Dassault Mystère IV A, 1:6 in Holz

Hallo Thomas,

das sieht wirklich sehr gut und sauber aus. Mir gefällt auch Deine Vorbildauswahl, ist endlich mal was Anderes.
Was steht denn da Grünes in der Ecke, Saab Lansen?

Gruß

Detlef
 
Hallo Thomas,
Freut mich dass es noch einen Modellbauer der alten Schule gibt. Baue meine Modelle ebenfalls ohne Fräse und ohne CAD-Konstruktion. Egal ob E-Impeller, Turbinen Jets, Motor Modelle oder Segler. Der Unterschied zu dir ist dass ich immer eine untere und auf dieser die obere Rumpfschale aufbauen. Siehe Mirage 4000 bei Turbinen Modelle. Ich denke nicht mal dran eine Fräse anzuschaffen. CAD-konstruieren ist nicht mein Ding. Zahlt sich mit 65 Jahren auch nicht mehr aus.
LG, Martin
 
Hallo Thomas,
Freut mich dass es noch einen Modellbauer der alten Schule gibt. Baue meine Modelle ebenfalls ohne Fräse und ohne CAD-Konstruktion. Egal ob E-Impeller, Turbinen Jets, Motor Modelle oder Segler. Der Unterschied zu dir ist dass ich immer eine untere und auf dieser die obere Rumpfschale aufbauen. Siehe Mirage 4000 bei Turbinen Modelle. Ich denke nicht mal dran eine Fräse anzuschaffen. CAD-konstruieren ist nicht mein Ding. Zahlt sich mit 65 Jahren auch nicht mehr aus.
LG, Martin
Zahlt sich immer aus. Kann meine Möglichkeiten im Modellbau besser umsetzen. Habe auch erst mit 62 Jahren angefangen und möchte es nicht mehr missen. Es bleibt auch mit den heutigen technischen Möglichkeiten Modellbau mit sehr viel Handwerk.
Gruß Bernd
 
Hallo Thomas,

das sieht wirklich sehr gut und sauber aus. Mir gefällt auch Deine Vorbildauswahl, ist endlich mal was Anderes.
Was steht denn da Grünes in der Ecke, Saab Lansen?

Gruß

Detlef

Hallo Detlef,

genau, eine Saab 32 Lansen, ähnliche Größe, inzwischen gleicher Antrieb. Ist inzwischen auch schon 11 Jahre alt.
P1070823_scaled.jpg


VG
Thomas
 
Weiter geht es mit der Tragfläche.
Ich konstruiere im CAD immer gleich eine Helling mit, dann brauch ich mir keine Gedanken um Verwindung, etc. machen. Auf die Helling dann die untere Beplankung aus leichtem 2mm Balsa und darauf die restliche Tragflächenkonstruktion.
Die Rippen sind aus mittel-schwerem 3mm Balsa, im Bereich von Steckung und Fahrwerk aus 4mm Pappelsperrholz. Im Fahrwerksbereich wird dann noch mit 2,5mm Flugzeugsperrholz aufgedoppelt. Das Fahrwerk selbst kommt auf ein 4mm Fahrwerksbrett, welches mit 4x M4 Nylonschrauben auf die im Bild sichtbaren Klötze geschraubt wird. Im Fall der Fälle hoffe ich, dass dann dieses Brettchen bricht und wenn ich ein anderes Fahrwerk verbauen oder die Fahrwerksposition ändern möchte, geht dies mit verhältnismäßig geringem Aufwand. Die Holmgurte sind 2 x 10mm Kiefernleisten, in den inneren 2/3 der Tragfläche doppelt, also 4 x 10mm. Die Holmverkastung wieder aus 3mm mittel-schwerem Balsa. In die Endleiste kommt noch ein schmaler Streifen Glasmatte zur Versteifung. Gibt mir ein gutes Gewissen beim Schleifen.....

image005.jpg

Hier noch der komplette Flügel:
image022.jpg



Viele Grüße
Thomas
 
@Heiko: Danke! :)

Als Nächstes kommt die obere Beplankung drauf:
image004.jpg


Im Anschluss die Leitwerke, gleiche Bauweise, Holm ist hier durchgängig Kiefer 2x10mm:
image006.jpg

Hier sieht man auch die spätere Montagemöglichkeit: Ein GFK Streifen geht aus dem Rumpf durch einen Schlitz in der Wurzelrippe in eine Tasche aus Holz, eine M3 Schraube sichert das Ganze dann. Relativ simpel und in vielen Projekten bislang immer zuverlässig.... Für das Höhenleitwerk eine durchgängiger Streifen, für die Tragfläche zwei getrennte, welche an der Wurzelrippe des Rumpfes befestigt werden.

VG
Thomas
 
Erste Gewichtsbilanz der entstandenen Teile:

Flügel links: 450g
Flügel rechts: 455g
Seitenleitwerk: 120g
Höhenleitwerk links: 110g
Höhenleitwerk rechts: 110g
Rumpf: 1480g

Das passt!

Es ist Zeit die entstandenen Teile zusammenzufügen. Eingemessen wird diesmal mit einem Kreuzlaser. Sehr praktisch, hätte ich früher schon machen sollen…
image007.jpg
 
Hi Thomas,

schöner kann man mit Balsaholz nicht bauen! Absolut top!
Man sieht es den Flieger schon direkt an, dass der mal saugut fliegt.
Optimale Hebelverhältnisse, großer Flächeninhalt, sauber gebaut und vermutlich recht leicht.
Ich wünsche dir viel Spaß bei der Fertigstellung und beim Erstflug.

Schön, dass es doch noch echte Holzwürmer gibt!👍

Beste Grüße,
Christian Hoffmann
 
Hi Christian & Christian, vielen Dank! Gewichtsmäßig schaut es gut aus, hier habe ich noch keine Alternative zum (leichten) Holzbau gefunden.

Als Nächstes kam die Kabinenhaube dran: Grundgerüst aus 4 mm Pappel, beplankt mit 3 mm Balsa. Das Ganze mit 2x 163 g Glasgewebe überzogen, geschliffen, mit Baumarkt Spritzfüller gefüllert und schwarz lackiert.

Damit ist dann auch die max. Größe unseres Backofens und des Tiefziehkastens erreicht. :cool:

Tiefgezogen wird dann mit 0,5 mm Vivak und "Staubsaugervakuum".

VG
Thomas
 

Anhänge

  • image009.jpg
    image009.jpg
    244,4 KB · Aufrufe: 118
  • image010.jpg
    image010.jpg
    199 KB · Aufrufe: 110
  • image011.jpg
    image011.jpg
    249 KB · Aufrufe: 102
  • image012.jpg
    image012.jpg
    364,7 KB · Aufrufe: 121
  • image013.jpg
    image013.jpg
    343,5 KB · Aufrufe: 126
Super gemacht!!!!. Eine Frage ist das ein Hitzebeständige schwarzlack?

VG
Nigel Roche
Hi Nigel,
interessante Frage.... es war die nächstbeste Sprühdose aus der KFZ Abteilung des Baumarkts. Da habe ich mir bislang keine Gedanken gemacht. Das Tiefziehen hat aber ganz gut geklappt. Jetzt, da du frägst fällt mir aber auf, dass der Lack an einer Stelle etwas wellig geworden ist. Wahrscheinlich dort, wo die Heißluftpistole zum Einsatz kam. Nicht schlimm, aber gut zu sehen.

VG Thomas
 
Hallo Thomas!. Danke für Deine Antwort, ich mache das genau so wie Du es geschrieben hast, aber durch das heisse Vivak geht der Lack kaput
und bleibt an die Haube hangen!. Vieleicht geht es mit Heizkorperlack?.

VG
Nigel
 
Am besten mit 2k Klarlack die Form lackieren und ein paar Tage ablüften lassen. Dann kann nichts mehr schief gehen. Den Lack (200 ml Spraydose inkl. Härter) gibt es für ca. 19 Euro in der Bucht.
LG
Andrea
Super, danke für den Tipp👍 (irgendwie auch logisch). Hoffentlich merke ich es mir bis zur nächsten Form 😁.

VG Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten