C-160D "Transall": Konstruktionsfragen, hier: Tragflächenprofil?

Hallo zusammen

ich möchte eine Transall möglist Vorbildgetreu nachbauen. Das Modell soll eine Spannweite von ca. 2,5 bis 3m haben und kpl. in Holz gebaut werden. Erster Schritt ist natürlich das Modell im CAD aufzubauen. Derzeit habe ich den Rumpf (hat sehr viel Arbeit gemacht :cry:) fast fertig. Außerdem ist das leitwerk schon mal grob aufgebaut.

Bild 1.JPG

Als nächstes kommt die Fläche dran. Hier möchte ich mal in die Runde fragen, welches Profil sich für die Transall anbietet.

Für eure Meinung wäre ich euch Dankbar. Wenn Interesse besteht berichte ich auch gerne über die weitere Konstruktuion der Transall

mfg
 
werde das hier mal interessiert verfolgen.
Die Typenbezeichnung lautet allerdings C-160D, benannt nach der Tragflügelfläche von 160qm.

Gruß
Hans-Jürgen

PS:
Original Tragflächenprofil am Innenflügel (Tragflügelmittelstück) ist das NACA 632-A-218 bis zur Endrippe am Außenflügel auf das NACA 633-A-314 gestrakt
 
C 160 D Transall

C 160 D Transall

Hallo

Danke für den Hinweis. habe mich auf die schnelle vertippt......

Bzgl. Profil, Ich bin mir nicht sicher ob das Orginal Profil für das Modell wirklich die beste Wahl ist. Habe hier leider keine Erfahrung.


mfg
 
C-160D Tragfläche

C-160D Tragfläche

Hallo zusammen

Ich habe nun mal das Modell wie folgt aufgebaut:

Spannweite: ca. 2700mm
Rumpflänge: ca. 2180mm
Profil Tragfläche: Naca 2415
Profil Leitwerke: Vollsym. 00011
EWD: 1.5°


bin für jede Meinung dankbar

mfg
 
Hallo,

netter Flieger.
Das Tragflächenprofil ist sicher nicht das verkehrteste und wurde schon für viele Semiscalemodelle eingesetzt.
Du solltest noch überlegen ob du zum Randbogen auf ein anderes Profil strakst und ob du Verwindung einbaust.
Schau mal hier:

https://www.aerodesign.de/
Unter Aero findest du dort Hinweise.

Wie schwer denkst du baust du?
Was für ein Antrieb soll gewählt werden?

Das sind auch noch wichtige Fakten, welche auf die Profilwahl Einfluss nimmt. Leichte Flieger werden mit dicken Profilen unruhig in der Luft. Leicht fliegt aber langsamer und sieht damit dem Vorbild änlicher. Durch den Zweimot Antrieb ist die Realisierung einer Version mit 3 Metern Spannweite kein großer Schritt mehr. Es bleibt fast alles gleich nur das größer besser fliegt.

Schon gefunden? Für interessierte Nachbauer sicher interessant:

http://modell-aviator.de/downloads/transporter/

Grüße, Bernd
 
Hallo Bernd

Danke für deine Infos

Wie schwer denkst du baust du? <=> kann ich noch nicht sagen, aber natürlich soll der Flieger so leicht wie möglich werden. geplant ist den Flieger kpl. in Holz zu bauen, wobei ich mir noch ein wenig Sorgen bzgl. dem Rumpf mache, da ich noch nie so etwas gemacht habe (beplanken). Aber das lasse ich mal auf mich zu kommen.

Was für ein Antrieb soll gewählt werden? <=> geplant ist das Modell elektrisch zu betreiben, wobei 2 Verbrenner natürlich einen schönerenTon haben.

das Modell auf 3m zu skalieren ist kein Problem, du hast sicher recht, dass je größer das Modell ist, die Flugeigenschaften natürlich auch besser und vor allem auch realistischer werden. Ziel ist es schon das Modell auch das Modell so realistisch wie möglich zu bewegen.

mfg

Armin
 
Hallo, habe dieses Thema erst jetzt gesehen. Habe schon eine „Transe“ fertiggestellt. 2,80 m Spannweite mit 2 x OS FS 91

Fliegt gut.

jetzt baueich grade die 2. mit E-Antrieb.
 

Anhänge

  • C2CB03E9-B0BE-410E-8410-D4D529339978.jpeg
    C2CB03E9-B0BE-410E-8410-D4D529339978.jpeg
    277,5 KB · Aufrufe: 214
  • 5743BD9E-881E-4CF2-88DF-8A96AB7F5E58.jpeg
    5743BD9E-881E-4CF2-88DF-8A96AB7F5E58.jpeg
    524,4 KB · Aufrufe: 225
  • 76D49D96-FE6C-445C-87F7-9C144EFE5B04.jpeg
    76D49D96-FE6C-445C-87F7-9C144EFE5B04.jpeg
    340,8 KB · Aufrufe: 201
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten