Bowdenzüge koppeln...

Hallo Ihr,

bei Werlings neuem Thermy XT werden zwei Bowdenzüge für die Anlenkung der Höhenruder vor dem Servo zusammengefasst.
Wie realisiert ihr das?

Gruß
Andreas
 
So:

20230320_174019.jpg
 
Hallo Andreas,
das sind aber weniger Bowdenzüge, sondern eher geführte Schubstangen. Meintest du sowas, oder die flexible Variante?
Gruß auch Andreas

p.s. @ Holger:
was macht eigentlich das Wenderollmoment bei stark vorgepfeilten Querrudern? Brauchst du da mehr oder weniger Differenzierung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Tatsächlich gibt es für die Zusammenfassung von zwei Bowdenzügen zu einer Anlenkung mehrere Möglichkeiten die ich schon gesehen habe.
Von verlöteten Bowdenzügen bis zu Lüsterklemmenlösungen. Letztere sind drei Lüsterklemmen. Zwei "Eingänge" rechts und links und ein "Ausgang" in der Mitte. Der sollte dann ein Draht sein.
 
Hallo Claus,
das war auch mein erster Gedanke, bis ich rechts die HR-Anlenkung gesehen habe.
Hallo Andreas,
sorry für die unqualifizierte Frage, Kunststoff (PA) oder Stahllitze?
Die meisten Bowdenzüge verwandeln sich an ihren Enden meist in harte Schubstangen. Dafür gibt es z.B. so 6-eckige 3-fachstellringe mit 3 Madenschrauben nebeneinander. 2 für die Bowdenzüge, einer für den Stangenstummel.
 
so 6-eckige 3-fachstellringe mit 3 Madenschrauben nebeneinander
nennt sich Duo Gestängeanschluss (inzwischen auch rund )

Lässt sich behelfsmäßig auch mit einer Lüsterklemme realisieren, aber da ist dann die Einstellung etwas fummeliger, weil es für zwei Abgänge nur eine Schraube gibt. Oder einfach die Stahldrähte zusammen löten, wenn auf der Ruderseite verstellbare Gabelköpfe vorhanden sind.

Grüße Stefan
 
Und die Duo-Variante lässt sich einfach auch selber aus einem Abfallstück Alu herstellen und kostet dann ausser 30 Minuten berabeiten und 3 Madenschrauben nix und man hat es selbst gemacht-> Modellbauer. Finde ich eine Top-Lösung, brauch aber ein wenig mehr Platz als einfach zwei Drähte in einen Anschluss zu drängen...
Grüße Kristian
 
3 Lüsterklemmen vom Kunststoff befreien, die drei Klemmen aneinanderlöten. Mitte zum Servo, die Äußeren jeweils zum Ruderblatt anschließen. Probate Lösung seit mind. den 70ern. 😉
 
Wenn man zwei Bowdenzüge mit einem Servo anlenkt, so sollten die zwei Aussenhüllen an ihrem Ende vor dem Servo bei stehendem Servo wie auf dem Bild von Holger übereinander liegen, damit man auch einen gleichmässigen Ausschlag beider Ruderblätter erhält. So hat man zwei unterschiedliche Radien mit geringfügig unterschiedlichen Ausschlägen an den Ruderblättern. Das ist aber nur fürs Programmfliegen von großer Bedeutung. Beim herumfliegen wird man dies kaum bemerken.
Ich kröpfe auch einen der beiden Stahldrähte leicht, damit diese mit wenig Widerstand in die Aussenhüllen gleiten.

Franz
 
Moin,
Ich benutze einfach einen 3mm Gebelkopf, da passen beide Drähte in die Löthülse oder direkt ins Gewinde, und dann wird es Verlötet
Gruß Manuel
 
Wenn mal eins nicht mehr will ist immer noch das andere da.
Ob diese Redundanz zu mehr oder weniger Sicherheit führt, müssen wir noch diskutieren. Fällt eines in Mittelstellung aus, kann das andere noch steuern. Dafür hat man die doppelte Ausfallrate.
Wenn man zwei Bowdenzüge mit einem Servo anlenkt, so sollten die zwei Aussenhüllen an ihrem Ende vor dem Servo bei stehendem Servo wie auf dem Bild von Holger übereinander liegen, damit man auch einen gleichmässigen Ausschlag beider Ruderblätter erhält. So hat man zwei unterschiedliche Radien mit geringfügig unterschiedlichen Ausschlägen an den Ruderblättern.
Für den Weg/die Höhe des Ausschlags ist nur der Abstand der Drehpunkte von Servohebel und Schubstangenverbinder entscheidend. Ob sie nebeneinander geklemmt werden ist egal. Die Hüllen nebeneinander bewirken nur eine unmerkliche Differenzierung.

Gruß Andreas
 
Servus
Hab so vor langer Zeit eins meiner Lieblingsmodelle verloren.
Der blaue Draht am Motor vom Servo war ab. War ein Markenservo vom damaligen Marktführer.
Seitdem immer 2 Höhenruderservos, eine kleine chance ist besser wie einfach nur dem Einschlag zusehen.
Bis knapp 50% Ausschlag reicht das zweite Servo zum Landen.
Zumindest kann man kämpfen, einfach nur zusehen wie die Kiste einschlägt ist blöd.
Und dass zwei Servos kaputt gehen ist schon wie ein Sechser im Lotto.
Das Argument dagegen zählt also nicht.
Hab schon Höhenruder geteilt, nur um das zweite Servo reinzukriegen.
Und wenns gar nicht anders geht, ein Servo auf Schlitten, den das zweite schiebt.
Gruss Franz
 
Hallo Franz,
das kann ich fast alles unterschreiben.
Und dass zwei Servos kaputt gehen ist schon wie ein Sechser im Lotto.
Das Argument dagegen zählt also nicht.
Das ist natürlich richtig, aber bei 2 Servos ist die statistische Fehlerquote doppelt so hoch! Anders ausgedrückt: bei 2 Servos gibt es doppelt so viele Ausfälle, wie bei einem.

ein Servo auf Schlitten, den das zweite schiebt
Genau das wäre echte Redundanz. Eine Zigtausendfach größere Sicherheit, denn bevor das 2. ausfällt, bemerke ich das Problem und kann landen.

Gruß Andreas
 
Hallo Franz,
das kann ich fast alles unterschreiben.

Das ist natürlich richtig, aber bei 2 Servos ist die statistische Fehlerquote doppelt so hoch! Anders ausgedrückt: bei 2 Servos gibt es doppelt so viele Ausfälle, wie bei einem.

Gruß Andreas

Aber wenn ich ein Servo habe und es ausfällt, ist das Modell hin.
Wenn ich 2 Servos habe und eines ausfällt, kann ich das Modell höchstwahrscheinlich noch landen.
Also statistisch gesehen, führt nur ein Servo zu einer höheren Modellausfallrate.

Denk mal an ein Passagierflugzeug, da sind fast alle Systeme 2-4 Fach ausgeführt.

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten