Kanten

Hallo Uli,

ist zwar nicht so schön, aber ich würde es so lassen. Um das Rund zu bekommen, braucht du ja unmengen an Spachtel und noch mehr Geduld.
Die echten Coras waren bestimmt auch nicht richtig rund. Ist von innen alles nachgeklebt. Wenn du sagst, die Bretter liegen nicht richtig auf den Spanten auf, müssten innen ja reichlich Klebelücken vorhanden sein.

Mit Epoxy würde ich nicht bespannen, schleift sich brutal schwer.

Gruß Ralph
 
Fläche fertig

Fläche fertig

Heute hab ich es denn endlich geschafft, die Fläche fertig zu machen. Die Flügelenden sind jetzt dran und beigeschliffen. Jetzt gehts an die Querruder und Landeklappen.
Ich hab mir denn auch mal Zeit genommen, das Turtle-Deck nochmal anzupassen. Bisher passte die Kabinenhaube noch nicht richtig. Ich hab ein zweites Balsabrettchen aufgeklebt und nochmal angepasst.
Morgen sollten Epoxy und Glasmatten eintreffen, dann kann ich die Service- und Fahrwerksklappen machen.
 

Anhänge

  • K640_Corsair_20100402_99_2.JPG
    K640_Corsair_20100402_99_2.JPG
    52,8 KB · Aufrufe: 62
  • K640_Corsair_20100402_99.JPG
    K640_Corsair_20100402_99.JPG
    39,3 KB · Aufrufe: 84
  • K640_Corsair_20100402_99_1.JPG
    K640_Corsair_20100402_99_1.JPG
    26,1 KB · Aufrufe: 93
Epoxy vs. Topfit?

Epoxy vs. Topfit?

Hallo Uli,

ist zwar nicht so schön, aber ich würde es so lassen. Um das Rund zu bekommen, braucht du ja unmengen an Spachtel und noch mehr Geduld.
Die echten Coras waren bestimmt auch nicht richtig rund. Ist von innen alles nachgeklebt. Wenn du sagst, die Bretter liegen nicht richtig auf den Spanten auf, müssten innen ja reichlich Klebelücken vorhanden sein.

Mit Epoxy würde ich nicht bespannen, schleift sich brutal schwer.

Gruß Ralph
Hallo Ralph,

Eigentlich gehts mit den Lücken. Sind aber alle nachgeklebt. Ich schleif mal noch ein bischen und dann gut iss.
Ich hatte mir das mit dem Epoxy bespannen bei R&G angeschaut, da gibts eine Anleitung dazu. Gut - die schreiben natürlich nicht, dass ich mir nen Wolf schleife. Aber bei dem Epoxy, was ich bisher genommen hatte ging das eigentlich ganz gut.
Und da ich jetzt Epoxy frisch geliefert bekomme, müsste ich das Topfit auch noch bestellen. Hmmm, ich denke mal drüber nach.
Wie ist denn so der Unterschied in der Stabilität? Wenn's leichter zu schleifen ist, ist es denn dann nicht auch weicher?
 
Mein aktueller stand

Mein aktueller stand

Hallo Jungs,

ich wollte auch mal wieder ein Lebenszeichen geben!:)
Uli, wegen der Wölbungen brauchst Du dir keine Gedanken machen, um einen Rumpf 100% rund zu bekommen brauchst Du wahnsinns Übung/Erfahrung. Auf den Rumpfbildern von meiner Corsair sieht man, das meiner auch "Kanten" hat und ich hab schon mehrer Holzmodelle gebaut... Aber wen stört so was an einer Corsair? :p
Die Tragfläche hat auch schon einen recht guten Stand. Die Druckluftflasche kommt in die Fläche ( mein Heckfahrwerk bleibt starr), das spart Luftkupplungen ( -> mögliche Lecks).
Ich bin ja mal echt gespannt wie schwer unsere Coras werden. Ich versuche ganz nach dem Moto aus Pearl Harbour " die Navy liebt schlanke Ladys " die Corsair so leicht wie möglich zu bauen. d.h. keine schiebbare Haube, kein Einziehfahrwerk im Heck, keine Fahrwerksklappen. Was rein muß ist ein Cockpit samt Pilot. Als Lackierung schwebt mir die Lackierung der Marines vor ( auf der USS Bunker Hill stationiert) - ganz in Dunkelblau mit weißem Bauch.

Das mit der Bespannung intersiert mich natürlich auch brennend. Habe bis dato meine Modelle auch mit Harz bespannt - probiere aber heuer auch mal Topfit. Allerdings wieder aus Gewichtsgründen mit 25g Matte ( das reicht eigentlich vollkommen) ;)

Schöne Oster!!! Und viel Spaß beim weiterbauen!!!

PS: Der Auspuff Ralph ist ja echt der Brüller! Respekt!!
 

Anhänge

  • Flügel.JPG
    Flügel.JPG
    78,1 KB · Aufrufe: 84
  • Rumpf.JPG
    Rumpf.JPG
    74,6 KB · Aufrufe: 86
Hallo Männer,
wollte mich auch mal wieder melden.Ich finde es echt klasse die unterschiedlichen Bauzustände eurer Coras zu sehen.Jeder legt andere Schwerpunkte beim Bau.Ich habe durch eure Beiträge viel dazu gelernt und wurde auch zusätzlich motiviert Details einzubauen die ich ohne euch nicht gemacht hätte z.B. Kabinenhaube zum öffnen.

Entgegen Marios Zielsetzung wird meine Cora wohl etwas schwerer.Das Spornfahrtwerk ist einziehbar und Klappen kommen auch dran,siehe Bilder.Das Fahwerk hat schon mal Platz genommen und die Klappen sind auch angeschlagen.Die Anlenkung der Klappen muss ich in den nächsten Tagen noch einbauen.Da muss ich mir noch was überlegen, Gewicht sparen...

mfg
tigerduck
 

Anhänge

  • IMG_1490.jpg
    IMG_1490.jpg
    67,8 KB · Aufrufe: 163
  • IMG_1489.jpg
    IMG_1489.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 127
  • IMG_1488.jpg
    IMG_1488.jpg
    68,2 KB · Aufrufe: 112
Sag mal Tigerduck,
im Hintergrund auf Deinen Photos sehe ich eine Bandsäge mit angebautem Schleifteller.
Ist das die von Ferm, oder was feineres?
Ich überlege nämlich gerade ob ich die kaufen soll oder von Proxon die Schleifscheibe und die Dekupiersäge...
Wie kommst Du mit der Bandsäge zurecht und welche Sägeblätter nimmst Du für Balsa und Sperrholz?
Viele Grüße und Glückwunsch zu dem schönen Heckfahrwerk!
OSKAR***
 
Hallo Oskar,
die Säge mit Schleifteller ist von rexxon.Ich würde sie nicht als besonders hochwertig bezeichnen.Jedoch für meine Zwecke super geeignet.Habe sie mir extra für die Corsair gekauft.Es gibt zwei Sägeblätter von Rexxon.Ein grobes und ein feines.Beide sind nur für Holz geeignet.Ich verwende das feine.Für Metall habe ich noch kein Sägeblatt gefunden.Warscheinlich ist sie dafür nicht geeignet.Der günstigste Preis war Bauha..s.

Hallo Jackson,wenn alles fertig ist gibts warscheinlich ein Video

mfg
tigerduck
 
hallo mario1. habe eine P47 vom gleichen hersteller auf dem "baubrett"liegen.auch hier soll der lufttank im rumpf eingebaut werden. ich habe den schalldämpfer in den bauch unter der fläche verlegt und den lufttank auf der fläche gebaut damit ventil und leitungen durch nichts getrennt werden müssen zur demontage fon fläche und rumpf. das spornrad wird über ein seperates servo ein und ausgefahren ( auch von robart)und nicht über luft. die spornfahrwerke haben beide gleichen abmessungen. hinten keinen luftzylinder,vorne das servo zum einziehen=ein paar gramm mehr gesammtgewicht aber mehr vorne. vieleicht denkst du mal drüber nach ??? gruss michael
 
Serviceklappen

Serviceklappen

Hallo Leute,

nun ist denn auch das GfK angekommen. Ich hab mich gleich darangesetzt und für die Service- und Fahrwerksklappen Laminate zu erstellen.
Nachdem ich die Klappen auf den Rumpf aufgezeichnet habe, hab ich den Rumpf mit dicker Folie abgeklebt. Die funktioniert bei geraden und nicht gewölbten Flächen gut. Bei den Flächen hab ich für die Fahrwerksklappen stinknormale Haushaltsfolie doppelt genommen.
ALs Laminat nehme ich jeweils aussen 48g und dazwischen 6x 163g. Bei der dicken Folie klappt das gut auch ohne Trennmittel, bei der Haushaltsfolie werde ich das noch sehen. Dafür ist die aber doppelt.
So nun schauen wir mal weiter...
 
Halo Leute,

juhuuu, Heute habe ich meinen Baukasten von Top Flite bekommen (Spannweite 1,7 m) damit ist der nächste Winter (2010/2011) verplant. Ich denke das wird mich voll beschäftigen. Habe nämlich vor die Kleine trotzdem mit einem Einziehfahrwerk und mit Landeklappen auszustatten.

Gruß
Uwe
 
Kleine Cora

Kleine Cora

Hallo Uwe,

dann viel Spaß damit. Hier einige Bilder von meiner Kleinen.

Gruß Ralph
 

Anhänge

  • 115_1553.jpg
    115_1553.jpg
    70,4 KB · Aufrufe: 99
  • 121_2119.jpg
    121_2119.jpg
    170,4 KB · Aufrufe: 111
  • 121_2122.jpg
    121_2122.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 99
  • 121_2123.jpg
    121_2123.jpg
    110,3 KB · Aufrufe: 109
  • 121_2126.jpg
    121_2126.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 88
Hallo Ralph,

sieht ja klasse aus.
Was hast Du denn für einen Motor eingebaut?
Was führ ein Fahrwerk? Ich habe vo einem Vereinskollegen gehört, dass das empfohlene Robart Fahrwerk wohl eher für Asphaltpisten als führ unsere Graspiste geeignet ist.
Ich möchte daher etwas anderes einbauen (etwas stabileres) und die Fahrwerksbeine auch lieber federndem Stahldraht bauen. ISt denke ich für unsere Graspisten besser geeignet und die Cora soll ja viel fliegen.

Gruß
Uwe
 
Kleine Cora

Kleine Cora

Hallo Uwe,

da war ein 20ccm OS Viertakter Supass III verbaut. Leistung und Sound haben gut zum Flieger gepasst. Mit dem Fahrwerk von Robart hast du völlig recht. Das ist mit einer Graspiste völlig überfordert und war nach jeder Landung krumm. Solltest Ausschau nach etwas besserem halten. Leider hat meine Cora auch nur vier Landungen auf dem Fahrwerk geschafft, die letzte Landung war dann unkontrolliert im harten Acker.

Gruß Ralph
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten