Big Ceres / Allegro

Guten Abend!

Ich hab heute mein Alegro abgeholt, eine leicht übertriebene Version, so nach dem Motto "viel hilft viel":D

Der Aufbau ist 3x 200er Carbon, fast voller Verbinder und verstärkter Rumpf.

Einzelgewichte:
  • Fläche links 1306g
  • Fläche rechts 1318g
  • Rumpf 600g
  • Leitwerk 110
  • Verbinder 221
Ergibt ein Leergewicht von 3555g, mit allen vorgesehen Einbauten und Spielereien dürfte ich so um die 4,8-4,9kg hinkommen, mit den extra langen Ballastrohren komme ich dann auf 7kg Abfluggewicht, das dürfte reichen;)

Grüße, Memo!
 

Anhänge

  • comp_Bild 001.jpg
    comp_Bild 001.jpg
    158,4 KB · Aufrufe: 51
  • comp_Bild 003.jpg
    comp_Bild 003.jpg
    157,6 KB · Aufrufe: 93
Hallo Memo,

RESPEKT! Das wird sicher ein Spaß! Ich war vorletzte Woche mit meinem Allegro wieder mal in den Bergen... ist schon ein echt cooles Schiff, aber mit 7kg stell ich mir ihn eher als Waffenscheinpfichtig vor :D

Berichte mal, wenn er Airborne ist!
 
Am Wochenende war ich bei einem Allegro Erst-(und 2.)flug dabei , hatte da nicht den Eindruck das das Modell uebermaessig spritzig ist, aber vielleicht hilft ja viel Mehrgewicht:confused: ?
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=767517&page=15#post9630089

Auch sind die Wk ubermassen gross (lang) dafuer die QR umso kuerzer, macht man ja meist bei F3J modellen so. Wird schwierig die flatterfest zu bekommen.


Gruss
Thomas
 
Allegro Ausbau

Allegro Ausbau

Hi!

Sodele, die Klappen sind richtige "Lappen"!

Nachdem ich mit ein paar Leuten geplaudert hab und ne Weile überlegt hab, hab ich mich für einen "Ultimativausbau" entschieden. Was nutzt so eine Festigkeit und das Gewicht wenn die Klappen womöglich flattern:( , der Flieger muss wirklich "Vollgasfest" sein egal aus welcher Höhe.

Die Devise lautet, kein Servo unter 15mm und kein Hebelarm an den Klappen unter 25mm.

  • Doppelstromversorgung mit Magnetschalter
  • Höhe DS8411 über Schubstange
  • Seite DS8411 über Schubstange (ich weis, ist übertrieben, muss aber sein;) )
  • Wölbklappen DS8411
  • Querruder DS3728

Für die Wölbklappen und die Querruder mach ich mir Doppelruderhörner aus Titan, das ganze lenke ich mit Kugelgelenken an.

Die Klappenservos werden bei den verwendeten Servos unten rausschauen, da mach ich mir ne Alluform und laminier mir neue Abdeckungen.

Grüße, Memo!

P.S. das wird kein Zusammenbaubericht, ich erwarte nur Vorschläge bevor ich den Drehmel ansetze:p
 
Mehmed Borovac schrieb:
  • Querruder DS3728

.

hast dir für quer mal das ds368 oder 3068 abgeschaut?
ist bissle stärker, bissle schneller und ist vorallem nicht so anfällig bezüglich spiel (eigene erfahrung).
billiger is natürlich auch noch :-)


grüsse mark
 
Hi Mark!

Jetzt bin ich aber verwirrt:confused: , wo ist dann der Vorteil von dem 3728 außer das es ein 15mm Servo ist (mal die Bauhöhe von 28mm ausgenommen)

Die 368 bzw 3068 sind 13mm Servos, wenn es um die Stellkraft, Geschwindigkeit, Spielfreiheit geht wurde ich dann ein Airtronics bevorzugen, die Airtronics hätte ich auf Lager sind aber nur 12mm Servos.

Grüße, Memo!
 
...kann dir eben von keinen guten erfahrungen bezüglich spiel vom 3728 berichten. vor und "nachteile" hab ich ja schon geschrieben.

die einzigste arumentation für das 3728 wäre eventuell aufgrund der breite zu sagen da sind stabilere zahnräder verbaut. habe allerdings noch kein 368 bzw. 3068 kaputt bekommen. meine 3728 haben allerdings soviel spiel dass ich eines erst vorkurzem gewechselt habe.

das airtronic kenne ich nicht. allerdings ist das bzgl. speed und drehmoment gleich wie die 368er allerdings halt 1mm schmaler, was sich vielleicht wieder negativ bzgl. der zahnräder auswirkt. und da sich die 368er mehr als bewährt haben gehe ich keine experimente ein und verbau was sich bewährt hat.

grüsse
 
Servofrage

Servofrage

@ Memo / mow

Kann die Erfahrungen von mow nicht nachvollziehen.

Also, daß das doppelt kugelgelagerte 3728 spielanfälliger sein soll als das 368er halte ich für eine wie auch immer erklärbare Einzelerfahrung. Das 3068er ist ebenfalls (einfach) kugelgelagert. Ich habe es bislang aber noch nie verbaut. Soll aber merklich besser sein als das 368er, welches bei mir in vielen Fliegern verbaut ist und nach einigen Betriebsstunden leider deutlich Spiel aufweist.

Mit dem 3728 habe ich dagegen nur beste Erfahrungen. Wenn 15 mm in den Flügel passen, würde ich das 3728 immer einem 13 mm Servos vorziehen....
 
Segelflieger schrieb:
Mit dem 3728 habe ich dagegen nur beste Erfahrungen. Wenn 15 mm in den Flügel passen, würde ich das 3728 immer einem 13 mm Servos vorziehen....

Hi Rudi!

Na ja passen ist keine Frage, es wird eher so aussehen, ist aber so ziemlich schnuppe, lieber ein wenig hässlich und strömungsungünstig als ein Flieger der beim abheizen "Didgeridoo" macht;)

comp_Unbenannt.jpg

Grüße, Memo!
 
@Memo

Bei dem Profil (Deine Zeichnung) ist es eh egal wie weit die Servos unten raus schauen......:D

Zum Glück bist Du Mechatroniker und nicht Aerodynamiker geworden......:p

Die 3728 müssten doch an der Wölblappe unter Putz passen, und die Airtronics an den Querrudern auch, oder nicht?
 
Segelflieger schrieb:
@Memo

Bei dem Profil (Deine Zeichnung) ist es eh egal wie weit die Servos unten raus schauen......:D

Zum Glück bist Du Mechatroniker und nicht Aerodynamiker geworden......:p

Die 3728 müssten doch an der Wölblappe unter Putz passen, und die Airtronics an den Querrudern auch, oder nicht?

Moin!

Das war mir schon klar das so ein Spruch kommt:rolleyes: , das ist das neue @Buckelwaalprofli, das kennst Du nicht;) ?

Ich möchte das 8411 an die Wölbklappen und das 3728 an die Querruder und die sind an der Vordekannte des Servoschachts bündig und hinten schauen sie 4mm über. Eigentlich wurde ich mir 2 Servoschächte pro Klappe wünschen.

Grüße, Memo!
 
Mehmed Borovac schrieb:
Eigentlich wurde ich mir 2 Servoschächte pro Klappe wünschen.

Na, wenn Du doch eh dremeln wolltest... dann ist der zweite Servoschacht nicht mehr weit :rolleyes:

Von den Werten her würde ich auch zum DS 3728 tendieren, Praxiserfahrung habe ich damit keine.

Hat die Markenmonogamie einen Hintergrund? Wenn nicht, wie wärs mit dem HS-5245? OK, das hat 17mm ist bei Deinem Buckel aber eh schon wuscht :D
 
Moin!

Da ich einen R6014FS verbauen werde kommt Hitec nicht in Frage, ob der Buckel 2mm oder 4mm ist wie du sagst: "Wurscht", und 19mm hört sich besser an als 17mm;) .

Asserdem hab ich mir JR und Futaba die besten Erfahrungen.

Grüße, Memo!
 
Moin!

So es geht langsam voran, die Doppelanlenkhebel aus Titan sind fertig, die Alluformen für die Hutzen sind auch fertig, die muss ich aber noch Finischen.

Mal sehen wann die 8411 geliefert werden, dann kann der Drehemel zeigen was er kann;)

Den Widerstand nehme ich in kauf, um vorab den Aerodramatikern die Luft aus den Segeln zu nehmen:p

Grüße, Memo!
 

Anhänge

  • comp_Bild 012.jpg
    comp_Bild 012.jpg
    183,9 KB · Aufrufe: 63
  • comp_Bild 013.jpg
    comp_Bild 013.jpg
    184,8 KB · Aufrufe: 64
Mehmed Borovac schrieb:
...die Alluformen für die Hutzen sind auch fertig, die muss ich aber noch Finischen...

Da würde ich mich für ein Set in Gelb anmelden :D

Den Widerstand nehme ich in kauf, um vorab den Aerodramatikern die Luft aus den Segeln zu nehmen:p

Bei dem gelpanten Einsatz sollte das auch nicht wirklich ins Gewicht fallen..
 
Darius schrieb:
Da würde ich mich für ein Set in Gelb anmelden :D
fallen..

Moin!

Erst mal muss meiner fertig werden dann schauen wir mal was sich machen lässt. Melonengelb oder?

Die Übergabe kann natürlich nur auf dem Berg erfolgen, d.h. wir müssen ne Runde fliegen gehen;)

Grüße, Memo!
 
Hallo Leute,

wie ist das beim Big Ceres/Allegro mit dem Ballsat gelöst, in der Fläche
oder im Rumpf?

Sind bei den neueren Modellen die kleinen Probleme
aus dem Aufwindtest geändert?

Ist im Auslieferzustand alles an Kleinteilen
und Servorahmen dabei?

Detlef
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten