Baubericht: Tracer (F3B)

Hallo - ich baue gerade einen Tracer auf und habe Fragen zur Ballastierung.
Hat sich jemand schon die Mühe gemacht Veränderungen im Schwerpunkt in Abhängigkeit von der Ballastzugabe zu erfliegen?
Gibt es Kombinationen von Ballast (vorderes/hinteres Ballastrohr) bei denen der Schwerpunkt erhalten bleibt oder muss man mit Trimmblei korrigieren?
Wie verteilt ihr Ballast auf die Rohre bei sagen wir 300 g - 600 g?
Wieviel Ballast ist für reinen Hangflug bei einigermaßen ruppigem Wetter zu empfehlen? Liegt man da mit dem oben erwähnten Ballast in etwa richtig?
Ich will nicht unbedingt max. Speed (klar hier voll mit Ballast :D) aber gute Strecke und Dynamik gegen Wind bis Bft 6 und ruhiges Gleiten.
Viele Fragen aber einzelne Tips helfen sicher auch.:)
Grüße
Walter
PS: Ist 14mm Durchmesser optimal für die Ballast Stangen?

Die Frage stelle ich mir auch. Habe mir Ballast aus Messing besorgt. Die Ballastrohre hinter dem Holm sind 28,5cm tief, die vor dem Holm 33 cm. Ist das so konstruiert, um bei voller Ballastierung keine Veränderung des Schwerpunkts zu erreichen?
Wie ist es, wenn ich nur halb ballastieren möchte? ein Rohr vorne beladen, eines hinten (in der anderen Fläche)?

VG Alex
 
Ballast

Ballast

Wie ist es, wenn ich nur halb ballastieren möchte? ein Rohr vorne beladen, eines hinten (in der anderen Fläche)?

VG Alex

Hallo Alex,

ich würde eher versuchen, die fehlenden Ballaststücke durch Dummies aus Holz zu ersetzen und die Messingstücke gleichmäßig auf alle vier Ballastkammern zu verteilen. Ich denke das macht man so.

Guck mal hier: http://www.rainers-modellflugseite.de/Tip3.html

Gruß
Heiko
 
Ein Hersteller bringt ein F3F Modell mit 2,5 Grad EWD auf den Markt,
ein Tester merkt das nicht mal in einem Testbericht:
Leute nix für ungut,
aber lieber 100-150 EUR mehr ausgeben für ein F3F Modell,das sich in Wettbewerben bewährt hat,(nur als Beispiel Respect...es gibt genug andere Beispiele)
als so nen Schrott kaufen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten