Castle 2028 Innenläufer neu wickeln

Zwischenzeitlich sind mir noch die Brocken eines Castle 2028 zugeflogen.
D geht es um die passende Drehzahl.
Eingesetzt wird dieser Motor in der Speed-car-szene. 300km/h fahren auch.

Wicklung ist aktuell keine drauf, deshalb kommt zuerst eine Testwicklung.
Ist btw. ein 12N4P, also genau wie Dzhamals Leo 4070 war.

Schnell soll es auch gehen - wie immer in der Wettbewerbsszene.
 

Anhänge

  • WhatsApp Bild 2024-05-15 um 18.32.37_348dc97e.jpg
    WhatsApp Bild 2024-05-15 um 18.32.37_348dc97e.jpg
    334 KB · Aufrufe: 86
  • WhatsApp Bild 2024-05-15 um 18.32.37_d3a841e1.jpg
    WhatsApp Bild 2024-05-15 um 18.32.37_d3a841e1.jpg
    305 KB · Aufrufe: 84
  • WhatsApp Bild 2024-05-15 um 20.16.27_e5caa68e.jpg
    WhatsApp Bild 2024-05-15 um 20.16.27_e5caa68e.jpg
    434 KB · Aufrufe: 89
  • 100_0160y.jpg
    100_0160y.jpg
    241,8 KB · Aufrufe: 83
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: aue
Der Größenvergleich zum 4540 an der Crocoblade sagt mehr als jede Beschreibung.
 

Anhänge

  • 100_2906.jpg
    100_2906.jpg
    598,2 KB · Aufrufe: 49
Die 2D Testwicklung mit 2x0,9 hat alle 1000V Tests bestanden.
Sehr wahrscheinlich wird die heute noch rennen.
 

Anhänge

  • 100_2911.JPG
    100_2911.JPG
    437,5 KB · Aufrufe: 45
  • 100_2910.JPG
    100_2910.JPG
    504,5 KB · Aufrufe: 48
  • 100_2909.JPG
    100_2909.JPG
    302,7 KB · Aufrufe: 48
  • 100_2907.JPG
    100_2907.JPG
    297,1 KB · Aufrufe: 44
Der Besitzer hat recht eng gesteckte Vorgaben hinsichtlich der spezifischen Drehzahl gemacht.
Da diese Wunsch-n-spec rein bewicklungstechnisch nicht erreicht weren kann, mussten einige Bleche aus dem Paket entnommen werden.

Nachdem klar war, welche Windungszahl für die DD Wicklung nötig sein wird, hat er sich dafür 2 x 1,32 Draht gewünscht.
Das Bild zeigt 1,18er. Mal sehen, ob der 1,32er machbar ist. Der ist doch schon verdammt steif!

Nach Schmiddies bewährter empirischer Belastungsabelle wäre diese Wicklung zumindest am Aussenläufer für 556A für eine Minute gut.
Bei einem Innenläufer ist aber die Magnettemperatur der wirklich limitierende Faktor.
 

Anhänge

  • 100_2916.JPG
    100_2916.JPG
    576,1 KB · Aufrufe: 38
  • 100_2915.jpg
    100_2915.jpg
    360,2 KB · Aufrufe: 38
Es ist gelungen. Alle 1000V Tests sind bestanden.
Die Wickelköpfe passen problemlos ins Gehäuse.
Da die Spacer die dafür sorgen, dass das Statorpaket mittig gegenüber den Magneten sitzen wird noch angefertigt werden müssen, wird der Eigner den Zusammenbau selber vollenden.
 

Anhänge

  • 100_2922.JPG
    100_2922.JPG
    765,6 KB · Aufrufe: 58
  • 100_2926.JPG
    100_2926.JPG
    365,1 KB · Aufrufe: 60
  • 100_2927.JPG
    100_2927.JPG
    591,6 KB · Aufrufe: 60
Leider wird es einige Zeit dauern, bis der Motor wirklich getestet werden kann.
wenn er drehzahl- und leistungsmäßig zeigt, dass die Richtung passt, bekommt er danach die endültige Statorlänge und vor allem ordentlich Kupfer in die slots. Die 2x1,32 reichen zwar aus, die erwartete Leistung im Test durchzuschleusen, aber da geht noch ne ganze Menge mehr rein, wenn man sich mehr als 2-3Tage Zeit nehmen kann.
Evtl. dann auch nicht mit dieser vollsymmetrischen Wicklung, sondern mit einer "Körbchenwicklung."
 
Hab erste Nachrichten bekommen - die Drehzahl liegt mit der reduzierten Blechzahl recht genau im erwarteten Zielkorridor.
Der Leerlaufstrom soll deutlich gesunken sein nachdem das Timing etwas hochgesetzt wurde.
Man muss es halt immer ausprobieren und darf sich nicht nur auf irgendwelche Vorgaben verlassen.
Wenn man bedenkt, dass beim Autotiming sowieso je nach Leistungsforderung immer höher getimt wird, passt das auch.
Interessant war die Info, dass der Castle-Steller bei deaktivierter Log -Funktion wohl besser laufen soll.
Ich hab keine Ahnung, warum......
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten