BEC abschalten bei sep- Empfängerakku? Dymond

Hallo,

ich muss als erstes sagen, dass ich bisher nur Segler bewegt habe und jetzt das erste mal mit E-power unterwegs sein möchte, also verzeiht mir meine blöden Fragen:
vorhandene Komponenten:
- AL-2822 Combo mit Smart 18A Regler
- 9x5 Klapplatte (Graupner)
- AKKU DYMOND XC-750 3S 11,1V 28C
- Modell ist ein freebaze eigenbau mit z.Z. 300 gr. Gewicht

Also so wie ich das bisher gesehen habe, dürfte das eine vernünftige Antriebsvariante sein, Danke an die bisherigen Ratschläge.

Mein Problem:
Ich möchte mir aus den o.g. Komp. einen bedarfsgesteuerten Aufsatz bauen, d.h. den Antrieb einfach aufstecken und Gashebel vor. Ohne Umbau etc. also auch den EMPFÄNGERAKKU drinne lassen nur:
WIE geht das? Ich habe an dem Regler ein Empfängeranschlusskabel, das brauche ich ja zum Ansteuern des Reglers, der Regler hat aber BEC, Speißt der dann auch Spannung ein? Da die Spg. nicht das gleiche Potential haben, dürfte das evtl. schadhaft sein?! Was muss ich machen, damit nix passiert und die og. Funktionen gegeben sind?

Vielen Dank schon mal für Eure UNterstützung.
martin
 
Hallo Martin,
bei einem Regler mit BEC lässt du deinen Empf.-Akku ausgesteckt, dafür hast du BEC.
Die Spannung des Antriebsakkus wird durch die BEC passend reduziert.
Weiterhin viel Spass mit dem Freebaze.
 
Ja das hatte ich vermutet, nur : Muss man bei BEC-Betrieb den Empfänger Akkus abziehen oder kann man den drannlassen. (Ich vermute: muss ab...) oder anders gefragt,
kann man von BEC Stecker + oder- vom Stecker wegmachen, damit man den normalen Empfängerakku dranlassen kann?
martin

PS: den spaß mit dem freebaze habe ich so oder so....
 
So noch mal ein Versuch, vielleicht war es ein bisschen umständlich beschrieben:
Kann man diesen Regler auch betreiben, ohne einen sep. Empfängerakku zu entfernen?

danke im voraus für die antworten.
martin
 
Hallo,

bei Drehzahlreglern mit einem Standard-BEC ist es in der Regel unzulässig, einfach parallel einen Empfängerakku anzuschliessen.

Wenn dein Segler mit Aufstecktriebwerk eh einen gepflegten Empfängerakku eingebaut hat, so brauchst du das Regler-BEC ja gar nicht zu benutzen.
Dazu muss dann nur - wie mittlerweile eigentlich 1000mal beschrieben - das PLUS-Drähtchen des 3-poligen Empfängeranschlusskabels vom Regler stillgelegt werden.

Am einfachsten kannst du den entsprechenden Steckkontakt aus dem Stecker herauspfriemeln und islolieren (baumeln lassen), so dass das BEC später wieder reaktiviert werden könnte.
Pragmatiker zwicken das rote Drähtchen einfach und endgültig durch...
Für die Funktion des Reglers sind also nur das Impuls- und das Massedrähtchen zum Empfänger notwendig.

Leider schweigt sich die Bedienungsanleitung der SMART-Regler über diese immer wieder gestellt Frage aus.:(

Gruß,
Oliver
 
Danke Oli.,#genau das habe ich gesucht!! Ich habe nur nicht gewußt, ob der Regler nicht auch eine Spannung benötigt zum Einschalten; die andere Möglichkeit, die ich sah, war evtl. das BEC rauszuprogrammieren, das ging aber auh nicht. ich werde dann also den roten + vom BEC aus dem Stecker nehmen und fertig.
Wo das 1000 mal beschrieben ist, weiß ich zwar nicht, ich habe eigentlich hier auch die Suche vorher betätigt, Also nochmal an alle
Danke

@boris: hat sich dann erledigt die Messerei.

martin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten