Bubbleestank selber gebaut!

Holger Mittelstädt

Vereinsmitglied
Hallo Speeders !
Da wir ja grade wieder die 3,5 ccm Klasse beleben und ich ja dazu auch ein Kleines Teufelchen baue , stellte sich die Frage nach einem passenden Tank und am besten gleich einen sogenannten Bubbleestank den wir ja auch schon erfolgreich in den gößeren Speedern verwenden.

Da das Teufelchen aber sehr klein ist , gibt es nichts passendes zu kaufen:cry: weder bei Jett noch bei Tettra !

Hier greift jetzt das Motto selber machen :cool:
Also das www bemüht nach einer passenden Plastikflache gesucht und bei Flaschenland bin ich fündig geworden , die Flasche heist dort Tuffy und hat 100ml mit Spritzstopfen also genau das was ich gesucht habe.
Zack bestellt und 2 Tage später auf dem Tisch:) die Qualität der Flasche entspricht ungefähr der des Dub Jett Bubleestanks aus den USA von dem ich das Konzept einfach übernommen habe und die ich in meinen großen Speedern einsetze.

Also eine Flasche haben wir aber was nehme ich als Blase ? Gefrierbeutel aus PE heist hier die Lösung und ein Bügeleisen:confused: Hä! Bügeleisen ? :confused: Ja genau Bügeleisen!:)

Also Gefriebeutel passend zugeschnitten und die offenen Kannten mit Stahlinal und Bügeleisen verschweist ( Wer ein Vakuumschweißer hat ! Super ! dann nehmen wir den) und jetzt noch Blase abdrücken!
Im Tank hat die Blase kaum was auszuhalten weil sie mit leichtem Übermaß zugeschnitten ist und nur schwachen Drücken ausgesetzt ist ( Reinblasen oder mit Wasser befüllen reicht)

Blase ist auch fertig ! und wie bekommen wir das jetzt zusammen ? Ja wie bei den Jetttanks auch ;)

Den Spritzausguss habe ich auf 5 mm aufgebohrt und oben in den Flaschenrand auch noch ein Loch von 5mm für den Druckanschluß gebohrt-jetz Blase in den Tank schieben (Ja jetzt ist es ein Tank;)) - Spritschlauch(6mm) durch den Spritzausguss ziehen ( ist selbstabdichtend ) bis ca. mitte Tank ablängen und am ende ein V in den Schlauch schneiden so das Er sich nicht mehr an der Blase ansaugen kann.

Das Geleiche machen wir mit dem Schlauch für den Druckaufschlag (hier braucht kein V genschnitten werden) und zusätzlich später von Aussen noch etwas Silicon als Zugsicherung.

Der überflüssige Rand der Blase wird so oben abgeschnitten das man das Gewinde für den alten Verschluß noch bedecken kann.

Jetzt müssen wir den Stopfen zu Blase noch abdichten was Jett mit Schrumpfschlauch macht ( hatte ich schon Probleme mit ) ich schneide mir das Mundstück eines Latexballon zurecht und dem dicken Gummirand zuerst ziehe es einfach drüber , dichtet perfekt und das auf lange dauer.

Was soll ich sagen ! das war es schon:cool:
Materialkosten insgesamt unter 2€

Anschließend noch ein paar Bilder weil einer hier immer schreibt ! Bilder sagen mehr als 1000 Worte :D:D:D Recht hat Er!

Gruß Holger
 

Anhänge

  • IMG_0513.JPG
    IMG_0513.JPG
    118,5 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_0514.JPG
    IMG_0514.JPG
    121,4 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_0509.JPG
    IMG_0509.JPG
    66,2 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_0510.JPG
    IMG_0510.JPG
    74,2 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_0511.JPG
    IMG_0511.JPG
    95,4 KB · Aufrufe: 57
Zuletzt bearbeitet:

Holger Mittelstädt

Vereinsmitglied
Bilder

Bilder

Mehr Bilder!
 

Anhänge

  • IMG_0515.JPG
    IMG_0515.JPG
    126 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_0516.JPG
    IMG_0516.JPG
    107,6 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_0517.JPG
    IMG_0517.JPG
    106,3 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_0518.JPG
    IMG_0518.JPG
    84,6 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_0519.JPG
    IMG_0519.JPG
    110,8 KB · Aufrufe: 58
  • IMG_0520.JPG
    IMG_0520.JPG
    109,1 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_0521.JPG
    IMG_0521.JPG
    108,3 KB · Aufrufe: 59
  • IMG_0522.JPG
    IMG_0522.JPG
    127,8 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_0523.JPG
    IMG_0523.JPG
    112,7 KB · Aufrufe: 63
Hi Mick,
Sehr gut erklärt, stelle es auch auf deine Seite...

Wünsche euch allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch

P.S. Mick, man könnt in das Fläschchen doch auch nen Lipo rei........:D
 

Dj Nafets

Vereinsmitglied
Super Anleitung!

Super Anleitung!

Danke Mick für die coole Anleitung!

Mit der Methode kann man sich Tanks in allen Größen und Formen bauen.

Gruß

Stefan
 

Holger Mittelstädt

Vereinsmitglied
Test

Test

Hab grade mal die erste Blase zum testen gemacht.
Das Gerät schweiß auf 3mm breite auch verschieden starke Folien (kann man einstellen) einfach perfekt.
Man braucht nur den Bügel runterdrücken und warten bis die Kontrollleuchte ausgeht und fertig.

Ich werde jetzt mal einen alten Jett Tank auseinander nehmen und schauen was die für eine Folie verwenden ( Stärke/ Material)

Endlich habe ich einen Weg gefunden den Kauf der völlig überteuerten Jett Tanks die bis zu 30€ pro Stk. kosten bis Sie in Deutschland sind mit Einfuhrzoll +Porto usw. zu umgehen und kann jetzt alle meine Modelle mit dem bewährten Tanksystem ausrüsten.:cool:
 

Anhänge

  • IMG_0543.JPG
    IMG_0543.JPG
    108,2 KB · Aufrufe: 59
bubblestanks selber gebaut

bubblestanks selber gebaut

hallo holger , welche folien sind methanol/nitro/synthetiköl resistent? hast du schon mal probiert ? jett hatt eine art kautschukbtl. darin , frischhaltebtl. sind im verhältnis steifer und nicht so flexibel?? hast du schon mal einen motor mit einem tank zur probe laufen lassen ?? bitte mal info , danke gruss wolfgang ps. allen einen guten rutsch ins neue jahr
 

Holger Mittelstädt

Vereinsmitglied
hallo holger , welche folien sind methanol/nitro/synthetiköl resistent? hast du schon mal probiert ? jett hatt eine art kautschukbtl. darin , frischhaltebtl. sind im verhältnis steifer und nicht so flexibel??


Hallo Wolfgang .


Da liegst du falsch bei den Jett Tanks , du meinst die Tettra Tanks aus Japan mit Latexblase;)

Die Jett Tanks von Dub Jett aus den USA haben einen PE oder PVC Kunstoffbeutel drin und werden seit Jahren erfolgreich im Pylonracing eingesetzt.

Ich werde die Tage mal mein Material testen mit Synthsprit + Nitro was bei den orginalen Jett Tanks kein problem ist !
Werde dann berichten !:cool:

Gruß Holger
 

Dj Nafets

Vereinsmitglied
Langzeittest

Langzeittest

Seit dem 08.08.2016 habe ich ein Gemisch aus

55% Methanol
25% Nitromethan
20% Rizinusöl

in 3 verschiedenen Blasenmaterialien:

Luftballon
Urinbeutel (dünnes PVC)
Blutbeutel (dickel PVC)

Alle drei sind bisher uneingeschränkt beständig. Allerdings ist zu beobachten, dass der Sprit aus dem Luftballon heraus diffundiert. Wird immer weniger ;)

Wenn man sich beguckt in welchen Behältern die jeweiligen Komponenten des Sprits geliefert werden (Kanister aus HDPE) sollte PE und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch PP resistent sein.

Gruß

Stefan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten