LarS.baeter
User
Die Mühle ist * G E F L O G E N *
Ich weiß garnicht wo ich anfangen, soll meine überschäumenden Gefühle zu beschreiben. Am besten von Anfang. Das Einladen ins Auto war schon ein Krampf. Selbst ein Omega Caravan ist einfach noch zu klein. Familie musste ja auch mit und die Piper zum warmfliegen. Naja immerhin alles heil zum Platz gebracht. Und das Gras 30cm hoch. Egal wir habe ja dicke Räder
. Die Nervosität zu beschreiben gelingt hier nicht, zum Glück hatte sich mein Freund Stefan L. aus B. als treuer Freund und Adjudant eingefunden. Mit zittrigen Fingern alles angeschlossen und wenigstens alles fünfmal gecheckt. Dann erstmal nen Reichweitencheck mit Ruderkontrolle auch im Zwischengasbereich *seeehr wichtig !*.
Nach einer Piperaufwärmrunde, die knapp SIEBEN Kilo Mosquito an das unterste Ende der Startbahn gewuchtet. Ein letzer Check und ein kurzes Stossgebet gen Himmel, dann wurde der Gasknüppel nach vorne geschoben. Die Plettis mit den 13x8 Props reißen das Modell nach vorne und nach kaum 6-8m war die Mossie schon in der Luft und stieg mühelos in den Himmel. Leicht auf tief trimmen und alles lief saaaahnemäßig.
Natürlich war ich etwas unruhig am Knüppel, aber das hat das Modell wenig beeindruckt. Das Höhenruder kommt seeehr gut und hat nach dem Erstflug Expo spendiert bekommen. Das Seitenruder muss auf jeden Fall mitgesteuert werden und wird dankbar und gefühlvoll angenommen. Auf die Querruder reagiert Sie folgsam wie ein Schosshündchen. Ich konnts kaum glauben, das sich da 113 gr./dm2 Flächenbelastung leichtfüßig sich durch die Luft dirrigieren lassen.
Ich habe bei beiden Flügen das Fahrwerk draussen gelassen, weil ich mich erst an die Maschine gewöhnen wollte. Beim zweiten Flug musste ich es dann aber unfreiwillig reinnehmen, weil sich plötzlich EIN RAD verabschiedete
, ich konnte das kaum glauben, (wir haben das Rad auch nicht mehr gefunden, das Gras stand einfach zu hoch und wir wussten auch nicht wo genau es aufgeschlagen war). Nach dem Einfahren des Fahrwerkes hat das Modell dann aber erst richtig Figur gezeigt. Ein wirklich einmaliges Flugbild, beeindruckender Durchzug der Plettenbergmotoren, ein zum Modell wunderbar passender Speed, (die Kiste marschiert ganz schön, meine Herren
), und der Sound der APC Props in Verbindung mit den LMO Getrieben ist ne Wucht. 2/3 Gas reichen locker zum fliegen ! !. 3m:10s Vollgas oder 4:?? bei gemäßigtem Flugstil sind sicher drin, ein Hoch auf die HOPF Zellen. Die Landung erfolgte dann mit eingefahrenem Fahrwerk auf dem Bauch und den Motorgondeln. Null Probleme, sogar mit 40° gesetzeten Klappen um der Maschine etwas von Ihrer Fahrt zu nehmen, (hab ich schon gesagt, das der Vogel gut marschiert) und gleitet und gleitet und gleitet, bei gesetzten Klappen muss man nur wenig nachdrücken und der Vogel wird zahm aber auch ein wenig nervöser um die Längsachse.
Ich bin absolut begeistert und werde noch etwas brauchen bis ich diesen so langersehnten Erfolg richtig begreife, auch weil nun hunderprozentig fest steht, dass sich alle Mühen gelohnt haben, die vielen Monate Bastelei in der Küche waren nicht umsonst, jeder Pfennig war richtig investiert war und die Software vom Wilhelm Geck ist Gold wert !. Der Antrieb passt Super zum Modell und hat reichlich Reserven zm absoluten Scalefliegen. Ich werde mit diesem Modell ganz sicher in Alzey auf dem Flugtag fliegen und bis dahin habe ich mich sicher weiter an die Fähigkeiten der Maschine herangearbeitet.
Leute, Hand aufs Herz : Es lohnt sich aufwendige Modelle zu bauen, ganz ehrlich
Herzliche Grüße LarS 8-)
Die Bilder sind zum Teil leider nur mäßige Snapshots meiner Videokamera. Das bessere ist mit ner Digicam gemacht. Die restliche Flugaufnahmen, die mit einer SLR Kamera gemacht wurden und hoffentlich noch vieeel besser geworden sind, gibts in ein paar Tagen natürlich auf meiner Homepage.
Ich weiß garnicht wo ich anfangen, soll meine überschäumenden Gefühle zu beschreiben. Am besten von Anfang. Das Einladen ins Auto war schon ein Krampf. Selbst ein Omega Caravan ist einfach noch zu klein. Familie musste ja auch mit und die Piper zum warmfliegen. Naja immerhin alles heil zum Platz gebracht. Und das Gras 30cm hoch. Egal wir habe ja dicke Räder

Nach einer Piperaufwärmrunde, die knapp SIEBEN Kilo Mosquito an das unterste Ende der Startbahn gewuchtet. Ein letzer Check und ein kurzes Stossgebet gen Himmel, dann wurde der Gasknüppel nach vorne geschoben. Die Plettis mit den 13x8 Props reißen das Modell nach vorne und nach kaum 6-8m war die Mossie schon in der Luft und stieg mühelos in den Himmel. Leicht auf tief trimmen und alles lief saaaahnemäßig.
Natürlich war ich etwas unruhig am Knüppel, aber das hat das Modell wenig beeindruckt. Das Höhenruder kommt seeehr gut und hat nach dem Erstflug Expo spendiert bekommen. Das Seitenruder muss auf jeden Fall mitgesteuert werden und wird dankbar und gefühlvoll angenommen. Auf die Querruder reagiert Sie folgsam wie ein Schosshündchen. Ich konnts kaum glauben, das sich da 113 gr./dm2 Flächenbelastung leichtfüßig sich durch die Luft dirrigieren lassen.
Ich habe bei beiden Flügen das Fahrwerk draussen gelassen, weil ich mich erst an die Maschine gewöhnen wollte. Beim zweiten Flug musste ich es dann aber unfreiwillig reinnehmen, weil sich plötzlich EIN RAD verabschiedete


Ich bin absolut begeistert und werde noch etwas brauchen bis ich diesen so langersehnten Erfolg richtig begreife, auch weil nun hunderprozentig fest steht, dass sich alle Mühen gelohnt haben, die vielen Monate Bastelei in der Küche waren nicht umsonst, jeder Pfennig war richtig investiert war und die Software vom Wilhelm Geck ist Gold wert !. Der Antrieb passt Super zum Modell und hat reichlich Reserven zm absoluten Scalefliegen. Ich werde mit diesem Modell ganz sicher in Alzey auf dem Flugtag fliegen und bis dahin habe ich mich sicher weiter an die Fähigkeiten der Maschine herangearbeitet.
Leute, Hand aufs Herz : Es lohnt sich aufwendige Modelle zu bauen, ganz ehrlich
Herzliche Grüße LarS 8-)
Die Bilder sind zum Teil leider nur mäßige Snapshots meiner Videokamera. Das bessere ist mit ner Digicam gemacht. Die restliche Flugaufnahmen, die mit einer SLR Kamera gemacht wurden und hoffentlich noch vieeel besser geworden sind, gibts in ein paar Tagen natürlich auf meiner Homepage.


