Baubericht: Sprite Elektro von FVK

Platz in der kleinste Hütte...

Platz in der kleinste Hütte...

Hallo zusammen,

Da meine Servos, Motor und Co. noch nicht eingetroffen sind, habe ich mal ein Nest für meinen Empfänger gesucht.

Ja es ist noch kein 2,4Ghz :D, (warten of die 5000er von MPX :p) aber ein guten 40/41er (Frankreich), er passt saugen(leicht klemmend) in den Ansatz von der leitwerksröhre, prima.

Die Antenne wird in die Tragfläche über den 5er Graue Mpx Stecker verlegt, dem Hilfsholm entlang.

Davor hat mein Vario noch genügend Platz.

Die QR + Kl Servos werden je Fläche über nur ein + Kabel, und ein – Kabel versorgt mit 0,34 mm², die Klappen Versorgung wird unterwegs abgezapft, das Signal wird über je ein 0,14 mm² Kabel zugeführt.

Die Servos werden ohne Schrumpfschlauch mit 5 min eingeklebt.

@ Patman

Ist die HR / SR- Ansteuerung mit dem Dünnen Draht nicht Labil?

Grüß
Asterix
 

Anhänge

  • IMG_3016a.JPG
    IMG_3016a.JPG
    72 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_3009a.JPG
    IMG_3009a.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_3011a.JPG
    IMG_3011a.JPG
    27 KB · Aufrufe: 79
fliegst du dann ohne die Möglcihkeit der Balastierung?

Hallo Jochen,

Ehrlich, mit dem Ballastieren von Sprite habe ich mich nicht befasst :D

Es soll ja ein Floater in Maßstab ½ geben :p

Sollte der Sprite Ballastiert werden, dann brauche ich bestimmt kein Vario, dann habe ich am Platz von Vario, eben Platz für Ballast. Ist ja im SP Bereich.

Andern Alternative :
Und wenn es doch mal soooo richtig um die Ohren zischt…Dann kommt Oben auf den Flügel ein Stück Walz-blei (vom Dachdecker, 1mm dick zum Schneiden mit der Schere), befestig mit 4 Schrauben die von Oben in die Insert von der Flügelbefestigung eingedreht werden, in Höhe vom SP, fertig :D

Gruß
Asterix
 

nona

User
Hallo,

konnte gestern endlich auch mit dem Bau beginnen.
Hab meine Konfiguration bezüglich den Servos noch geändert.
Es werden nun komplett DES 428 BB MG verbaut. In der Fläche mit Einbaurahmen. Mit etwas Anpassarbeit passen die Rahmen von Frey "Typ Robbe 9".
Einbau WK-Servos:
Wie Patman schon berichtet hat, muss am hinteren Balsaholm Material entfernt werden (17). Es ist sinnvoll, die Augenschraube für den Gabelkopf nicht ganz einzuschrauben, dadurch muss der Balsaholm nicht komplett entfernt werden. Beim Gestängeanschluss am Ruderhorn weiß ich noch nicht wie ichs angehe. Mein Problem hier ist, dass wenn ich einen Gabelkopf verwende, ein Loch mit 1,6mm im Ruderhorn nötig ist. Aufbohren ist zwar möglich, nur ist dann meines erachtens viel zu wenig Fleisch vorhanden. Eine 1mm Schubstange möchte ich nicht in dieser Länge verwenden. Die Überlegung geht aktuell dahin, dass ich an die 2,5mm Stange eine kurze gekröpfte 1mm Stange anlöte und zusätzlich noch mit Stabilit Express verklebe. Was meint ihr hält das oder wie soll ich vorgehen.

Gruß
Norbert
 

Patman

User
Hallo Norbert!

Schön, dass Du nun auch Zeit gefunden hast loszulegen. Ich hoffe Du berichtest recht fleissig! Hast Du Dich schon für eine Lösung bei der Flächen-Steckverbindung festgelegt?

Warum keinen 1mm-Stahldraht für die Klappen verwenden für diese Spielzeugservos. Siehe meine Anwendung:

attachment.php


Gruß,
Patman
 
Hallo Norbert,
ich habe bei mir die Ruderhörner aufgebohrt. Habe absolut keine Bedenken bzgl "zu wenig Fleisch". Das hält locker.

@all:
Ist in der Elektrovariante das Ballastrohr schon eingeklebt? Beim meinem Segler ist es leider schon drin.
 

nona

User
Hallo miteinander,

mit nur 1mm habe ich aktuell bedenken auf WK ob das nicht zu labil wird. Auf QR werde ich's so machen. Da das Ruderhorn von mitte Loch bis zur Wand nur 1,5mm hat, möchte ich nicht weiter aufbohren als mit 1mm. 1mm Wandstärke ist schon recht wenig. Diese Probleme hat man natürlich nur mit diesen mini Servos.
Könnt ihr meine bedenken beseitigen.

Das Ballastrohr gibt es in der E-Version nicht. Man führt ja schon genug Ballast (Motor und Akku) mit.

Bei den Flächen-Steckverbindung tendiere ich aktuell zu
1. graue MPX Verbinder zwischen den Flächenhälften
2. ein 6pol MPX Verbinder Fläche Rumpf
Ich muss aber noch die möglichen tiefen ermitteln ob der 6pol MPX Verbinder passt. Es hätte halt den Vorteil, dass zwar der Bauaufwand größer ist aber am Platz weniger gefummel wäre.

Ach und bevor ich's vergess die DES 428 und DS09 Servos sind nicht die gleichen. Das Maß 17,4mm ist bei den DES 18,1mm.

Gruß
Norbert
 

Patman

User
Motoreinbau

Motoreinbau

Hallo!

Habe soeben den Motor eingebaut - passt sehr gut. Klasse, dass der Spannt schon eingebaut ist, das erleichtert die Sache sehr.

Evtl. kommt später mal ein gekröpfter Spinner dran, damit die Aerodynamik nicht so leidet...

Gruß,
Patman
 

Anhänge

  • 2009-11-18_20-53-57.jpg
    2009-11-18_20-53-57.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 73
  • 2009-11-18_20-43-20.jpg
    2009-11-18_20-43-20.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 78
  • 2009-11-18_20-52-38.jpg
    2009-11-18_20-52-38.jpg
    45,9 KB · Aufrufe: 201
  • 2009-11-18_20-51-51.jpg
    2009-11-18_20-51-51.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 73

Patman

User
Spinner

Spinner

So ein gekröpfter Spinner würde mir gefallen. Allerdings mag ich die Befestigung mit Madenschrauben nicht. Da ist mir die Klemmbefestigung bei dem HM-System lieber. Leider gibts die Freudenthaler-Spinner auch nciht für 3,17mm Welle und nicht in schönem Carbon.

spinner%20vers%204.jpg


spinner%20vers%203.jpg
 
Hi !

Schöner Baubericht und sehr leckeres Modell !
Sieht toll aus.

Sind die 500 EUR trotzdem gerechtfertigt oder findet ihr das überteuert, eure Meinung würde mich interessieren

lg
stefan
 
Überteuert?

Überteuert?

Hi,
habe das Modell auch und baue gerade die Seglerversion.
Ist natürlich schon viel Geld. Aber die Qualität inkl. der beiliegenden Kleinteile ist schon sehr gut.
 

nona

User
Hallo,

dem kann ich nur zustimmen. Die Qualität ist schon oberste Klasse.
Festigkeit, Gewicht, Verarbeitung, Passgenauigkeit super.
Zu den Flugeigenschaften kann ich noch nichts berichten, nur hoffen :p

Gruß
Norbert
 
Angekommen in dem lande….

Angekommen in dem lande….

Hallo, :D

---------Sieben kleine Koreanerlein…
---------kamen in mein Haus hinein…
--Sechs, kommen in mein Fliegerlein…
-------da werden sie zu Arbeit sein…
--------Das, wird ihre Zukunft sein…
------------Da bliebe nur noch ein…
der wird als Ersatz, zu Hausse sein…

Es steht Arbeit bevor, am Wochen-Ende darf (muss) es Regnen :p

Gruß

Asterix
 

Anhänge

  • IMG_3018a.JPG
    IMG_3018a.JPG
    33,2 KB · Aufrufe: 62
Schwerstarbeit...

Schwerstarbeit...

Hallo,

Ich habe heute mal den Mickymaus Motor in die Nase vom Sprite eingepflanzt…

Trotz dessen kleinsten Masse, geht es wegen den Kabel, um den Motor eng zu…

Ich habe auch den Regler nach meiner Vorstellung Umgebaut, alle Stecker/Büchsen sind entfernt, auch die Akkukabel zufuhr wurden geändert. Alles wieder eingeschrumpft,und mit Seckundenpap an die Seitliche Wand geklebt.

Gruß
Asterix
 

Anhänge

  • IMG_3023a.JPG
    IMG_3023a.JPG
    61,8 KB · Aufrufe: 87
  • IMG_3024a.JPG
    IMG_3024a.JPG
    75,9 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_3025a.JPG
    IMG_3025a.JPG
    66,5 KB · Aufrufe: 71
  • IMG_3028a.JPG
    IMG_3028a.JPG
    32,5 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_3031a.JPG
    IMG_3031a.JPG
    34,4 KB · Aufrufe: 85

wiko64

User
Hey Asterix,

hast du keinen Bammel das die Kabel an der Glocke schleifen könnten?? Das würde toll funken, aber bestimmt keinen Spaß bringen.

Hat denn noch keiner seinen Spirit fertig und Flugerfahrungen??

Ich bin mir immer noch total unschlüssig, ob ich den Spirit, den Blue Twenty oder vom Rudi eventuell den Ion Pro nehmen soll.

da könnte so eine Flugerfahrung den endgültigen durchblick bringen. ;-)))

Viel Glück mit eurem Bau und hoffentlich bald ein paar Flugerfahrungen!!

gruß

Wiko
 
Bammel, Bammel...

Bammel, Bammel...

Hey Asterix,

hast du keinen Bammel das die Kabel an der Glocke schleifen könnten?? Das würde toll funken, aber bestimmt keinen Spaß bringen.

Wiko

Hallo Wiko,

Ja, ich habe nicht das besten Gefühl mit den Kabeln, nicht mit dem der vom Akku kommt, der ist weit genügend, sonder mit dem der zwischen Rumpf und (wie du schreibst) Glocke bis vorne in den Motorflansch geführt wird…Da ich den Regler festgeklebt habe und die Kabeln an den Rumpf gedrückt habe (sind sehr labil, Silicon) , hoffe ich das alles beim der Freude bleibt, muss halt mal öfter Kontrolle durchführen.

Gruß

Asterix
 

Patman

User
Das ist halt der Nachteil von Aussenläufern. Aber so sieht es in vielen Rümpfen aus, wenn es etwas enger wird. Wichtig ist nur, die Kabel gleich nach dem Motor an der Rumpfwand zu fixieren.

Auch bei mir ist es eng (siehe Bild). Aber am Ende der Installationen wird alles gut befestigt...

@Asterix: Wenn Du um diese Zeit schon im Forum bist, erwarte ich die Fertigstellung des Fliegers gegen heute abend! ;-))

Also bei uns kommt gerade die Sonne raus und es soll schön warm werden, da gehe ich lieber fliegen!! Gestern hat es echt Spass gemacht den sich ständig bewegenden Nebelschwaden auszuweichen und nicht von ihnen verschluckt (keine Sicht aufs Modell) zu werden.

Gruß,
Patman


attachment.php
 

Farkas

User
Hallo Asterix,

hatte auch mal das Problem und ständig die Befürchtung mitfliegen,
das die Kabel am Motor durchscheuern könnten.

Meine Lösung war simpel aber effektiv.
Habe einen starrer Draht,den ich der inneren Rumpfkontur
nach bog und ihn,quasi wie eine Spange,um den Motor gelegt habe.
Den Durchmesser halt grösser wie die Rumpfspitze.
Das zweimal,auf Höhe-Anfang/Ende Motorgehäuse und jeweils mit einem
Tröpfchen CA,gegen verutschen fixiert.
So hat der Draht,durch Druck nach aussen,dann die Kabel an die Rumpfwand gedrückt und von der Glocke weggehalten.


Gruss,Andi.
 
Hi *,

wenn ich mir anschaue wie eng es im Rumpf zugeht, dann wird in meinen wohl doch eher ein innendrehenden Aussenläufer oder ein Innenläufer mit Getriebe reinkommen.

Viele Grüße
Peter
 

wiko64

User
Hey Patmann,

ist deine Spirit schon geflogen?

Ich suche echt noch Infos wie sie so fliegt.
Vor allem auf die Thermikleistung bin ich gespannt.

Das man den Flieger auch mal flott am Hang bewegen kann erwarte ich von nem Voll Gfk sowieso.

Ist denn alles stabil ausgeführt? Ich muss auch mal in schwierigem Gelände landen und dann soll bei einer etwas rauheren Landung nicht gleich der Flügel verdellen oder gar das Rumpfrohr brechen. Wie ist da so euer Gefühl.

Hatte leider noch nie einen Spiri von nahem zu shen bekommen oder gar in der Hand für eine Druckprobe am Flügel.

Gruß
Wiko
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten